Cover von Zwischen Arbeit, Spiel und Schule wird in neuem Tab geöffnet

Zwischen Arbeit, Spiel und Schule

die ökonomische Funktion der Kinder ärmerer Schichten in Österreich 1880 - 1939
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Papathanassiou, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Papathanassiou
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Verl. für Geschichte und Politik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TO Pap / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:"Zwischen Arbeit, Spiel und Schule" untersucht das "alte" Thema "Kinderarbeit" aus einer neuen und erweiterten Perspektive. Der Band regt dazu an, die gängigen Begriffe "Arbeit", "Kinderarbeit" und "Familienwirtschaft" erneut zu hinterfragen. Anhand zahlreicher lebensgeschichtlicher Quellen analysiert die Autorin die vielfältigen wirtschaftlichen Aufgaben, die Kindern in den Haushalten der ärmeren Schichten zukamen und zeigt, wie diese zum Einkommen und Überleben der Familien beitrugen. Die wirtschaftliche Funktion der Kinder wird aber auch im Zusammenhang mit der Sozialisation im Rahmen der Familie, der Schule und des sozialen Umfeldes untersucht. Dabei stehen die persönlichen Erfahrungen der Kinder sowie das Verhalten und die Sichtweisen ihrer Eltern, Lehrer, Nachbarn und Arbeitgeber im Mittelpunkt der Betrachtung. Neben den lebensgeschichtlichen Quellen werden relevante zeitgenössische Umfragen und Erhebungen analysiert und die autobiographischen Dokumente in einen strukturgeschichtlichen Rahmen gestellt. / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Fragestellung-Wissenschaftlicher Diskurs .11 1.2 Quellen-Methode 16 1.3 AufbauderArbeit 21 2 Kinderarbeit als Problem: Zu Gesetzen und zur Debatte in Österreich, von der zweiten Hälfte des 18Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit 22 2.1 Von der zweiten Hälfte des 18Jahrhunderts bis ins 19.Jahrhundert 23 2.2 Von der zweiten Hälfte des 19Jahrhunderts bis zur "Erhebung über die Kinderarbeit in Österreich" von 1908 27 2.3 Von der Erhebung von 1908 bis in die Zwischenkriegszeit 33 3 Die ärmeren Schichten und ihre Familienwirtschaft: Entwicklung in Österreich (ca1880-1940) und theoretische Überlegungen 38 3.1 Zusammensetzung 38 3.2 Wirtschaftliche und sozialeLage 43 3.3 Familie und Familienwirtschaft 46 4 Landwirtschaft 52 4.1 Familienwirtschaft-lokale Wirtschaft 52 4.2 Kinderarbeiten - allgemein bestimmende Faktoren - körper-, alters- und geschlechtsspezifische Aspekte 60 4.3 Bezugspersonen-Freiräume-begrenzte Räume 72 4.4 Arbeitszeit-Entlohnung 78 5 Haushalt 84 5.1 Zum Begriff der Hausarbeit 84 5.2 Hausarbeit 86 5.2.1 Beteiligung der Kinder bei der Hausarbeit - allgemein Bestimmende Faktoren 86 5.2.2 Geschlechts- und altersspezifische Aspekte 88 5.2.3 Arbeitszeit-Arbeitserfahrung 95 5.3 Betreuung der Geschwister 98 5.3.1 Allgemein bestimrnende Faktoren 98 5.3.2 Geschlechts- und alterspezifische Aspekte 102 5.3.3 Geschwisterbetreuung - Geschwisterbeziehungen .105 6 Industrie 107 6.1 Quantitative Betrachtung 107 6.1 Zum Umfang der industriellen Kinderarbeit 107 6.1.2 Verteilung der industriellen Kinderarbeit nach Gewerbearten- geschlechtsspezifische Aspekte 113 6.2 ArbeitinindustriellenBetrieben117 6.2.1 Kinderarbeiten - Argumente für den Arbeitseinsatz Von Kindern 117 6.2.1 Arbei tim Rahmen der Familie 120 6.2.3 Kinderarbeitin2iegeleien 122 6.2.4 Arbeitszeit-Entlohnung 128 6.3 Heimarbeit 130 6.3.1 Kinderarbeit und Heimarbeiterfamilien .131 6.3.2 Kinderarbeiten-Arbeitsteilung-Alter-Arbeitszeit 136 6.3.3 Entlohnung-Beitrag zum familiären Einkommen 139 7 Diverse Tätigkeiten142 7.1 Hilfsleistungen bei Erwerbstätigkeiten der Eltern 143 7.2 Botengänge-Gelegenheitsarbeiten 144 7.3 Entlohnung - Beitrag zur Familienwirtschaft - Taschengeld 149 8 Sammelwirtschaft‚" 157 8.1 Sammelwirtschaft - Familienwirtschaft - "moralisch- ökononomische Aspekte 157 8.2 Arbeitsteilung - Bezugspersonen - alters- und geschlechts- spezifischeA5pekte162 8.3 Arbeitszeit-Arbeitserfahrung' 166 8.4 Selbstversorgung-Kleinhandel 169 9 "Moralische Ökonomie" 173 9.1 Zum Begriff der "moralischen Ökonomie" und ihrer Rolle in Der Familienwirtschaft"" 173 9.2 "MildeGaben"undBittgänge 174 9.3 Zum "moralisch-ökonomischen" Charakter vieler Bräuche 181 9.4 Betteln 187 9.5 Gesetzesbrechen 189 10 Eintritt ins berufliche Leben 195 10.1 Familien- und geschlechtsspezifische Differenzierungen 195 10.2 Einige Überlegungen zum Alter des Eintritts ins berufliche Leben 201 10.3 Berufswahl: Zur Rolle der Eltern und den Berufswünschen der Kinder 204 10.4 Entlohnung und Beitrag zur (Herkunfts-)Familienwirtschaft 208 10.5 Lebenswende 215 10.6 Ziehkinder 219 11 Eltern 221 11.1 Problemstellung und Diskurs 221 11.2 Elterliche Kontrolle über Arbeit und Konsumverhalten: Strenge und Verständnis 222 11.3 Geselligkeit 226 11.4 Erziehung 230 11.5 Zieheltern 232 12 Schule 235 12.1 Von der Schule fernbleiben: Gesetze, Regelungen, Lebens- erfahrungen, geschlechtsspezifische Unterschiede und Aspekte der Diskriminierung 235 12.2 Zur Rolle der Lehrer und Lehrerinnen 241 12.3 Zu Kosten und Nutzen des Schulbesuchs 244 12.4 Einstellung der Eltern bzwZieheltern zur Schule .252 12.5 Schulzeit, Arbeitszeit und Lebensrhythmus .255 12.6 Einstellung der Kinder zur Schule-Schulleistung .260 12.7 Selbstversorgung in der Schule 266 13 Spiel 269 13.1 "Spielzeit" und Arbeitszeit- alters- und geschlechtsspezifische Aspekte 269 13.2 Sich Zeit zum Spielen verschaffen 274 13.3 Zur Rolle der Eltern bzwder Erwachsenen 276 13.4 Zum Ausdruck der ökonomischen Funktion der Kinder in ihren Spielen und zur ökonomischen Funktion von Kinderspielen 279 14 Einstellung zur Arbeit und Formen der Selbstwahrnehmung 283 14.1 Einstellung zu verschiedenen Arbeiten 283 14.2 Zur Einbindung in die Familien- bzwHaushaltswirtschaft 291 14.3 Zum Bewußtsein der Zugehörigkeit zu den unteren sozialen Schichten 299 15 Schlußbetrachtungen 303 15.1 Familienwirtschaft 303 15.2 Offene sozialgeschichtliche Fragen 308 15.3 Vergangenheit und Gegenwart 314 16 Quellenverzeichnis 315 16.1 Lebensgeschichtliche Quellen 315 16.1.1 Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen 315 16.1.21nterviews 318 16.1.3 Andere (gedruckte) lebensgeschichtliche Quellen 319 16.2 Gedruckte Quellen und Nachschlagewerke 320 16.3 ArchivalischeQuellen 320 17Literaturverzeichnis 321 18VerzeichnisderAbkürzungen." 333

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Papathanassiou, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Papathanassiou
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Verl. für Geschichte und Politik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7028-0360-2
Beschreibung: 332 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Papathanassiou, Maria: Zur ökonomischen Funktion der Kinder ärmerer Schichten in Österreich
Mediengruppe: Buch