Cover von Deutsche Metrik wird in neuem Tab geöffnet

Deutsche Metrik

eine historische Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagenknecht, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Wagenknecht
Jahr: 2007
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Wage / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das mittlerweile als Standardwerk geltende Buch führt in die metrische Formensprache der deutschen Dichtung ein. Die theoretischen und methodischen Voraussetzungen werden einleitend nach Grundsätzen der linguistischen Poetik bestimmt. In seinen Hauptstücken ist das Buch historisch angelegt, stellt also die im Deutschen gebräuchlichen metrischen Systeme im geschichtlichen Zusammenhang vor. Für die 5. Auflage wurde das Buch um drei Kapitel zur mittelalterlichen Dichtung erweitert. Es umfaßt jetzt die ganze deutsche Metrik von den Anfängen in der germanischen Stabreimdichtung bis zur Prosaischen Lyrik der Gegenwart. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhalt
 
Vorworte
 
ITheoretische Voraussetzungen13
 
1.1 Einleitung 13
1.1.1 Begründung einer literaturwissenschaftlichen Metrik 13
11.2 Gegenstandsbestimmung 13
1.1.3 Einteilung der Metrik 15
1.2 Metrische Grundbegriffe 15
1.2.1 Grundbegriffe der Theoretischen Metrik 15
1.2.2 Grundbegriffe der Prosodie 17
1.2.3 Grundbegriffe der Versifikation 20
1.2.4 Zum Begriff der metrischen Lizenz 24
1.3 Metrische Notation 26
1.4 Metrische Typologie 30
1.5 Deutsche Metrik als Deutsche Versgeschichte 34
1.5.1 Grundzüge der deutschen Prosodie 34
1.5.2 Grundbegriffe der Fuß-Metrik 38
1.5.3 Grundbegriffe der Reim-Metrik 40
1.5.4 Zum Begriff der Tonbeugung 43
 
2Stabreimdichtung 44
 
2.1 Übersicht 44
2.2 Prosodie 44
2.3 Versifikation 44
2.4 Ausblick 47
 
3Reimpaardichtung 48
 
3.1 Übersicht 48
3.2 Prosodie 48
3.3 Versifikation 49
3.4 Ausblick 52
 
4 Sangversdichtung 54
 
4.1 Übersicht 54
4.2 Prosodie 54
4.3 Versifikation 55
4.3.1 Grundzüge 55
4.3.2 Einzelne Maße 55
4.4 Ausblick 60
 
5Knittelvers, Meistersang, Kirchenlied 61
 
5.1 Übersicht 61
5.2 Prosodie 61
5.3 Versifikation 62
5.3.1 Der Knittelvers 62
5.3.2 Der Meistersang 64
5.3.3 Das Kirchenlied 66
5.4 Ausblick 67
 
6Das Volkslied und die volksliedhafte Lyrik 70
 
6.1 Übersicht 70
6.2 Prosodie 70
6.3 Versifikation 71
6.4 Ausblick 74
 
7Renaissancedichtung 76
 
7.1 Übersicht 76
7.2 Prosodie 76
7.3 Versifikation 77
7.4 Ausblick 81
 
8Deutsche Poeterey 82
 
8.1 Übersicht 82
8.2 Prosodie 82
8.3 Versifikation 83
8.3.1 Grundzüge 83
8.3.2 Einzelne Maße 86
8.4 Ausblick 100
 
9Antiker Form sich nähernd 102
 
9.1 Übersicht 102
9.2 Prosodie 103
9.3 Versifikation 104
9.4 Ausblick 116
 
10Freie Rhythmen 117
 
10.1 Übersicht 117
10.2 Prosodie 117
10.3 Versifikation 119
10.4 Ausblick 122
 
11Deutsche Verskunst im 2O.Jahrhundert 124
 
11.1 Allgemeine Tendenzen 124
11.2 Spielarten freier Versgestaltung 126
11.3 Konkrete Poesie 129
 
12Angewandte Metrik 132
 
12.1 Vers oder Prosa 132
12.2 Alexandriner, Knittelverse - oder was sonst? 133
12.3 Metrum und Rhythmus 137
 
Literaturverzeichnis 142
Quellennachweise 147
Register 156
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagenknecht, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Wagenknecht
Jahr: 2007
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-55731-7
2. ISBN: 3-406-55731-7
Beschreibung: 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 176 S.
Schlagwörter: Deutsch, Literatur, Metrik, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 142 - 146
Mediengruppe: Buch