Cover von Menschen und Mächte wird in neuem Tab geöffnet

Menschen und Mächte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Schmidt
Jahr: 1987
Verlag: Berlin, Siedler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Schmidt / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt
 
Vorrede 1
 
Mit den Russen leben
 
 
7
Erste Begegnung mit Breschnew (Mai 1973) • Austausch bitterer
Kriegserinnerungen • Urlaubsreise in die Sowjetunion (Sommer
1966) • Sondierende Gespräche über die Möglichkeit einer Normalisierung des Verhältnisses zwischen Bonn und Moskau
(Sommer 196g) • Herbert Wehners Bedeutung für die Bonner
Ostpolitik
Russisch-sowjetische Kontinuität 3
4
Der russisch-sowjetische Expansionsdrang • Imperialismus und
Ideologie • Der Inferioritäts- und der Sicherheitskomplex der
sowjetischen Führung
Sowjetische Strategie und deutsche Interessen 4
6
Das geteilte Deutschland • Die Riegelstellung • Grenzen und
Möglichkeiten Bonns, zur Normalisierung Mitteleuropas beizutragen • Brücken zur russischen Kultur • Adenauer und die
Hallstein-Doktrin • Brandts Durchbruch • Motive der sowjetischen Öffnungspolitik Anfang der siebziger Jahre
Erster Besuch bei Breschnew 5
7
»Großer Bahnhof« • Die Pracht des Kreml • Erster Meinungsaustausch • Streit um Berlin • Die Beharrlichkeit Gromykos • In
einem Gespräch unter vier Augen lenkt Breschnew ein • Sein besonderes Interesse an der Fortsetzung der Entspannungspolitik •
Erste Erwähnung des spezifischen Ungleichgewichts im Bereich
der Mittelstreckenraketen • Der Zwiespalt mit China • Ein zufriedenstellendes Ergebnis • Pressekonferenz ohne Damen
Zwischenakt 8
3
Die Helsinki-Konferenz im Sommer 1975 als Höhepunkt der
Entspannungsphase • Kossygin und Tichonow • Der deutschsowjetische Wirtschaftsaustausch • Andrej Gromyko • Breschnews Wunsch nach direktem Draht • Seine wachsende Irritation
über Carter • Die Wiener MBFR-Verhandlungen
Breschnew in Langenhorn 103
Ein neues Problem: SS 20 • Aussprache auf Schloß Gymnich
(5. Mai 1978) • Ich unterbreite Breschnew meine Besorgnisse wegen der neuen Raketen • Bei aller Nüchternheit bleibt die Atmosphäre freundlich • Ungezwungenes Beisammensein in meinem
Hamburger Haus
Das Politbüro revidiert sich 114
Auf dem Weg zum Doppelbeschluß • Zwischenlandung in Moskau (25. Juni 1979) • Drohungen und Verlockungen • Gromyko
kommt nach Bonn (23. November 1979) • Eine gewisse Ratlosigkeit • Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan • Eine Welle der
Empörung • Handelsembargo und Olympiaboykott • Ich halte an
meinem geplanten Moskau-Besuch fest • Deutsche Bündnistreue •
Das Thema Afghanistan • Meine Tischrede verärgert das Politbüro • Besuch des deutschen Soldatenfriedhofs Ljubino • Die
Sowjets lenken ein • Gespräch mit Ustinow und Ogarkow
Katarakt der Gerontokratie 144
Letzte Begegnung mit Breschnew (Bonn, November 1981) • Beschwerden über Reagan • Die Bundesregierung verliert nach 1982
an außenpolitischem Gewicht • Gorbatschows Kritik an der Ära
Breschnew
Grundlegende Reform durch Gorbatschow? 153
Die Fähigkeit, das Publikum zu fesseln • Voraussetzungen für das
Gelingen des 13. Fünfjahresplanes • Widerstände auf vielen
Ebenen • Die Handelsbilanz der Sowjetunion • Die Fehler von
Reykjavik • Die Verringerung der Rüstungsausgaben als Voraussetzungfür den wirtschaftlichen Erfolg
Rüstungsabbau durch Vertrag -
eine historische Chance 164
Ein persönlicher Triumph? • Westliche Vorbehalte gegen die beiderseitige Null-Lösung • Die Argumente halten näherer Prüfung
nicht stand • Schwere Mängel der »flexible response«
Nachbarschaft 168
Militärisches Gleichgewicht als Voraussetzung guter Nachbarschaft • Bewegung durch Gorbatschow • Osteuropa zwischen
Bangen und Hoffen • Gromykos Zuversicht • Das »gemeinsame
Haus Europa«
Die USA - von der Schwierigkeit, eine Weltmacht zu sein 175
Deutsch-amerikanische Kontinuität • Vernachlässigung der
europäischen Interessen durch Carter und Reagan • Die Vitalität
der amerikanischen Nation • Drei Kategorien von Meinungsverschiedenheiten
Erste Eindrücke von Amerika 184
Erinnerungen an die Schulzeit • Krieg und Kriegsfolgen • CarePakete und Marshallplan • Meine erste Amerika-Reise (1950) •
Besuch der Verwandten in Duluth • Alte und neue Freundschaften • Meine Hochachtung vor dem amerikanischen Spitzenjournalismus
Der Stern Kennedys 199
Die Faszination seiner Inaugurationsrede • Die Beilegung der
Kubakrise • Die Erschütterung über Kennedys Ermordung
Johnson stürzt Erhard 202
Desillusionierung • Streit um das MLF-Projekt • Der sogenannte
Devisenausgleich • Demütigung für Erhard • Robert McNamara
Nixon: die Strategie des Gleichgewichts 208
Frühstück bei Nixon (November 1969) • Ein Stratege von hohen
Graden • Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht • Melvin
Laird • Querschüsse gegen Brandts Ostpolitik
Die erste Dollarkrise 217
Arthur Burns • Das System von Bretton Woods zerfällt • Die
Library Group • Paul Volcker • Freigabe der Wechselkurse • Die
USA verspielen ihre währungspolitische Führung • George
Shultz • Die Strukturkrise der Weltwirtschaft nimmt ihren Lauf
Freundschaft mit Gerald Ford 235
»Der Ford hat Courage« • Differenzen über die Entwicklung in
Spanien und Portugal • MBFR und SALT II • Fords Besuch in
Bonn (Juli 1975) • Helsinki • Der erste Weltwirtschaftsgipfel •
Der Westen auf einem Höhepunkt der Einigkeit • Das Ende der
Stationierungskosten • Die Finanzkrise der Stadt New York •
Abschied von Ford und Kissinger
Jimmy Carter: Idealismus und Wankelmut 257
Der fehlerhafte Ansatz seiner Politik gegenüber der Sowjetunion • Die unerfüllbare Mission von Cyrus Vance • Carter ma-
növriert sich in eine schwierige Lage • Meine Sorge über die sogenannten »Theater Weapons« • Der wachsende Einfluß Brzezinskis
Auf dem Wege zum Doppelbeschluß 267
Meine Londoner Rede vom 28. Oktober 1977 • Im Weißen Haus
beginnt ein Prozeß des Umdenkens • Das Vierertreffen von Guadeloupe (Januar 1979) • Der Doppelbeschluß wird konzipiert •
Carter setzt die Chinapolitik Nixons fort
Teilerfolg im Nahen Osten 273
Camp David • Khomeini: Die Geiselnahme von Teheran • Der
Fehlschlag der Carterschen Befreiungsaktion • Vergleich mit
Mogadiscio und Entebbe • Das Ende des Schahs • Der Nahe
und Mittlere Osten: ein Bündel ungelöster Probleme • Der naive
Optimismus der Amerikaner
Carters Außenpolitik bricht zusammen 283
Innenpolitischer Druck und außenpolitischer Alleingang • Carter
verkündet die »Bestrafung« der Sowjetunion • Er äußert Vorbehalte gegen Giscard • Ich interveniere bei Vance und mahne zur
Vorsicht • Treffen mit Carter • Der Olympiaboykott • In Washingtonfehlt der Überblick • Neue Irritationen im Vorfeld des Weltwirtschaftsgipfels • Ein beleidigender Brief Carters • Eine harte,
aber notwendige Auseinandersetzung in Venedig • Carter und
Brzezinski stecken zurück
Innere Gründe außenpolitischer Diskontinuität 308
Ein abermaliger Kurswechsel • Die Bedeutung des Council an
Foreign Relations • Das Ostküstenestablishment verliert an Einfluß • Illusionen über den pazifischen Raum • Gast im Bohemian
Grove • Die Zersplitterung der politischen Klasse • Die Verdrängung der Berufsbeamten durch parteiliche Stabsmitarbeiter •
Mangel an außenpolitischer Kontinuität • Jeder neue Präsident
verkündet eine neue Doktrin • Die Rolle der Militärs • Die Überforderung des Präsidenten durch das Amt
Wechselnde Gesamtstrategien 327
Die vier Phasen amerikanischer Gesamtstrategie gegenüber der
Sowjetunion seit 1945: ein kurzer historischer Abriß
Fernsehdemokratie à la Reagan 335
Die Verführung eines Mediums • Begegnungen mit Reagan vor
dessen Amtsantritt • In den Bonner Koalitionsparteien formiert
sich Opposition gegen den Doppelbeschluß • Ein erfreulicher Besuch bei Reagan • Reagans Begabung, Gefühle und Affekte seiner
Landsleute anzusprechen • Die gefährliche Kehrseite der Publikumswirkung: das Fernsehen als Instrument der politischen
Meinungsbildung • Die Ausrufung des Kriegsrechtes in Polen
und die Kontroverse über die zweckmäßige Antwort des Westens • Spannungen zwischen Bonn und Washington • Ein spezifisch deutsches Motiv • Unterstützung bei alten Freunden • Die
europäische Ratio • James Restons Warnung
Versuchung zur »économie dominante« 367
Ökonomische Streitigkeiten seit Carters Amtsantritt • Die Talfahrt des Dollarwechselkurses • Japan und Deutschland als Sündenböcke • Bonns Wirtschafts- und Finanzpolitik im internationalen Vergleich • Die steigende Staatsverschuldung der USA •
Spätes Erwachen • Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik der westlichen Industriestaaten
Hilfsbereit, großzügig - und rücksichtslos zugleich 385
Stimmungsdemokratie • Der Waldspaziergang und der weitere
Verlauf der Genfer Abrüstungsverhandlungen • Die USA zwischen Idealismus und Isolationismus • Die Gleichgewichtsvorstellungen der Europäer • Gründe für die europäisch-amerikanischen Divergenzen • Die großzügigste Nation der Welt
China - die dritte Weltmacht 397
Deutsch-chinesische Begegnungen • Empfang durch Deng Xiaoping • Erste Eindrücke in Beijing • Die Allgegenwart des großen
Vorsitzenden
Mao Zedong 413
Ein trostloser, aber falscher Eindruck • »Es wird Krieg mit der
Sowjetunion geben« • Kant und Clausewitz • Ein Appell an
Europa • Breschnew, »ein Verräter« • Gespräche mit Deng • Noch
einmal: die sowjetische Bedrohung • Chinas Kampf gegen den
Hegemonialanspruch Moskaus • Auswirkungen der Kulturrevolution • Besuch in Nanjing • Flug nach Urumtchi • Das Problem
• der Minderheiten
Zwischenakt: Hua Guofeng 434
Besuch in Bonn • Gespräche über die Weltlage • Chinas Einschreiten gegen Vietnam • Die nukleare Zweitschlagsfähigkeit
Chinas
Die strategische Lage Chinas 445
Der sowjetische Expansionismus und die Einkreisung Chinas •
Die drei Voraussetzungen für eine Normalisierung der chinesisch-sowjetischen Beziehungen • Chinas Isolierung • Blockfreiheit • Reich der Mitte?
Von der Revolution zur Reform 452
Das Ende der revolutionären Phase • »Die Wahrheit in den Tatsachen suchen« • Die doppelte Gefahr der Reform • Sichtbare
Fortschritte • Alltag in drangvoller Enge • Die Bedeutung der
Geburtenkontrolle
Von der Agrarreform zur Industriereform 459
Gründe für den Anstieg der Agrarproduktion • Leistung und
Profit • Zhao Ziyang • Ein Bündel von Problemen • Zu erwartende Widerstände in Partei und Armee
Deng Xiaoping 47*
Herzliches Wiedersehen • Dengs Urteil über die Sowjetunion, die
USA und Japan • Die Rolle der chinesischen Armee • Noch einmal: die neue Ökonomie • Die Militärparade aus Anlaß des
35. Jahrestages der Staatsgründung • »Alle Söhne des Gelben Kaisers« • Wird Chinas Reformkurs Erfolg haben?
Nachbarn, aber keine Freunde 485
Die Vielfalt des pazifischen Beckens • Die Last der Vergangenheit • Ressentiments der Nachbarn
Die beschränkte Rolle Japans 490
Fehlendes Schuldbewußtsein der Japaner • Besuch beim Tenno •
Japans Kultur und Gesellschaft • Takeo Fukuda • Deutsch-japanische Gemeinsamkeiten • Nakasones Nationalismus • China
wird einen militärischen Aufstieg Japans verhindern
Schlußbetrachtung eines Europäers 512
Das kommende Dreieck strategischer Macht • Das andere Dreieck der wirtschaftlichen Macht • Die USA als Eckpfeiler in beiden Konstellationen • Kann Westeuropa durch seinen Einigungsprozeß zur vierten Weltmacht werden? • To give is to have
Abkürzungs- und Sachregister 531
Namenregister 537
Abbildungsnachweis 544

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Schmidt
Jahr: 1987
Verlag: Berlin, Siedler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.H
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 474 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Autobiographie 1966-1982, Schmidt, Helmut
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch