Cover von Risiken in der frühkindlichen Entwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Risiken in der frühkindlichen Entwicklung

Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Franz Petermann ...
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle, Hogrefe, Verl. für Psychologie
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Ris / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Läßt sich bereits früh das Risiko für eine fehlangepaßte Entwicklung bestimmen? Mit dieser Frage sehen sich Kliniker konfrontiert, die sich mit der kindlichen Entwicklung innerhalb der ersten drei Lebensjahre beschäftigen. Die einzelnen Kapitel des Bandes setzen sich mit wichtigen Einflüssen in der Entwicklung während der ersten drei Lebensjahre auseinander, so z.B. Verhaltensteratologie, Frühgeburt, Mutter-Kind-Interaktion, Regulationsstörungen, Temperament, Bindung, Genetische- und Entwicklungsstörungen. Dem Anspruch der Entwicklungspsychopathologie entsprechend, werden hierbei sowohl biologische und psychosoziale Risiko- als auch Schutzbedingungen berücksichtigt, die für die Entwicklungsprognose von Bedeutung sind. Abschließend werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention vorgestellt.Vorwort der Herausgeber Die Entwicklungspsychopathologie ist ein junges interdisziplinäres Aufgaben- und Forschungsgebiet, das immer stärkeres Interesse findet. Das neue Gebiet basiert auf einer biopsychosozialen Sichtweise der Entstehung von Entwicklungsrisiken und dem Verlauf abweichender Entwicklungen. Will man den Ursachen von Abweichungen auf den Grund gehen, muß man sich mit den früheren Startbedingungen solcher ungünstigen Entwicklungsprozesse beschäftigen. „Früh“ schließt Schwangerschaftsrisiken, frühere Umwelteinflüsse und ungünstige biologische Faktoren mit ein. Ein „schlechter Start“ im Leben bildet zwar ein hohes Risiko für die weiteren Schritte ins Leben, jedoch zeigen uns Längsschnittstudien, wie risikomildernde Bedingungen (Faktoren) den weiteren Verlauf günstig beeinflussen können. Umfassende Längsschnittstudien bilden das entscheidende Fundament der Entwicklungspsychologie und der Entwicklungspsychopathologie. Wir versuchten in diesem Buch, möglichst aktuelle und umfassende Fakten hierzu zusammenzutragen. Wir beschränkten uns hierbei vor allem auf die ersten drei Lebensjahre, die für die Prognose der weiteren Entwicklung sehr bedeutend sind. Die Kenntnis von risikoerhöhenden und risikomildernden Bedingungen in der kindlichen Entwicklung dienen der gezielten Frühdiagnostik und frühen Intervention. Mit einer internationalen Übersicht eröffnet das vorliegende Buch eine Anwendungsperspektive, mit der es gelingen kann, die Entwicklungsprognose von Risikokindern aufgrund von frühzeitigen Interventionen zu verbessern. Hier eröffnet sich für den Klinischen Kinderpsychologen ein perspektivenreiches Arbeitsfeld von höchster praktischer Bedeutung. Danksagung: Zunächst möchten wir den Herausgebern der Zeitschrift „Kindheit und Entwicklung“ dafür danken, daß wir aus dem Fundus der Themenhefte der letzten acht Jahre einige Beiträge auswählen durften; selbstverständlich wurden diese Beiträge von den Autoren für das vorliegende Buch aktualisiert. Wir danken den Autoren, daß sie unseren sehr eng gesetzten Zeitrahmen vorbildlich eingehalten haben. Frau Prof. Dr. Ellen Reinke übersetzte und bearbeitete den Beitrag von Prof. Dr. Peter Fonagy. Frau Dipl.-Psych. Ann-Doreen von Schwerin half uns mit ihren Sprachkenntnissen in Französisch weiter. Herr Dr. Michael Vogtmeier (Hogrefe-Verlag) förderte unsere Arbeit durch Wohlwollen und die üblichen Freiräume. Wir hoffen, daß unser Buch den Lesern und Klinikern bei ihrer Aufgabe Risikokinder zu erkennen, zu verstehen und zu fördern, in jeder Form hilfreich sein wird. Inhaltsübersicht 1 Die Bedeutung der Entwicklungspsychopathologie 2 Biopsychosoziale risikoerhöhende und -mildernde Bedingungen 3 Die Rolle genetischer Studien 4 Die Bedeutung der neurobiologischen und Gehirnentwicklung 5 Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung, der Bindungs-und Temperamentsforschung 6 Entwicklungspsychopathologische Erkenntnisse für Diagnostik und Intervention 6.1 Entwicklungspsychopathologische Kenntnisse in der Diagnostik 6.2 Entwicklungspsychopathologische Kenntnisse in Intervention und Prävention Literatur

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Franz Petermann ...
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle, Hogrefe, Verl. für Psychologie
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-1351-2
2. ISBN: 978-3-8017-1351-5
Beschreibung: 383 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Kind <0-3 Jahre>, Psychopathologie, Genetische Psychologie, Pathopsychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Petermann, Franz; Niebank, Kay; Scheithauer, Herbert
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch