Cover von Deutsch als Fremdsprache wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch als Fremdsprache

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösler, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Rösler
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, J.B. Metzler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Rösl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band informiert über alle relevanten Bereiche des Fachs Deutsch als Fremdsprache – von den Lernenden über die Lehr- und Lernformen bis hin zu den produktiven und rezeptiven Fertigkeiten. Im Zentrum der Einführung stehen die Lerngegenstände Sprache, Literatur und Landeskunde. Weitere Kapitel widmen sich den Lehrmaterialien und Medien, vom gedruckten Lehrwerk bis zum Internet, sowie den verschiedenen Konzepten der Fremdsprachenvermittlung. Im zweifarbigen Layout: Mit Definitionen, Beispielen und vielen Abbildungen. Für die 2. Auflage wurde der Band komplett durchgesehen, aktualisiert und u.a. um Abschnitte zum Einsatz digitaler Medien, zum neuen europäischen Referenzrahmen und zum zweisprachigen Sachfachunterricht ergänzt.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Lernende und Lehrende 1 / 1.1 Die Lernenden 2 / 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren 2 / 1.1.2 Biologische Grundausstattung 3 / 1.1.3 Sprachlerneignung 4 / 1.1.4 Motivation und Einstellung 6 / 1.1.5 Das Alter der Lernenden 7 / 1.1.6 Gender 10 / 1.2 Die Lehrenden 11 / Literatur 14 / / 2 Sprach(en)erwerb 17 / 2.1 Natürlicher Erwerb und gesteuertes Lernen 18 / 2.1.1 Natürlicher Erwerb 19 / 2.1.2 Gesteuertes Lernen in Institutionen 22 / 2.1.3 Intentionales, inzidentelles und intentional-inzidentelles Lernen 23 / 2.2 Erst-, Zweit- und Fremdsprache sowie Mehrsprachigkeit 24 / 2.2.1 Erstspracherwerb 24 / 2.2.2 Bilingualismus 26 / 2.2.3 Mehrsprachigkeit 29 / 2.2.4 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 30 / 2.3 Deutsch als Fremdsprache als wissenschaftliches Fach 34 / Literatur 35 / / 3 Texte, Lehrwerke, Medien 39 / 3.1 Welche Texte brauchen die Lernenden? 40 / 3.1.1 Medial und konzeptionell schriftliche und mündliche Texte 41 / 3.1.2 Authentische Texte und Lehrbuchsprache 45 / 3.2 Lehrmaterial 47 / 3.2.1 Bestandteile eines Lehrwerks 47 / 3.2.2 Aufbau des Lehrwerks 49 / 3.2.3 Wie zielgruppenbezogen sind die Lehrwerke? 51 / 3.2.4 Funktion von Lehrmaterial 53 / 3.2.5 Die sogenannten Lehrwerkgenerationen 54 / 3.2.6 Zusatzmaterial 54 / 3.3 Lehrmaterialanalyse 55 / 3.4 Medien im DaF-Unterricht 58 / 3.5 Fremdsprachenlernen und die digitalen Medien 60 / 3.5.1 Digitales Lehr- und Lernmaterial 61 / 3.5.2 Kommunikation und Kooperation digital 65 / Literatur 72 / / 4 Umfassende Konzepte der Fremdsprachenvermittlung 75 / 4.1 Die Grammatik-Übersetzungs-Methode 78 / 4.2 Die direkte Methode 80 / 4.3 Die audiolinguale Methode 81 / 4.4 Die audiovisuelle Methode 84 / 4.5 Unabhängigkeit von der Entwicklung in den Bezugswissenschaften 85 / 4.6 Der kommunikative Ansatz 87 / 4.7 Der interkulturelle Ansatz 91 / 4.8 Aufgabenorientierung als Kernkonzept des Fremdsprachenunterrichts 95 / 4.9 Alternative Methoden 98 / 4.10 Performatives Fremdsprachenlernen 101 / 4.11 Die den Fremdsprachenunterricht leitenden Prinzipien 103 / Literatur 105 / / 5 Lehr- und Lernformen 109 / 5.1 Sozialformen 110 / 5.1.1 Frontalunterricht 111 / 5.1.2 Gruppenarbeit/kooperatives Lernen 112 / 5.1.3 Arbeit mit Großgruppen 116 / 5.2 Arbeitsformen 118 / 5.2.1 Übungen und Aufgaben 118 / 5.2.2 Projekte 124 / 5.2.3 Spiele 126 / 5.3 Allein und gemeinsam lernen, virtuell und an einem Ort 128 / 5.3.1 Allein und gemeinsam lernen 128 / 5.3.2 Präsenzlernen, virtuelles Lernen, Blended Learning 130 / 5.4 Lernstrategien und Lernerautonomie 132 / 5.5 Lernen im Tandem 135 / Literatur 136 / / 6 Rezeption und Produktion von gesprochenen und geschriebenen Texten 139 / 6.1 Klassifizierung der Fertigkeiten 140 / 6.2 Die rezeptiven Fertigkeiten 141 / 6.2.1 Das Lesen von fremdsprachigen Texten 141 / 6.2.2 Hörverstehen 144 / 6.2.3 Verstehensstile und -strategien 145 / 6.2.4 Aufgaben zur Förderung des Verstehens 146 / 6.3 Die produktiven Fertigkeiten 149 / 6.3.1 Schreiben 149 / 6.3.2 Mündliche Kommunikation 152 / 6.3.3 Eigenständiger Gesprächsunterricht? 154 / 6.4 Übersetzen/Sprachmitteln 157 / Literatur 161 / / 7 Norm, Fehler, Korrektur 163 / 7.1 Lernziel schriftsprachlicher Standard? 164 / 7.2 Abweichungen von der Norm 166 / 7.3 Ursachen für Fehler 168 / 7.4 Korrektur 169 / Literatur 172 / / 8 Sprache und Kommunikation als Lerngegenstand und Teil des Lernprozesses 175 / 8.1 Sprache und Welt im Fremdsprachenunterricht 176 / 8.2 Didaktische Herangehensweisen 177 / 8.3 Aussprache 180 / 8.4 Flüssigkeit 185 / 8.5 Wortschatz 186 / 8.6 Grammatik 195 / 8.6.1 Didaktische Grammatik 197 / 8.6.2 Präsentation der Grammatik 200 / 8.6.3 Grammatikprogression 203 / 8.7 Interaktion 206 / Literatur 209 / / 9 Landeskunde/Kulturstudien 213 / 9.1 Landeskunde in natürlichen Erwerbskontexten 214 / 9.2 Landeskunde außerhalb des deutschsprachigen Raums 216 / 9.3 Unterschiedliche prototypische Vorgehensweisen bei der Vermittlung von Landeskunde 217 / 9.3.1 Schwerpunkt Faktenvermittlung 218 / 9.3.2 Schwerpunkt Alltag 220 / 9.3.3 Schwerpunkt Interaktion von Eigenem und Fremdem 221 / 9.3.4 Schwerpunkt Begegnungen 223 / 9.4 Kulturelle Vielfalt und homogenisierende Darstellung 226 / 9.5 Das Spiel mit nationalen Stereotypen 228 / 9.6 Auswahl von Gegenständen 231 / 9.7 „Landeskunde“ und/oder „Kulturstudien“ 233 / 9.8 Die Plurizentrik des deutschsprachigen Raums 234 / 9.9 Höflichkeit als sprachlicher und landeskundlicher Gegenstand 237 / Literatur 240 / / 10 Die Arbeit mit literarischen Texten 245 / 10.1 Argumente für und gegen die Verwendung literarischer Texte 246 / 10.2 Literatur in der Spracharbeit 248 / 10.2.1 Grammatikvermittlung 252 / 10.2.2 Landeskundevermittlung 253 / 10.2.3 Lesen 255 / 10.3 Kanon im Germanistik-Studium außerhalb des deutschsprachigen Raums 257 / 10.4 Kinder- und Jugendliteratur 259 / 10.5 Bildende Kunst, Musik, Kabarett 261 / Literatur 264 / / 11 Die Bedeutung anderer Sprachen und Kulturen 267 / 11.1 Kontrastivität in der fremdsprachendidaktischen Diskussion 268 / 11.2 Die Kontrastivitätshypothese 269 / 11.3 Gegenbewegungen zur Kontrastivitätshypothese: Identitätshypothese und Interlanguage-Hypothese 272 / 11.4 Deutsch als weitere Fremdsprache 274 / 11.5 Einbeziehung der Pragmatik 279 / 11.6 Kulturspezifische Sprachlernerfahrungen? 281 / Literatur 282 / 12 Spezielle Zielgruppen und Lernziele 285 / 12.1 Das Zusammenspiel von Sprach- und Fachunterricht 287 / 12.2 Fachsprachenvermittlung 289 / 12.3 Wissenschaftssprache Deutsch 291 / 12.4 Studienbegleitender DaF-Unterricht 297 / 12.5 Berufsbezogener DaF-Unterricht 298 / Literatur 300 / / 13 Diagnose und Bewertung 305 / 13.1 Die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens 306 / 13.2 Arten und Funktionen von Tests 311 / 13.3 Sprachprüfungen als Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Universität 316 / 13.4 Vielfalt der Sprachprüfungen für Deutsch als Fremdsprache 319 / Literatur 323 / / 14 Schluss 325 / Serviceteil / Grundlagenwerke, Bibliographien, Zeitschriften 330 / Institutionen 333 / Sachregister 335

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösler, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Rösler
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, J.B. Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-05862-1
2. ISBN: 3-476-05862-X
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, XVI, 345 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Ausländer, Deutschunterricht, Deutsch, Fremdsprache, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Zweitsprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch