Cover von 1.2.; Großbritannien und Nordamerika, Niederlande wird in neuem Tab geöffnet

1.2.; Großbritannien und Nordamerika, Niederlande

zweiter Halbband
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch unt. Mitarb. von Daniel Brühlmeier ...
Jahr: 2004
Bandangabe: 1.2.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBK GGPh / 5.1.2. / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT - ZWEITER HALBBAND
 
Zwölftes Kapitel
Theorie des Geschmacks und der schönen Künste ................................. 711
§ 40. Die ästhetischen Theorien im Überblick (Stephan Nachtsheim) ........ 713
Primärliteratur 713. - Darstellung: Einleitung 715. - Abkehr von der
Regelästhetik 716. - Die Subjektivität des Ästhetischen 717. - Der
ästhetische Sinn 719. - Das ästhetische Urteil 722. - Kategorien des
Ästhetischen 724. - Das Genie 726. - Nachahmungstheorie versus
Ausdrucksästhetik 727.
§ 41. Einzelne Vertreter der Theorie des Geschmacks und der schönen
Künste (Stephan Nachtsheim) ............................................................... 732
1. William Hogarth 732. - 2. Charles Avison 735. - 3. James Harris 736.
- 4. Joshua Reynolds 740. - 5. Alexander Gerard 741. - 6. Archibald
Alison 743.
Sekundärliteratur zum zwölften Kapitel ....................................................... 746
 
Dreizehntes Kapitel
Die Debatte über Rechte in der praktischen Philosophie der zweiten
Jahrhunderthälfte ................................................................................................ 749
Einleitung (Vilem Mudroch) 751.
§ 42. Josiah Tucker (Vilem Mudroch) ............................................................. 755
§ 43. Edmund Burke (Karl Graf Ballestrem und Stephan Nachtsheim) ___ 764
§ 44. Richard Price (David Oswald Thomas) ................................................. 781
§ 45. Catharine Macaulay (Vilem Mudroch und Angelica Baum) ................ 790
§ 46. William Godwin und Samuel Parr (Mark Philp) ................................... 797
§ 47. Mary Wollstonecraft (Sylvana Tomaselli) ............................................. 810
Sekundärliteratur zum dreizehnten Kapitel ................................................. 817
 
Vierzehntes Kapitel
Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der zweiten
Jahrhunderthälfte. Joseph Priestley ....................................................... 827
Einleitung (Wolfgang Breidert) 829.
§ 48/James Hutton (Wolfgang Breidert) ....................................................... 831
§ 49. Wissenschaftstheorie der Chemie (Wolfgang Breidert) ...................... 836
1. Joseph Black 836. - 2. Richard Kirwan 838. - 3. Henry Cavendish
841.
§ 50. Erasmus Darwin (Wolfgang Breidert) ................................................... 843
§51. Technikwissenschaft: John Robison (Wolfgang Breidert) .................... 847
§ 52. Joseph Priestley (Vilem Mudroch) ......................................................... 849
§ 53. Die Debatte um Priestleys Materialismus und Determinismus (Vilem
Mudroch) ................................................................................................ 884
Primärliteratur 884. - Darstellung: Vorgeschichte und Verlauf der
Debatte. Biographien der Kontrahenten 886. - Erkenntnistheoretische Voraussetzungen 889. - Materialismus 891. - Willensfreiheit 896.
Sekundärliteratur zum vierzehnten Kapitel ................................................... 905
 
Fünfzehntes Kapitel
Früher Utilitarismus ............................................................................................. 913
Einleitung (Jean-Claude Wolf) 915.
§ 54. Religiöse Utilitaristen (James E. Crimmins und Anne Skoczylas) .... 917
1. Einleitung 917. - 2. John Gay 919. - 3. John Brown 921. - 4. Soame
Jenyns 925. - 5. Abraham Tucker 928. - 6. Edmund Law 930. - 7. William Paley 932.
§ 55. Jeremy Bentham (James E. Crimmins und Anne Skoczylas) .............. 940
Sekundärliteratur zum fünfzehnten Kapitel ................................................. 959
 
Sechzehntes Kapitel
Amerikanische Philosophie ........................................................................ 967
Einleitung (Andrew J. Reck) 969.
§ 56. Die Anfänge der Philosophie im 17. Jahrhundert (Andrew J. Reck) .. 973
Primärliteratur 973. - Darstellung: 1. Einleitung 973. - 2. Die ersten
britischen Siedlungen in Amerika 974. - 3. Die Schulen und Colleges
976.
§ 57. Die Revision der puritanischen Vision im religiösen und ethischen
Denken (Andrew J. Reck) .................................................................... 978
1. Einleitung 978. - 2. Cotton Mather 979. - 3. Samuel Johnson 982. -
4. Jonathan Edwards 987.
§ 58. Vernunft und Revolution (Andrew J. Reck) ......................................... 994
1. Einleitung 994. - 2. Cadwallader Colden 995. - 3. Thomas Paine
998.-4. Ethan Allen 1005.
§ 59. Die amerikanische Revolution (Andrew J. Reck) ............................... 1009
1. Einleitung 1009. - 2. Benjamin Franklin 1012. - 3. John Adams
1017. - 4. Thomas Jefferson 1022. - 5. James Madison, Alexander Hamilton und die amerikanische Verfassung: 1. Einleitung 1029; 2. James
Madison 1031; 3. Alexander Hamilton 1036.
§ 60. Die «public philosophy» und die Entwicklung der akademischen
Schulen (Andrew J. Reck) .....................................................................
1. Einleitung 1042. - 2. Francis Alison, William Smith, Frederick Beasley und die Gründung der Universität von Pennsylvania 1043. -
3. James Wilson 1046. - 4. Benjamin Rush 1049. - 5. Die Universität
Princeton: John Witherspoon und Samuel Stanhope Smith 1052. -
6. Thomas Cooper 1058.
Sekundärliteratur zum sechzehnten Kapitel .................................................1061
 
ZWEITER TEIL
NIEDERLANDE .......................................................................................1073
Einleitung (Henri A. Krop) 1075.
 
Siebzehntes Kapitel
Die Philosophie an den Universitäten .............................................................1079
Einleitung (Henri A. Krop) 1081.
 
§ 61. Der Cartesianismus (Henri A. Krop) ...................................................1083
Primärliteratur 1083. - Darstellung: 1. Die letzte Phase des niederländischen Cartesianismus (1685-1720) 1085. - 2. Andalas System der Philosophie 1087. - 3. Der Streit um Balthasar Bekkers <De betoverde
wereld> 1089. - 4. Über die Natur des Körpers: Johannes Braun und
Johann Bernoulli gegen Paulus Hulsius 1091. - 5. Die Debatte über die
Beziehung zwischen Spinoza und Descartes 1092.
§ 62. Der niederländische Newtonianismus (Henri A. Krop) ......................1094
Primärliteratur 1094. - Darstellung: 1. Überblick 1098. - 2. Willem
Jacob’s Gravesande 1105.
§ 63. Der Wolffianismus (Henri A. Krop) .....................................................1114
Primärliteratur 1114. - Darstellung: 1. Überblick 1116. - 2. Vernunft
und Erfahrung bei Koenig und Brugmans 1118. - 3. Die Lehrbücher
von Nicolaas Engelhard 1120. - 4. Die Debatten 1123.
§ 64. Der Eklektizismus (Henri A. Krop) .....................................................1126
Primärliteratur 1126. - Darstellung: 1. Einleitung 1128. - 2. «Christliche» Philosophie: Dionysius van de Wijnpersse 1129.- 3. Daniel
Wyttenbach und die «Philosophie der Alten» 1132.-4. Philosophie als
Lebenslehre: Nieuhoff und Hennert 1134.
Sekundärliteratur zum siebzehnten Kapitel 1138
 
Achtzehntes Kapitel
Die Philosophie ausserhalb der Universitäten ....................................... 1143
§ 65. Der Spinozismus (1680-1730) (Henri A. Krop) ................................... 1145
Primärliteratur 1145. - Darstellung 1146:1. Freidenker 1147. - 2. Spinozisten auf der Kanzel 1150.
§ 66. Philosophische Sozietäten (Henri A. Krop) ......................................... 1156
§ 67. Physikotheologie (Henri A. Krop) ....................................................... 1159
1. Überblick 1159. - 2. Bernard Nieuwentyt 1164. - 3. Johannes Florentinus Martinet 1167.
§ 68. Frans Hemsterhuis (Henri A. Krop) .................................................... 1170
Sekundärliteratur zum achtzehnten Kapitel ................................................. 1184
 
Neunzehntes Kapitel
Politische Philosophie und Naturrechtslehre ....................................... 1189
§ 69. Pieter und Jan de la Court (Henri A. Krop) ........................................... 1191
§ 70. Der Republikanismus in der ersten Jahrhunderthälfte (Henri A.
Krop) ...................................................................................................... 1197
§ 71. Die Naturrechtslehre (Henri A. Krop) ................................................. 1200
Primärliteratur 1200. - Darstellung: 1. Einleitung 1203. - 2. Gerard
Noodt 1204. - 3. Ehe Luzac 1206. - 4. Frederik Adolf van der Marek
1212. - 5. Die Teyler’sche Preisfrage. Die Artikel der Batavischen Republik 1214.
§ 72. Verteidiger des Statthaltertums und republikanische Patrioten (Henri
A. Krop) ......................... 1216
Primärliteratur 1216. - Darstellung: 1. Einleitung 1218. - 2. Adriaan
Kluit 1219. - 3. Republikanische Patrioten 1220. - 4. Wirkung 1225.
Sekundärliteratur zum neunzehnten Kapitel ................................................. 1227
 
Sachregister .................................................................................................. 1231
 
Namenregister 1236

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch unt. Mitarb. von Daniel Brühlmeier ...
Jahr: 2004
Bandangabe: 1.2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7965-1987-3
Beschreibung: XVII S., S. 714 - 1328
Schlagwörter: Großbritannien, Philosophie, Nordamerika, Niederlande, Großbritannien und Nordirland, Philosophieren, United Kingdom, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Amerika <Nord>, Batavische Republik, Holland <Staat>, Vereinigte Niederlande
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Holzhey, Helmut; Mudroch, Vilem; Brühlmeier, Daniel
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch