Cover von Leben und Riten der Inder wird in neuem Tab geöffnet

Leben und Riten der Inder

Kastenwesen und Hinduglaube in Südindien um 1800
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dubois, Jean A.
Verfasser*innenangabe: Jean Antoine Dubois
Jahr: 2002
Verlag: Bielefeld, Reise-Know-How-Verl. Rump
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EO Dubo / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Indien ist für den Europäer auch nach über 500 Jahren enger Kontakte immer noch ein Land mit sieben Siegeln: Traumstrände, eine tiefe und reiche Kultur, ein manchmal explosives, aber immer wieder integriertes Vielsprachen- und Religionengemisch, Architektur, Musik, Kastenwesen, Mystik und Rituale vom Erhabensten bis zum Trivialsten stellen für jeden Reisenden ein riesiges Puzzle dar, zu dem bisweilen auch den Indern selbst die Anleitung abhandengekommen zu sein scheint. Nun erscheint zum ersten Mal auf Deutsch die Landesbeschreibung des Missionars und Abbé Dubois aus dem Jahr 1807, die in England, USA und den angelsächsischen Ländern von Anfang an bis auf den heutigen Tag als unübertroffener Klassiker gilt. Sie liefert noch immer den wohl anregendsten, informativsten und kenntnisreichsten Schlüssel zu einem Kulturraum, der weit über das eigentliche Indien hinaus ganz Südostasien, ja sogar noch Teile Ostasiens umfasst. Ob Kastengesellschaft, spirituelle und rituelle Welt der Hindus, Buddhismus, Jainismus oder die Welt des Animismus - alles wird pointiert, lesbar, oft mit Vorurteilen, aber immer wohlunterrichtet skizziert - kein Wunder, lebte der Verfasser doch 31 Jahre mitten in der indischen Gesellschaft, die er lebendig und farbig, stets anschaulich und konkret, freilich immer mit bissigen Randbemerkungen porträtierte. Die Europäer kommen bei dem erstaunlich "modernen" Abbé schlecht weg: Indien ist ihm in vielem Vorbild, zumindest aber ein verblüffendes Kontrastprogramm zu einer allzu selbstgewissen, selbstsicheren westlichen Welt. Ein lesenswertes Handbuch für zu Hause - eine Fundgrube zum Nachschlagen - ein Klassiker zum Schmökern unterwegs! (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / EinleitungVorwort des Herausgebers Henry KBeauchamp zur dritten englischen Ausgabe von 1906 | 12Vorwort von Friedrich Max Müller | 13Vorwort von Jean Antoine Dubois | 28Teil I: Allgemeiner Überblick über die Gesellschaft in Indien und allgemeine Bemerkungen über das KastensystemKapitel 1: Einteilung und Unterteilungen der Kasten 7 Kasten in bestimmten Provinzen - Besondere Gepflogenheiten bei einigen Kasten - Unterteilungen der Kasten, die auf Herkunft beruhen - Unterordnung der Kasten - Äußerliche Zeichen bestimmter Kasten - Einteilung von Kostengruppen in Rechtshänder und Linkshänder | 38Kapitel 2: Vorteile der Kasteneinteilung - Ähnliche Einteilungen bei vielen Völkern des Altertums | 48Kapitel 3: Ausschluss aus der Kaste - Fälle, in denen solche Degradierung verhängt wird - Von wem sie verhängt wird - Wiederaufnahme in die Kaste - Methoden, sie zu bewirken | 55Kapitel 4: Hohes Alter und Ursprung der Kasten | 60Kapitel 5: Die unteren Sudra-Klassen - Parias - Chucklers oder Schuster und andere niedrige Kosten - Verachtung, mit der sie gestraft werden - Parias als ausgesprochene Sklaven - Wäscher, Barbiere und andere - Missachtung, in die die mechanischen Künste geraten sind - Nomaden und Vagabunden - Zigeuner - Quacksalber - Gaukler - Wilde Stämme usw| 63Kapitel 6: Die Armut der Inder - [Einkommens- und Gesellschaftsschichten; tk] | 87Kapitel 7: Der mythische Ursprung der Brahmanen - Ihr Name und ihre ursprünglichen Gründer - Vermutungen über ihren wahren Ursprung - Buddhisten und Jains | 100Kapitel 8: Verschiedene Arten von Brahmanen - Äußerliche Zeichen, an denen man sie erkennt | 108Kapitel 9: Die verschiedenen Schulen des Hinduismus - Vishnuiten und Shivaiten - Die äußeren Anzeichen und Gebräuche, die jeder eigen sind - Das Pavadam - Der gegenseitige Hass und die Auseinandersetzungen zwischen den Schulen - Grund für die Abneigung der normalen Brahmanen für die Visnuiten-Brahmanen und die der anderen Schulen - Unterteilungen der beiden Hauptrichtungen | 111Kapitel 10: Die Gurus oder Hindu-Priester - Porträt eines wahren Guru - Ihre weltliche und geistliche Macht - Die Furcht und der Respekt, den sie hervorrufen - Kirchliche Hierarchie aus höheren und niedrigeren Priestern - Ehren, die man ihnen erweist - Priesterinnen | 121Kapitel 11: Purohitas oder Priester, die bei öffentlichen oder privaten Zeremonien amtieren - Der Hindukalender, der von den Purohitas veröffentlicht wird | 129Kapitel 12: Mantras - Ihre Wirksamkeit - Die Gayatri- Das Wort "Aum " - Magische Mantras | 132Kapitel 13: Erklärung der wichtigsten Zeremonien der Brahmanen und anderer Kasten - Das Samkalpa - Puja - Arati - Aksatas - Pavitra - Sesam und Darbha-Gras - Punyaha-vacana - Pancagavya - Reinigung von Plätzen, wo Zeremonien stattfinden - Pandals oder Pavillons aus Blättern | 136Kapitel 14: Zeremonien bei der Entbindung einer Frau - Zeremonie für Kleinkinder | 144Teil II: Die vier Studien des Brahmanenlebens Kapitel 1: Das Brahmacarya - Zeremonie des Upanayana oder der Investitur mit der dreifachen Schnur | 150Kapitel 2: Verhalten des Brahmacarin - Zu befolgende Regeln - Rechte, die durch die Investitur mit der Schnur erworben werden - Die sechs Vorrechte der Brahmanen - Die Veden | 158Kapitel 3: Äußerliche Verunreinigungen - Die Sorgfalt, die ein Brahmane an den Tag legen muss, um sie zu vermeiden - Sein Verhalten in dieser Hinsicht - Mittel zur Reinigung | 164Kapitel 4: Innere Verunreinigungen - Abstinenz von allen berauschenden Getränken und von allem, was Leben in sich trug - Besonderer Abscheu der Brahmanen vor Kuhfleisch - Ihr Abscheu vor Europäern, die es in aller Öffentlichkeit essen | 169Kapitel 5: Verunreinigungen der Seele und Mittel der Reinigung - Bevorzugte Plätze - Sünden, für die es keine Vergebung gibt - Vermutungen über den Ursprung der brahmanischen Bräuche hinsichtlich Verunreinigung und Reinigung - Unreinheit der Europäer und ein Abenteuer, das dem Verfasser in diesem Zusammenhang begegnete | 175Kapitel 6: Heiraten zwischen Brahmanen und anderen Hindus - Zölibat - Die, die unverheiratet bleiben - Polygamie nur bei der Oberschicht gestattet - Die beiden Geschlechter kommen beinahe gleich häufig vor - Unauflöslichkeit des Ehebundes - Wie Ehen arrangiert werden - Vorbereitungszeremonien - Feierliche Zeremonien am ersten und zweiten Tag - Heiraten bei den Sudras - Heiraten bei den Ksatriyas - Pflichten nach der Heirat | 183Kapitel 7: Der zweite oder grhastha-Lebensabschnitt des Brahmanen - Lebensregeln, die der grhastha täglich befolgen sollte - Einleitung - Formalitäten, die bei der Verrichtung der Notdurft und beim Waschen zu beachten sind - Wie man sich die Zähne putzt - Samdhya, Teil 1: Regeln hinsichtlich der rituellen Reinigungen - Abfolge der täglichen Beschäftigungen - Regeln beim Essen und beim Zubettgehen - Samdhya, Teil 2: Mantras, aus denen die Samdhya besteht - Samdhya am Morgen, am Mittag und am Abend - Zusammenfassung - Bemerkungen | 204Kapitel 8: Brahmanisches Fasten - Der Brauch, Kopf und Körper mit Öl einzureiben - Die Unmäßigkeit der Brahmanen - Ihre skrupelhafte Befolgung der Gebräuche - Überlegungen dazu - ihre samaradhanas oder öffentlichen Feste - Sudra-Feste | 228Kapitel 9: Nahrungsmittel, die für Brahmanen ausdrücklich verboten sind - Geheime Rituale - Der abstoßende Shakti-Ritus | 237Kapitel 10: Die verschiedenen Tätigkeiten der Brahmanen | 242Kapitel 11: Religiöse Toleranz der Brahmanen - Ihre Indifferenz hinsichtlich der eigenen Religion - Ihr erhabener Gottesbegriff - Vergleich mit den griechischen Philosophen - Zustand der Christengemeinden - Politische Intoleranz und leere Anmaßung der Brahmanen | 247Kapitel 12: Moral der Brahmanen - Ihre Doppelzüngigkeit und ihre Verstellung - Ihr Mangel an Sohnesliebe - Ihre Maßlosigkeit - Gründe ihrer Verworfenheit - Laster gegen die Natur - Äußere Wohlanständigkeit - Keuschheit ihrer Frauen - Brahmanische Methoden der Rache - Brahmanischer Egoismus | 254Kapitel 13: Äußeres Erscheinungsbild der Brahmanen und anderer Inder - Körperliche Mängel - Bemerkungen über die Kakrelaks oder nachtsichtigen Albinos, wie die Naturforscher sie nennen, die nach ihrem Tod nicht bestattet werden dürfen - Andere Inder, denen man diese letzte Ehre ebenfalls verweigert - Exhumierung von Leichen - Schwache Konstitution der Inder - Dieselbe Schwäche tritt auch im Tier- und Pflanzenreich auf - Schwäche der geistigen Begabung - Sprache der Brahmanen - Ihre Kleidung - Ihre Häuser | 261Kapitel 14: Fragen der Etikette bei den Brahmanen und den anderen Indern - Verschiedene Arten, sich zu begrüßen | 268Kapitel 15: Schmuck der Inder - Besondere Kennzeichen, die sie sich auf dem Körper anbringen | 273Kapitel 16: Die Frauen der Brahmanen - Die Erziehung der Frauen - Zeremonien, wenn sie das heiratsfähige Alter erreichen, und während der Schwangerschaft - Die Geringschätzung, mit der die Frauen im Privatleben behandelt werden - Der Respekt, der ihnen in der Öffentlichkeit gezollt wird - Kleidung und Schmuck | 276Kapitel 17: Verhaltensregeln für verheiratete Frauen | 282Kapitel 18: Trauern - Der Witwenstand - Die allgemeine Geringschätzung von Witwen - Verbot der Wiederverheiratung | 287Kapitel 19: Der Brauch, der mitunter Witwen verpflichtet, sich lebendig auf dem Scheiterhaufen ihres verstorbenen Mannes verbrennen zu lassen | 291Kapitel 20: Adoption - Regeln hinsichtlich der Aufteilung des Vermögens | 299Kapitel 21: Die Bildung der Brahmanen - Ihre Akademien - Astronomie - Astrologie - Magie | 305Kapitel 22: Die Poesie der Inder | 316Kapitel 23: Brahmanische Philosophie - Die sechs Sekten, sas-matha genannt - Die Lehre der Buddhisten | 324Kapitel 24: Chronologie der Brahmanen - Das Zeitalter der Großen Flut | 334Kapitel 25: Briefstil der Brahmanen - Die indische Schrift | 338Kapitel 26: Indische Fabeln | 349Kapitel 27: Indische Erzählungen | 361Kapitel 28: Niti Slokas oder Moralische Gedichte | 379Kapitel 29: Die Bestattungszeremonien der Brahmanen | 386Kapitel 30: Zeremonien, die nach der Bestattung zu Ehren des Toten ausgeführt werden | 391Kapitel 31: Der dritte Lebensabschnitt der Brahmanen, der so genannte vanaprastha oder Bewohner der Wildnis - Der Respekt gegenüber den Vanaprasthas - Vermutungen über ihren Ursprung - Vergleich zwischen ihnen und den Weisen Griechenlands und anderen Philosophen des Auslands - Lebensregeln der Vanaprasthas - Ihre Entsagung der Welt und ihrer Sinnengenüsse - Ihre moralischen Tugenden | 400Kapitel 32: Opfer der vanaprastha-Brahmanen - Das yajna-Opfer - Das kleinere yajna - Das größere yajna - Die Giganten, die Feinde der Vanaprasthas | 407Kapitel 33: Buße als Mittel zur Seelenreinigung - Die Buße der Vanaprasthas - Moderne Gymnosophisten oder Nackte Büßer - Reinigung durch Feuer | 414Kapitel 34: Der vierte Lebensabschnitt der Brahmanen, der Samnyasin - Vorbereitung auf [und Zeichen der Berufung für] diesen heiligen Stand - Initiationsriten - Regeln, die er zu befolgen hat | 418Kapitel 35: Die Hauptpflichten eines Samnyasins - Meditation: Die verschiedenen Stadien; woraus sie besteht und wie die indischen Gläubigen sie praktizieren - Allgemeine Bemerkungen - Parallelen zwischen den indischen Samnyasins und christlichen Asketen | 422Kapitel 36: Bestattungszeremonien der brahmanischen Samnyasins | 431Teil III: ReligionKapitel 1: Ursprung des trimurti und der ursprünglichen Bilderverehrung der Inder - Vergleich zwischen griechischen und indischen Gottheiten - Besondere Bilderverehrung der Hindus - Verehrung der Elemente, die in der trimurti dargestellt sind | 434Kapitel 2: Die Seelenwanderung - Erklärung dieser Religionslehre - Sündenbußen - Die Inder als Urheber der Lehre von der Seelenwanderung - Unterschiede zwischen ihnen und den Griechen in diesem Punkt - Naraka oder die Hölle; Höllenstrafen - Wohnsitze der Seligen | 444Kapitel 3: Hindufeste - Das Neujahrsfest - Das Fest der Haushaltsgötter - Totengedenktage - Schulfeste - Feste zu Ehren der Schlangen - Militärische Festtage - Das Lampenfest - Opfer an Pflanzen - Festtage der Lingayats - Pongol-Zeremonien - Allgemeine Bemerkungen | 453Kapitel 4: Hindutempel - Zeremonien, die dort stattfinden - Tempel auf Bergen - Pyramiden - Architektur der Pagoden - Form und Schmuck der Götterbilder; ihre Weihe - Säulen - Tempelpriester und -diener - Opferer - Tänzerinnen - Musiker - Indische Musik - Brahmanentricks und -Kunstgriffe, um Gläubige anzulocken - Wunsch der Inder nach Kindern - Abstoßende Methoden, denen sie sich unterziehen, um welche zu bekommen - Besondere Zeremonien und Gelöbnisse - Prostitution in manchen Tempeln - Religiöse Martern - Entführung von Frauen - Berühmte Tempel - Tirupathi - Jagannath - Öffentliche Prozessionen - Allgemeine Bemerkungen | 461Kapitel 5: Die Hauptgottheiten der Hindus - Brahman - Visnu - Rama - Krishna - Shiva - Das linga - Vighnesvara - Indra - Himmlische Wohnsitze dieser Götter - Svarga - Kailasa - Vaikuntha - Satyaloka | 488Kapitel 6: Tierkulte - Verehrung von Affen - Von Bullen - Des garuda-Vogels - Von Schlangen - Von Fischen - Verehrung von Bhutas oder bösen Geistern - Menschenopfer | 508Kapitel 7: Sachkulte - Der salagrama-Stein - Die tulasi-Pflanze - Das Darbha-Gras - Der heilige Feigenbaum | 516Kapitel 8: Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit - Bräuche, die mit dem Wucher zusammenhängen - Die verschiedenen Strafen - Gottesurteile - Weite Verbreitung des Meineids - Bemerkungen über die europäischen Gerichtshofe | 522Kapitel 9: Indisches Militär - Antike und moderne Methoden der Kriegführung - Wie ihre Armeen früher zusammengesetzt waren - Das Kriegsspiel namens "Schach" das von den Indern erfundenWurde - Die Poligars - Die verschiedenen Waffen, die man in Indien verwendete | 531AppendicesAppendix 1: Die Sekte der Jains - Unterschiede zwischen den Brahmanen und den Jains | 546Appendix 2: Der Ekadasi oder der elfte Tag des Mondes | 558Appendix 3: Sivaratri oder Shivas Nacht | 563Appendix 4: Regeln für Frauen während ihrer periodischen Unreinheit[(Auszug aus dem Nityakarman der Brahmanen und aus dem padmapurana)] | 565Appendix 5: Notizen über den Ursprung des berühmten Jagannatha-Tempels [(Auszug aus den Tempellegenden)] | 567Appendix 6: Die verschiedenen Gottesurteile | 572Nachwort: Dubois, Coeurdoux und die Jesuiten in Südindien | 577AnhangBiobibliographie Jean Antoine Dubois (1766-1848) | 590Zur Textgestalt | 591Literaturhinweise | 592Zum Herausgeber | 597Danksagung | 598GlossarSanskritbegriffe mit Worterklärungen | 600RegisterPersonen-, Orts- und Sachregister | 646Bildquellen | 671

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dubois, Jean A.
Verfasser*innenangabe: Jean Antoine Dubois
Jahr: 2002
Verlag: Bielefeld, Reise-Know-How-Verl. Rump
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8317-1111-9
Beschreibung: 671 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Geschichte 1807, Hinduismus, Kaste, Quelle, Brauchtum, Indien <Süd>, Kastensystem, Kastenwesen, Brauch, Bräuche, Customs (eng), Südindien, Volksbrauch, Volksbrauchtum, Volksbräuche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben; Kommentierte Ausgabe
Mediengruppe: Buch