Cover von Glück und Sinnerfüllung wird in neuem Tab geöffnet

Glück und Sinnerfüllung

Gymnasium
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unterholzner, Bert; Lohse, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bert Unterholzner ; Bernd Lohse
Jahr: 2011
Verlag: Freising, Stark
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.IP Unte / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.IP Unte / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgehend von individuellen Glücksvorstellungen werden die Glücksvorstellungen in der philosophischen Ethik sowie die Utopien der politischen Ethik dargestellt.Der Begriff des Glücks in den Religionen wird in den verschiedenen Paradiesvorstellungen deutlich. Anhand mehrerer Vertreter der Glückspsychologie des 20. Jahrhunderts werden moderne Konzepte von Glück, z. B. "Flow“, entfaltet.InhaltVorwortIndividuelle Glücksvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Glücksvorstellungen in der philosophischen Ethik . . . . . . . . . . . . . 61 Was ist „Glück“? Eine erste Definition aus moderner Sicht . . . . . . . . . . . 62 „Glück haben“ – Der vorphilosophische Glücksbegriff . . . . . . . . . . . . . . 73 „Glücklich sein“ – Der philosophische Glücksbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1 Solon und der Beginn der philosophischen Reflexion . . . . . . . . . 93.2 „Eudaimonia“ – Der Glücksbegriff der Antike . . . . . . . . . . . . . . . 114 Platon – Glück und die Idee des Guten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.1 Platons Vorstellung von Welt und Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.2 Platons Vorstellung vom „gelingenden Leben“ . . . . . . . . . . . . . . . 15Exkurs: Aristipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Aristoteles – Glück und menschliches Tätigsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Das Problem der Antike mit der Lust (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Epikur – Glück und seelischer Friede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Stoà – Glück und Tugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228.1 Der Grundgedanke der „Oikeiosis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238.2 Der Lebensvollzug des Stoikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248.3 Gegnerschaft zum Hedonismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258.4 Kritik an der stoischen Lebenshaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Philosophische Glückstheorien der Neuzeit (Überblick) . . . . . . . . . . . . . 2610 Immanuel Kant – Sich der Teilhabe am Glück im Jenseitswürdig erweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2711 Der Utilitarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2911.1 Der Utilitarismus als Ethik des Empirismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 2911.2 Die hedonistische Grundlage des Utilitarismus . . . . . . . . . . . . . . 3011.3 Jeremy Bentham – Der quantitative Utilitarismus . . . . . . . . . . . . 3111.4 John S. Mill – Der qualitative Utilitarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 3411.5 Der Regelutilitarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Glücksvorstellungen in der politischen Philosophie: Utopien . . . 391 Der Begriff „Utopie“ und seine geschichtliche Entwicklung . . . . . . . . . . . 391.1 Die traditionelle, positive Utopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401.2 Die moderne, negative Utopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411.3 Der „Bruch“ vom Mittelalter zur Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421.4 Grundüberzeugungen, die sich in den einzelnen utopischenEntwürfen im Laufe der Entwicklung niedergeschlagen haben . . 422 Platon: „Politeia“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.1 Das politisch-gesellschaftliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.2 Ungerechtigkeit als Grundproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3 Die Grundgedanken für das Idealbild eines Staates . . . . . . . . . . . . 462.4 Typische Strukturelemente von Platons Idealstaat . . . . . . . . . . . . 462.5 Spätere Korrekturen durch Platon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.6 Bilanz aus heutiger Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 Thomas Morus: „De optimo reipublicae statu,deque nova insula Utopia“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1 Das politisch-gesellschaftliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.2 Privateigentum als Grundproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3 Die Grundgedanken für das Idealbild eines Staates . . . . . . . . . . . . 503.4 Typische Strukturelemente von Morus’ Staatswesenmodell . . . . 513.5 Die besondere Qualität von Morus’ Utopia . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6 Bilanz aus heutiger Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 Tommaso Campanella: „Civitas Solis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.1 Das politisch-gesellschaftliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.2 Privateigentum als Grundproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.3 Die Grundgedanken für das Idealbild eines Staates . . . . . . . . . . . . 554.4 Typische Strukturelemente von Campanellas Staatsmodell . . . . . 564.5 Bilanz aus heutiger Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 Francis Bacon: „Nova Atlantis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595.1 Das politisch-gesellschaftliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595.2 Der Grundgedanke, der Bacons Staatsmodell von allenbisherigen unterscheidet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595.3 Typische Strukturelemente von Bacons Entwurf . . . . . . . . . . . . . 605.4 Die besondere Qualität von Bacons wissensgeleiteter Utopie . . . 605.5 Bilanz aus heutiger Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 Karl Marx: Der utopische Teil seiner Geschichtsphilosophie . . . . . . . . . . 616.1 Das politisch-gesellschaftliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616.2 Der Unterschied zwischen „Innen-Sicht“ und „Außen-Sicht“auf den Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626.3 Grundgedanken, die den utopischen Endzustandder Gesellschaftsentwicklung ermöglichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636.4 Typische Strukturelemente des End-Kommunismus . . . . . . . . . . 636.5 Bilanz aus heutiger Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute:Die große Zeit der Negativ-Utopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657.1 Die Negativ-Utopien als Menetekel,als ankündigendes Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667.2 Jewgenij Samjatin: „Wir“ (1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667.3 Aldous Huxley: „Brave New World“ (1932) . . . . . . . . . . . . . . . . 677.4 George Orwell: „1984“ (1949) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698 Die „Schnittstellen“ von Utopie und Anti-Utopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 Pro und contra Utopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729.1 Ernst Bloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729.2 Karl Raimund Popper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Religiöse Glücksvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 Der Begriff des Glücks in der Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812 Das Erfassen des „Unfassbaren“ in Denken und Sprache . . . . . . . . . . . . . 832.1 Der Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.2 Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842.3 Die Vernunft des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853 Archaische Paradiesvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1 Das Paradies AM ANFANG der Welt und IN der Welt . . . . . . . . . . . . 873.2 Das Paradies AM RANDE der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 Paradiesvorstellungen in Judentum und Christentum:Das Paradies NACH DEM ENDE der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924.1 Paradiesvorstellungen in der jüdischen Apokalyptik . . . . . . . . . . 924.2 Paradiesvorstellungen in der christlichen Theologiebis zum Hochmittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.3 Die Paradiesvorstellung bei Thomas von Aquin(Hochmittelalter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.4 Der zweite Strang von Paradiesvorstellungen in dermittelalterlichen Theologie und in der Volksfrömmigkeit . . . . . 1055 Paradiesvorstellungen im Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1076 Das Nirwana als Ziel buddhistischen Strebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107 Übersicht zu den Paradiesvorstellungen in den Religionen . . . . . . . . . . 1128 Unterschiede zwischen philosophischen Glückstheorienund religiösen Glücksvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149 Glücksverheißungen in Jugendreligionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Die Glückspsychologie des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . 1171 Die Entwicklung der Glückspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1171.1 Die erfahrungswissenschaftlich orientierte Sozial- undIndividualpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1171.2 Emotionen: Grundlagen der Positiv- und Negativerfahrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181.3 Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181.4 Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191.5 Sinnerfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191.6 Der Zusammenhang von Glück, Zufriedenheit und Sinn . . . . . . 1202 Die wichtigsten Vertreter der Glückspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 1202.1 Das Freud’sche Homöostase-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1202.2 Abraham H. Maslows Theorie der Mangel- undWachstumsmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1242.3 Mihaly Csikszentmihalys Flow-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282.4 Viktor E. Frankls Existenzanalyse und Logotherapie . . . . . . . . . . 129Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Bild- und Textnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Autoren: Bert Unterholzner, Bernd Lohse

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unterholzner, Bert; Lohse, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bert Unterholzner ; Bernd Lohse
Jahr: 2011
Verlag: Freising, Stark
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.IP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89449-471-1
2. ISBN: 3-89449-471-9
Beschreibung: 1. Aufl., 140 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufgabensammlung, Reifeprüfung, Abitur, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Matura, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch