Die Ausspähprogramme Prism und Tempora, die durch den Whistleblower Edward Snowden bekannt wurden, sind nur die Spitze des Datenbergs. Auskunfteien, Internetunternehmen und Einzelhandelsketten sammeln schon seit Jahren Informationen über die Bürger. Möglich wird all das durch Big Data, also die Möglichkeit, ungeahnte Mengen an Daten zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Big Data, darin sind sich Analysten und Wissenschaftler einig, könnte die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, konsumieren, forschen und leben dramatisch verändern. Manche fühlen sich dabei an George Orwells 1984 erinnert, anderen sehen darin eine digitale Glaskugel, die gigantische Wachstumschancen bietet und neue Forschungswelten eröffnet. Der Band bietet einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche und Akteure, renommierte Praktiker, Soziologen und Technikexperten beleuchten das Thema Big Data aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Beiträgen von Chris Anderson (The Long Tail), Dirk Baecker, Peter Glaser, Michael Hagner und Dirk Helbing, Bruno Latour, Frank Schirrmacher und vielen anderen.
Inhalt
Vorwort 7
1. Anwendungsbereiche und Akteure 21
Barbara Junge: Wer hat meine Daten? 23
Tobias Moorstedt: Obamas Datenakrobaten 35
Jakob Schrenk: Ist Fußball etwa doch Mathematik?
Ein Gespräch mit dem Datenscout Jannis Scheibe 55
Michael Moorstedt: Erscanne dich selbst! 67
Jörg Häntzschel: Die Datenbergwerker 76
Tobias Moorstedt: WWWissenschaft. Ein Gespräch mit
Cameron Marlow, dem Haussoziologen von Facebook .... 90
Gerhard Lauer: Die digitale Vermessung der Kultur.
Geisteswissenschaften als Digital Humanities 99
2. Essays 117
Bruno Latour: Achtung: Ihre Phantasie hinterlässt
digitale Spuren! 119
Chris Anderson: Das Ende der Theorie. Die
Datenschwemme macht wissenschaftliche
Methoden obsolet 124
Thilo Weichert: Big Data. Eine Herausforderung
für den Datenschutz 131
Dietmar Offenhuber/Carlo Ratti: Drei Mythen über
Smart Cities und Big Data 149
Dirk Baecker: Metadaten.
Eine Annäherung an Big Data 156
danah boyd/Kate Crawford: Big Data als kulturelles,
technologisches und wissenschaftliches Phänomen.
Sechs Provokationen 187
David Weinberger: Die digitale Glaskugel 219
Michael Hagner und Dirk Helbing:
Technologiegetriebene Gesellschaft oder sozial
orientierte Technologie? Ein Gespräch 238
Frank Schirrmacher: Der verwettete Mensch 273
Peter Glaser: Erinnerung der Zukunft 281
Glossar 295
Über die Beiträgerinnen und Beiträger 306
Textnachweise 308