Cover von Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht

Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anita Schilcher, Kurt Finkenzeller, Christina Knott, Friederike Pronold-Günthner, Johannes Wild (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Hannover, Klett/Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Schri / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie arbeite ich im Deutschunterricht kompetenzorientiert? Wie erstelle ich gute, kognitiv aktivierende Aufgaben? Wie baue ich eine Unterrichtsstunde auf? Was brauche ich im Praktikum und Referendariat? Diese und andere Fragen stellen sich immer wieder bei den ersten Schritten in die Praxis. / Das Buch entstand in Zusammenarbeit zwischen Fachdidaktikern, Seminarlehrkräften sowie Deutschlehrkräften verschiedener Schularten. Ausgehend von einer Musterklasse und drei konkreten Unterrichtsinhalten werden Kompetenzaufbau, Jahres-, Sequenz- und Stundenplanung sowie die Formulierung von Lernzielen Schritt für Schritt angeleitet. Zur Diagnose von Lernvoraussetzungen, individueller Förderung, zu Feedback sowie zur abschließenden Bewertung von Schülerleistungen werden Hilfen geboten. Fachspezifische Methoden werden prägnant und übersichtlich dargestellt. / Ein Strategiefächer ermöglicht die Planung und Reflexion Ihres Unterrichts. Von den Seminarlehrkräften erhalten Sie konkrete Tipps, wie der Start ins Referendariat besonders gut gelingt. / Der Praxisband richtet sich vorrangig an Studierende im Praktikum und Lehramtsanwärter sowie an alle, die ihren eigenen Unterricht kompetenzorientiert gestalten und professionell reflektieren wollen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort. 8 / Wie Sie mit diesem Buch effektiv arbeiten. 9 / Der Strategiefächer und die Unterrichtsbeispiele 13 / / 1 Professionalität als Deutschlehrkraft erwerben 25 / / 2 Schritt für Schritt zur gelungenen Unterrichtsgestaltung 37 / 2.1 Kompetenzorientiert unterrichten 37 / 2.1.1 Deutschunterricht im Zeichen neuer Leitdiskurse 40 / 2.1.2 Kompetenzorientierung: Von der Input- zur Outputorientierung. 41 / 2.1.3 Was ist "Kompetenz" eigentlich?. 44 / 2.1.4 Problemlosen in Deutsch? 47 / 2.1.5 Kompetenz und Wissen. 48 / 2.1.6 Wie erwirbt man Kompetenz?. 50 / 2.1.7 Kompetenzmodellierung 53 / 2.1.8 Kompetenzmodelle für den Deutschunterricht. 56 / 2.2 Eine Sequenz planen 73 / 2.2.1 Kompetenz- und Standardorientierung als Grundlage für Unterricht. 75 / 2.2.2 Kompetenzstrukturmodell und Kompetenzerwartungen für das Fach Deutsch 76 / 2.2.3 Die einzelnen Lernbereiche und ihr integrativer Charakter. 76 / 2.2.4 Sequenzplanung 79 / 2.3 Lernziele formulieren. 85 / 2.3.1 Kompetenzen und Lernziele 85 / 2.3.2 Was Lernziele sind. 88 / 2.3.3 Strukturierung, Hierarchisierung und Operationalisierung von Lernzielen 91 / 2.3.4 Formulierung von Lernzielen. 95 / 2.3.5 Überprüfung des Erreichens von Lernzielen. 98 / 2.3.6 Fazit 99 / 2.4 Eine Unterrichtsstunde planen 101 / 2.4.1 Von der Kompetenz über das Ziel zur konkreten Stunde. 101 / 2.4.2 Phasen der Unterrichtsstunde planen. 108 / 2.4.3 Methoden, Medien und Sozialformen festlegen 116 / / 2.4.4 Reflexion der Gesamtplanung. 117 / 2.4.5 Der schriftliche Unterrichtsentwurf 118 / 2.5 Lernvoraussetzungen ermitteln am Beispiel der Lese- und Rechtschreibkompetenz 119 / 2.5.1 Warum Diagnostik so bedeutsam ist 119 / 2.5.2 Standardisierte und informelle Tests im Vergleich. 121 / 2.5.3 Lesekompetenz erfassen 123 / 2.5.4 Rechtschreibkompetenz erfassen 126 / 2.5.5 Fazit. 132 / 2.6 Aufgaben konzipieren und evaluieren. 133 / 2.6.1 Die Rolle der Aufgabe im Deutschunterricht. 133 / 2.6.2 Aspekte von Aufgaben 137 / 2.6.3 Die Formulierung von Arbeitsaufträgen für Lernaufgaben. 149 / 2.6.4 Die Formulierung von Leistungsaufgaben 149 / 2.6.5 Fazit. 150 / 2.7 Geeignete Texte auswählen. 152 / 2.7.1 Die Auswahl von Texten als professionelle Aufgabe 152 / 2.7.2 Textschwierigkeiten von Texten bestimmen. 153 / 2.7.3 Texte vereinfachen 156 / 2.7.4 Lesevoraussetzungen berücksichtigen, Lesemotivation entwickeln. 157 / 2.7.5 Die unterschiedlichen Ziele des Lesens im Deutschunterricht im Auge behalten 162 / 2.8 Lernprozesse und Lernergebnisse visualisieren 170 / 2.8.1 Arbeitsmaterialgestaltung und Medien im Unterricht. 170 / 2.8.2 Tafelarbeit im Deutschunterricht. 173 / 2.6.3 Gestaltung von Arbeitsblättern. 180 / 2.9 Differenzieren und Individualisieren 185 / 2.9.1 Differenzierung und Individualisierung als Antworten auf die aktuelle Schulrealität. 185 / 2.9.2 Arten der Differenzierung 188 / 2.9.3 Möglichkeiten der inneren Differenzierung im Deutschunterricht 189 / 2.9.4 Diagnostik und Beobachtung als unabdingbare Voraussetzung für Differenzierung und Individualisierung 192 / 2.9.5 Beurteilung von Differenzierungsmaterialien. 194 / / / 2.9.6 Probleme und Grenzen der Individualisierung und Differenzierung 197 / 2.9.7 Differenzierungsmaterialien erstellen am Beispiel von Lesetexten 199 / 2.10 Schülertexte bewerten und beurteilen 204 / 2.10.1 Lernbereichsspezifisches Wissen 205 / 2.10.2 Methodisches Wissen zur Bewertung und Beurteilung 212 / 2.11 Mündliche Leistungen bewerten und beurteilen 218 / 2.11.1 Schwierigkeiten der Bewertung und Beurteilung mündlicher Leistungen 220 / 2.11.2 Für mündliche Leistungen benötigte Kompetenzen 221 / 2.11.3 Benötigte Kompetenzen der Lehrkraft 222 / 2.11.4 Bewertbare Formen der Mündlichkeit 224 / 2.11.5 Entwicklung eines konkreten Curriculums 231 / 2.12 Feedback geben 238 / 2.12.1 Was ist Feedback? 238 / 2.12.2 Wirksamkeit von Feedback 239 / 2.12.3 Gestaltung von Feedback 240 / 2.12.4 Arten von Feedback 243 / 2.12.5 Kriterien für mündliche Leistungen 245 / 2.12.6 Kriterien für geschriebene Texte 246 / 2.12.7 Exkurs: Schülerfeedback an Lehrer/-innen 247 / 2.13 Ausdrucksvoll sprechen, vorlesen und vortragen 249 / 2.13.1 Lehrkräfte als Sprechprofis: Sprechen im Unterrichtsalltag 249 / 2.13.2 Lehrkräfte als Sprechkünstler: Vorlesen - Vortragen - szenisches Präsentieren 255 / 2.13.3 Von der Textvorlage zum Vortragsskript 257 / 2.13.4 Textvorträge von Schülern/Schülerinnen "in Szene setzen" 262 / 2.13.5 Sprech- und Gesprächskompetenzen selbstregulativ unterstützen 263 / 2.14 Körpersprache bewusst einsetzen 266 / 2.14.1 Körpersprache als Faktor bei Unterrichtsstörungen 266 / 2.14.2 Körpersprache als Teil der Kommunikation 267 / 2.14.3 Blickkontakt 269 / 2.14.4 Mimik 271 / 2.14.5 Gestik. 271 / 2.14.6 Stand und Haltung 274 / / / 2.14.7 Räumliches Verhalten (Proxemik) 277 / 2.14.8 Äußeres Erscheinungsbild und Kleidung 279 / 2.14.9 Körpersprache beobachten, bewerten und rückmelden 281 / / 3 Aus Sicht der Seminarlehrkräfte: Stolpersteine 283 / / 4 Methodenbausteine 289 / 4.1 Recherchieren und Informationen bewerten 289 / 4.2 Debatte (literarische Debatte, amerikanische Debatte, Runder Tisch) 292 / 4.3 Projekt als Leistungsnachweis 295 / 4.4 Verstehendes Zuhören 298 / 4.5 Rechtschreibgespräch (Rechtschreibkonferenz, Rechtschreibinterview) 301 / 4.6 Planungsmethoden zum Schreiben 304 / 4.7 Überarbeitungsmethoden zum Schreiben 307 / 4.8 Lautleseverfahren 310 / 4.9 Lesestrategien für Sachtexte 313 / 4.10 Lesetagebuch (Lektürebegleitheft, Lesejournal) 316 / 4.11 Szenische Interpretation 319 / 4.12 Literarästhetisches Gespräch 322 / 4.13 Filme sehen lernen 325 / / Linksammlung zur Literaturrecherche für die Text- und Medienauswahl im Unterricht 329 / Literatur. 330 / Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes 350

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anita Schilcher, Kurt Finkenzeller, Christina Knott, Friederike Pronold-Günthner, Johannes Wild (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Hannover, Klett/Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7727-1204-3
2. ISBN: 3-7727-1204-5
Beschreibung: 2. Auflage, 366 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Unterrichtsplanung, Vorbereitungsdienst, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Höherer Dienst / Vorbereitungsdienst, Referendariat
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schilcher, Anita; Finkenzeller, Kurt; Pronold-Günthner, Friederike; Wild, Johannes
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 346-365
Mediengruppe: Buch