Cover von Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung wird in neuem Tab geöffnet

Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Angelika Vetter (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PD Erfo / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Der Band gibt einen Überblick über unterschiedliche Formen lokaler Bürgerbeteiligung, wie wir sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland finden. Im Hintergrund steht dabei die Frage, wie die repräsentative Demokratie an die neuen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden kann. Welche Chancen und Risiken sind mit den Beteiligungsformen verbunden, die sich in den letzten Jahren gerade auf lokaler Ebene entwickelt haben? Der Band ist überblicksartig angelegt. Er zeigt, auf wie vielfältige Weise sich die Wissenschaft mit dem Thema beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren behandeln jeweils unterschiedliche Fragestellungen. Sie greifen, wie es für das Thema 'lokale Bürgerbeteiligung' angemessen ist, auf unterschiedliche Untersuchungsmethoden zurück. Qualitative und quantitative Beiträge ergänzen sich. Gemeinsam ist ihnen die Auseinandersetzung mit den Fragen nach den Zielen und den Erfolgsbedingungen unterschiedlicher Formen lokaler Bürgerbeteiligung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Angelika Vetter: Lokale Bürgerbeteiligung: Ein wichtiges Thema mit offenen Fragen (9-28); Brigitte Geißel: Wozu Demokratisierung der Demokratie? Kriterien zur Bewertung partizipativer Arrangements (29-48); Angelika Vetter: Institutionen und lokale Wahlen: Wo bleiben die Wähler? (49-72); Volker Mittendorf: Auswirkung von Quoren und Themenrestriktionen bei kommunalen Bürgerbegehren im Ländervergleich (73-102); Lars Holtkamp: Direktdemokratie und Konkurrenzdemokratie - eine "explosive" Mischung? (103-122); Marion Reiser, Christian Rademacher und Tobias Jaeck: Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich (123-148); Friedrich Paulsen, Freia Stallmann und Annette Zimmer: Schach dem Parlament - Lokalvereine machen Ratsentscheidung rückgängig (149-170); Kai Masser: Kommunale Bürgerpanels als Weg zu breiter Bürgerbeteiligung (171-194); Uwe Pfenning und Christina Benighaus: Partizipativer Wandel - methodischer Wandel: Neue und klassische Formen der Bürgerbeteiligung im Vergleich (195-216); Susann Burchardt: Inszenierte Bürgerbeteiligung? - Die lokalen Begleitausschüsse des Bundesprogramms "Lokales Kapital für Soziale Zwecke (LOS)" (217-236); Matthias Bernt und Miriam Fritsche: Kooperation - mit wem? Bewohnerbeteiligung im "Stadtumbau Ost" (237-258); Christopher Gohl und Jürgen Wüst: Beteiligung braucht Wissen - Beteiligung schafft Wissen (259-280).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Angelika Vetter (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15728-3
2. ISBN: 3-531-15728-0
Beschreibung: 1. Aufl., 282 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Bürgerbeteiligung, Deutschland, Kommunalpolitik, BRD <1990->, Beiträge, Bürger / Mitbestimmung, Bürger / Mitwirkung, Bürgermitentscheidung, Bürgerpartizipation, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Mitbestimmung / Bürger, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vetter, Angelika [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch