Cover von Welt im Wandel wird in neuem Tab geöffnet

Welt im Wandel

das Hochmittelalter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haas, Wolfdieter
Verfasser*innenangabe: Wolfdieter Haas
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Thorbecke
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.MH Haa / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort 11
Einleitung 13
I. Bevölkerungswachstum, Siedlungsbewegungen und
Landesausbau 23
1. Rodung und Siedlung; 2. Marschlande an Weser und Elbe; 3. Seeflandern und Holland; 4. Zisterzienser und Landesausbau; 5. Erschließung
der Höhen- und Gebirgslagen; 6. Paßland Savoyen; 7. Ostsiedlung: ein
>Siedlerstrom<? 8. Zisterzienser im Ausbaugebiet; 9. Ungarn; 10. Mark
Brandenburg: Handel und Städte
II. Armut und Häresie. Forderung der Reformer - Vorwurf der
Bischöfe 59
1. >Vita evangehca< - Wurzeln der Armutsforderung; 2. Abkehr von der
Stadt - Wanderprediger >in deserto<; 3. Arnold von Brescia - Wandel der
Kirchenidee; 4. Geldwirtschaft; Armut und Reichtum; 5. Häresien dringen vor; Katharer, Waldenser, Humiliaten; 6. Mission bei Häretikern
III. Dominikus und Franziskus. Zwei Antworten auf die
Herausforderung der Kirche durch Häresien 91
I.Arme unter Armen; der Wandel bei Innozenz III.; 2. >PraedicatioJesu
Christi<; 3. Franziskus - seine Umkehr; 4. Armut und Buße in Würde;
5. >Leben wie die Ketzer; lehren wie die Kirche<; 6. Minderbrüder und
-Schwestern. Jakob von Vitry; 7. Bruderschaft und Ordensgründung
IV. Wandel der Kreuzzugsidee. Lateinisches Kaiserreich und
neue Mittelmeerpolitik 123
1. Iter in Terram Sanctam -Jerusalem, Mitte der Welt; 2. >Franken< als
Siedler im Heiligen Land; 3. Ritterorden: Heidenkampf und mönchische Tugenden; 4. Päpstliche oder königliche Kreuzzüge? 5. Dschihad;
der Aufstieg islamischer Heerführer; 6. Kaiser und Könige als Kreuzritter; 7. Finanzierung der Kreuzzüge; >nationale< Animositäten; 8. England - Frankreich und die >Seemächte<; 9. Fürstenprestige und Kreuzzugsmüdigkeit; 10. Kaiser Heinrich VI. - seine Ziele; 11. Innozenz III.
und die Kreuzzüge; 12. Widerstreitende Kreuzzugspläne; 13. Saladins
Tod - Schwächen der Byzantiner; 14. Vorbereitungen zum 4. Kreuzzug; 15. Schlüsselrolle von Venedig. Frankreich festigt seine Stellung;
16. Rivalitäten zwischen dem französischen und dem englischen König;
17. Ziele des Papstes Innozenz III.; 18. Venedig leitet den Kreuzzug ge-
8 Inhaltsverzeichnis
gen Zara und Konstantinopel; 19. Warum brach Byzanz zusammen?
20. >Lateinisches< Kaiserreich in Byzanz; 21. Wachsender Widerstand
der Byzantiner - Erneuerung in Nikaia; 22. Die Fürstentümer im Lateinerreich; 23. Der Balkan und Byzanz; 24. Nationale Ziele bei Serben,
Albanern und Bulgaren; 25. Innozenz III., ratlos wegen der Kreuzfahrer; 26. Eine bessere Führung der >Christianitas<? 27. Deutscher Orden;
28. Rittertum, Reconquista und Kreuzzug; 29. Ein Wandel der Wertvorstellungen?
V. Zum Wandel von Herrschaft und Gesellschaft 199
1. Herrschaft - Zeichen und Symbole; 2. Ansprüche der höfischen Welt;
3. Lehnsrecht im Deutschen Regnum; 4. Selbstdarstellung in der ritterlichen Welt; 5. Die Francia: ihre Darstellung in der Dichtung; 6. Chretien von Troyes und sein Ritterbild; 7. Ritterliche Welt - ihre Normen
und Gefährdung; 8. Fürstenhof und Repräsentation - wirklichkeitsfern? 9. Hofkritik. Der Aufstieg neuer Berater; 10. Der französische König, die Fürsten und Paris; 11. Philipp II. Augustus: mühsame Erfolge,
viele Ängste; 12. Ausbau des Rechtswesens, Anfänge von Finanzverwaltung. Das Zeugnis der Urkunden; 13. Der französische König, stets
bedroht? 14. Philipp II. als >dominus ligius< und der Treuevorbehalt;
15. Plantagenetherrschaft in Westfrankreich; 16. Glanz der Kultur am
Plantagenethof; 17. Zeichen des Wandels ¿ das Recht als ein Werkzeug
der Politik; 18. Landesausbau und die Anlage von Städten; 19. Motive
Philipps II.: Karl der Große als Vorbild und Kultfigur; 20. Königsherrschaft in England; 21. Wirtschaftliche Tendenzen; 22. Wandel in England; zum Geldbedarf Heinrichs II.; 23. Königsbeamte setzen Kronrechte durch; 24. Gesten königlicher Großzügigkeit; 25. Der Exchequer;
Schatzamt und Söldnerheer; 26. Sheriffs und Barone. Die Reiseherrschaft des Königs; 27. Die Normandie als Vorbild; 28. Wachsender Widerstand der Barone; 29. Ein Lavieren mit Bündnissen; 30. Angevinische Härte unter Johann Ohneland; 31. Johann Ohneland verliert Westfrankreich; 32. In England schwindet das Ansehen der Krone; 33. Streit
um die Besetzung des Erzstuhls von Canterbury; 34. Päpstliche Vollgewalt als Anspruch Innozenz' III.; 35. Der englische Adel entfremdet
sich dem König; 36. Bedenkenlosigkeit Johanns Ohneland; 37. Wachsender Widerstand der Barone; 38. Magna Carta
VI. Im Reich: Aufstieg der Fürsten und Wandel
in den Territorien 273
1. Unterschiede zwischen dem Reich und westlichen Königreichen;
2. Folgen des Wormser Konkordats; 3. Barbarossa, die geistlichen Fürsten und das Reich; 4. König und Bischöfe; 5. Hausmachtpolitik; 6. Reiseweg des Königs und seine Herrschaft; 7. Barbarossas Orientierung auf
Italien; 8. Die Malaria- und Ruhrepidemie (1167) und ihre Folgen;
9. Der Kaiser und die lombardischen Städte; 10. Hohe Naturalleistungen; 11. Aufstieg der Territorien. Regionalisierung des Reiches
Inhaltsverzeichnis 9
VII. Technik, Bildung und Wissen. Zwischen Beharrung und
Aufbruch 293
1. Das Bauwesen zeigt den Wandel; 2. >Technik< im Mittelalter? 3. Neue
Geräte; Zeugnis des Villard de Honnecourt; 4. Wie gewannen Baumeister ihre Kenntnisse? 5. Die Bedeutung der Geometrie; 6. Chäteau-Gaillard: Planung und Technik; 7. Anjou und Aquitanien als Wegbereiter;
8. Wissenschaft und Leben. Neubau in Chartres; 9. Handwerklicher und
künstlerischer Austausch. Der Bau von Canterbury; 10. Finanzierung
der Bauten; 11. Religiöse, geistige und politische Hintergründe des
Kathedralbaus; 12. Liturgie. Stifter und Stiftungen; 13. Champagnemessen: erweiterter Handelsaustausch; 14. Wachsender Abstand zwischen arm und reich; 15. Burgenbau und Herrschaft; 16. Lebensweise
der Burgbewohner; 17. Hohe technische Anforderungen; 18. Städtebau; Konflikte mit dem Stadtherrn; 19. Städte am schiffbaren Wasserweg; 20. London: Hafen und Stadt; 21. Paris: die Königsstadt
VIII. Aufstieg durch Bildung. Die Hohen Schulen und Anfänge
der Universität 333
1. Wachsendes Ansehen juristisch gebildeter Magister. Im Reich bleiben
Rechtsgewohnheiten maßgebend; 2. In Italien: das geschriebene Recht;
3. Schriftkundige Kleriker am Hofe. Mainzer Landfrieden; 4. Wandernde Scholaren und große Lehrer; 5. Wachsende Bedeutung des kirchlichen Rechts; Gratian; 6. Bildung und gesellschaftlicher Wandel;
7. Lehrprogramme; 8. Einfluß von Aristoteles; 9. Soziale Gemeinschaften als >universitas<; 10. Lebensverhältnisse um 1200. Bologna, Paris und
Oxford in ihrer allmählichen Entwicklung; 11. Bologna: Rechtsschulen
und Rechtspraxis; 12. Neapel: >gepflanzte Studien<; 13. Collegium und
Colleges: Oxford und Cambridge; 14. Aufstieg durch Bildung; 15. Paris
und die Anfänge der Universität; 16. Wandel der Schrift und der Schulen; 17. Papsttum und Lehre; die Lehrpläne; 18. Paris und seine Anziehungskraft. Dominikaner und Franziskaner beim Studium; 19. Honorierung der Universitätslehrer. Pfründen als Grundlage
IX. Schlußbetrachtung 367
X. Anhang 373
1. Abbildungsnachweis
2. Quellen und Literatur
3. Literatur (in Auswahl)
4. Abkürzungsverzeichnis
5. Glossar
6. Namenregister
7. Sachregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haas, Wolfdieter
Verfasser*innenangabe: Wolfdieter Haas
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Thorbecke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.MH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7995-0102-9
Beschreibung: 456 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 900-1200, Mittelalter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch