Cover von Personzentrierte Psychotherapie und Beratung wird in neuem Tab geöffnet

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung

Störungstheorie, Beziehungskonzepte, Therapietechnik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finke, Jobst
Verfasser*innenangabe: Jobst Finke ; unter Mitarbeit von Heinke Deloch und Gerhard Stumm
Jahr: 2019
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Fink / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 08.05.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Das Lehrbuch führt in die personzentrierte Persönlichkeits- und in die allgemeine wie auch spezielle Störungstheorie ein und erweitert die Ideen von Carl Rogers im Rahmen aktueller Psychotherapie(-forschung). Unterschiedliche Beziehungskonzepte werden als Basis einer differenzierten Therapietechnik beschrieben. Dies wird an Fallbeispielen häufiger Störungsformen (Angst-, depressive, somatoforme, Ess-, Persönlichkeitsstörungen) praxisnah veranschaulicht. So entsteht jeweils ein plastisches Bild von der inneren Welt der Klienten. Schritt für Schritt wird die Orientierung an Schlüsselthemen in Beispieldialogen erklärt. Die Arbeit mit existenziellen Fragen und Träumen sowie Focusing, Gruppen-, Paar- und Familientherapie runden das umfassende Lehrbuch ab. Wer in Beratung und Psychotherapie personzentriert arbeiten will, braucht dieses Buch!
 
Inhalt / / 1 Zu den ideengeschichtlichen Voraussetzungen der Personzentrierten Psychotherapie. 10 / / 1.1 Intuition und Vielfalt gegen rationales Planen und klassifizierendes Ordnen. 10 / 1.2 Das Menschenbild .15 / 1.2.1 Der "Organismus" und die "Aktualisierungstendenz" 15 / 1.2.2 Die "fully functioning Person" 18 / / 2 Die personzentrierte Persönlichkeits- und Störungstheorie. 19 / / 2.1 Die Inkongruenz und ihre Folgen.19 / 2.1.1 Das organismische Erleben und seine Symbolisierung.19 / 2.1.2 Gefühle und Bedürfnisse als Aspekte des organismischen Erlebens 23 / 2.2 Das Selbstkonzept und das Beziehungskonzept .24 / 2.2.1 Die verschiedenen Aspekte des Selbstkonzeptes 25 / 2.2.2 Das Beziehungskonzept 29 / 2.2.3 Die Bindungstheorie 30 / / 3 Die Kernmerkmale in der Personzentrierten Psychotherapie 33 / / 3.1 Kernmerkmal Bedingungsfreie positive Beachtung 34 / 3.1.1 Die Schwierigkeiten des Bedingungsfreien positiven Beachtens .34 / 3.1.2 Die Funktionen des Bedingungsfreien positiven Beachtens 35 / 3.2 Kernmerkmal Einfühlendes Verstehen 36 / 3.2.1 Charakteristika des Einfühlenden Verstehens. 36 / 3.2.2 Das Vorverständnis des Einfühlenden Verstehens 40 / 3.2.3 Das Verstehen des Unverständlichen 44 / 3.2.4 Die Funktionen des Einfühlenden Verstehens 46 / 3.3 Kernmerkmal Kongruenz/Echtheit 46 / 3.3.1 Charakteristika von Kongruenz/Echtheit 46 / 3.3.2 Funktionen von Kongruenz/Echtheit .48 / / 4 Die Beziehungskonzepte in der Personzentrierten Psychotherapie 49 / / 4.1 Die Alter-Ego-Beziehung. 49 / 4.2 Die Dialog-Beziehung. 50 / 4.3 Das Verhältnis von Beobachter- und Teilnehmer-Beziehung 51 / / 5 Das Problem des "Nicht-Direktiven" 55 / / 5.1 "Lenkung" in der personzentrierten Gesprächsführung 56 / 5.2 Die Verantwortlichkeit des Therapeuten/Beraters 57 / 5.3 Die therapeutische Beeinflussung des Klienten 58 / / 6 Personzentrierte Praxis: Die therapiepraktische Vermittlung der Kernmerkmale 60 / / 6.1 "Therapietechnik" gegen die Unmittelbarkeit der Begegnung? 60 / 6.2 Die drei Ebenen: Kernmerkmale, Beziehungskonzepte, Handlungsmuster. 64 / 6.3 Einfühlen und Verstehen 65 / 6.3.1 Formen und Stufen des Einfühlenden Verstehens. 65 / 6.3.2 Anwendungshinweise für das Einfühlende Verstehen 75 / 6.4 Beziehungsklären. 81 / 6.4.1 Konzept-Beschreibung. 81 / 6.4.2 Anwendungspraxis. 85 / 6.4.3 Indikation und Funktion des Beziehungsklärens 96 / 6.4.4 Die therapeutische Beziehung: Risiken und Chancen 98 / 6.5 Selbstöffnen. 101 / 6.5.1 Konzept-Beschreibung und-Begründung. 101 / 6.5.2 Anwendungspraxis. 103 / 6.5.3 Indikation. 114 / 6.5.4 Risiken. 115 / 6.6 Abwehr-Bearbeitung 116 / 6.6.1 Konzept-Beschreibung und-Begründung. 116 / 6.6.2 Formen der Widersprüchlichkeit und ihre Bearbeitung .118 / / 7 Weiter- und Parallelentwicklungen zur Personzentrierten Psychotherapie 123 / / 7.1 Focusing. 123 / Von Heinke Deloch / 7.1.1 E.T. Gendlins Theorie der Persönlichkeitsentwicklung und therapeutischen Veränderung 123 / 7.1.2 Focusing: Der Weg der Veränderung 131 / 7.1.3 Focusing-orientierte Beratung und Therapie.135 / 7.1.4 Beispiele aus Therapie-Gesprächen 150 / 7.1.5 Weiterentwicklungen der Focusing-orientierten Psychotherapie 157 / 7.1.6 Fazit. 158 / 7.2 Existenzielle Aspekte in der Personzentrierten Psychotherapie. 159 / Von Gerhard Stumm / 7.2.1 Zur Entstehung von Inkongruenz aus existenzieller Sicht 160 / 7.2.2 Praxisperspektiven 162 / 7.2.3 Existenzielle Themen 164 / 7.2.4 Zur Integration existenzieller Aspekte in die personzentrierte Praxis: ein Resümee 170 / / 8 Diagnostik, Indikation und Therapieziele 173 / / 8.1 Die Diagnose in der Personzentrierten Psychotherapie 173 / 8.1.1 Das innere Bezugssystem und personzentrierte Diagnostik 174 / 8.1.2 Formen und Funktionen der Diagnostik 177 / 8.1.3 Kommunikation der Diagnose? 178 / 8.2 Indikation im Kontext der Wirksamkeitserwartung 179 / 8.2.1 Die Störungsform 179 / 8.2.2 Befindlichkeit und Persönlichkeitsstile 180 / 8.2.3 Ansprechbarkeit auf das Therapieangebot 180 / 8.3 Therapieziele 181 / / 9 Personzentrierte Psychotherapie verschiedener Störungen 184 / / 9.1 Die störungsbezogene Perspektive 184 / 9.2 Die Depression 187 / 9.2.1 Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen 187 / 9.2.2 Therapiepraxis 194 / / 9.3 Angststörungen. 211 / 9.3.1 Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen 211 / 9.3.2 Therapiepraxis 216 / 9.3.3 Besonderheiten des Störungsbildes und der therapeutischen Aufgabe 228 / 9.4 Somatoforme Schmerz-Störung 230 / 9.4.1 Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen 230 / 9.4.2 Therapiepraxis 235 / 9.5 Persönlichkeitsstörungen 243 / 9.5.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 246 / 9.5.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 266 / 9.5.3 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung 280 / 9.5.4 Paranoide Persönlichkeitsstörung 288 / 9.6 Paranoide Schizophrenie 296 / 9.6.1 Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen 296 / 9.6.2 Therapiepraxis 300 / 9.7 Alkoholabhängigkeit. 307 / 9.7.1 Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen 307 / 9.7.2 Therapiepraxis 310 / 9.8 Essstörungen: Bulimie 321 / 9.8.1 Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen 321 / 9.8.2 Therapiepraxis 326 / / 10 Gruppen-Psychotherapie 332 / 10.1 Grundmerkmale von Gruppenpsychotherapie. 332 / 10.1.1 Historische Entwicklung. 332 / 10.1.2 Personzentrierte Beiträge zu Forschung und Therapie. 333 / 10.1.3 Therapie- versus Encounter-Gruppen 333 / 10.2 Stellung der personzentrierten Gruppenpsychotherapie innerhalb zentraler Gruppentherapie-Konzepte. 335 / 10.2.1 Psychotherapie in der Gruppe. 336 / 10.2.2 Psychotherapie durch die Gruppe.336 / 10.2.3 Psychotherapie der Gruppe. 337 / 10.2.4 Die Perspektive verschiedener Therapiephasen 338 / 10.3 Therapiepraxis 339 / 10.3.1 Thema: Der Protagonist 340 / 10.3.2 Thema: Die Reaktion auf den Protagonisten. 341 / 10.3.3 Thema: Die Reaktion des Protagonisten auf die anderen. 342 / 10.3.4 Thema: Die Gruppe. 343 / / 10.4 Indikation der Gruppen-Psychotherapie. 345 / 10.5 Gruppensetting: Ambulante und stationäre Gruppentherapie. 347 / / 11 Paar- und Familientherapie 349 / / 11.1 Paartherapie 349 / 11.1.1 Ziele und Indikation der Paartherapie. 349 / 11.1.2 Personzentrierte Beiträge zu Forschung und Therapie. 350 / 11.1.3 Paarkonzept und Beziehungskonzept.351 / 11.1.4 Therapiepraxis .352 / 11.2 Familientherapie.357 / 11.2.1 Diagnostik und Indikation.357 / 11.2.2 Personzentrierte Beiträge zur Konzeptbeschreibung. 358 / 11.2.3 Familienkonzept und Beziehungserleben. 358 / 11.2.4 Therapiepraxis. 359 / / 12 Der Traum und das Traumverstehen 362 / / 12.1 Der Traum in der Personzentrierten Psychotherapie.362 / 12.1.1 Personzentrierte Beiträge zur Arbeit mit Träumen. 362 / 12.1.2 Die Funktionen des Träumens 364 / 12.1.3 Personzentrierte Verstehensmuster bei der Arbeit mit Träumen 367 / 12.2 Therapiepraxis. 372 / 12.2.1 Die Imaginationsphase.373 / 12.2.2 Die Reflexionsphase. 375 / / 13 Personzentrierte Psychotherapie und Pharmakotherapie 379 / / 13.1 Anwendungsbereiche und Art der Psychopharmaka. 379 / 13.2 Kombinationstherapie: Pro und Kontra. 381 / 13.3 Psychopharmakotherapie und die therapeutische Beziehung. 383 / / Literatur. 384 / / Nachwort. 400 / / Sachregister. 402

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finke, Jobst
Verfasser*innenangabe: Jobst Finke ; unter Mitarbeit von Heinke Deloch und Gerhard Stumm
Jahr: 2019
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02896-2
2. ISBN: 3-497-02896-7
Beschreibung: 404 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Nichtdirektive Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie, Gesprächstherapie, Klientbezogene Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deloch, Heinke; Stumm, Gerhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [384]-399
Mediengruppe: Buch