Cover von Sich krank fürchten wird in neuem Tab geöffnet

Sich krank fürchten

welche Rolle Kindheitstraumata für Erkrankungen im Erwachsenenalter spielen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karr-Morse, Robin
Verfasser*innenangabe: Robin Karr-Morse. Unter Mitarb. von Meredith S. Wiley. Aus dem Amerik. von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Karr / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Könnte es sein, dass herkömmliche Krankheiten eine Ursache haben, die wir bislang übersehen haben? Ist es möglich, dass Erbanlagen und Alter vielleicht doch nicht den ihnen zugeschriebenen großen Einfluss auf Herzerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, Depression und Sucht haben? In diesem Buch regen Robin Karr-Morse und Meredith Wiley dazu an, traumatische Erfahrungen aus der frühen Kindheit als Ursache für zahlreiche Erkrankungen sowie emotionale und Verhaltensauffälligkeiten von Erwachsenen in Betracht zu ziehen. Die Autorinnen zeigen auf, dass die ersten Monate unseres Lebens unseren gesamten weiteren Lebensweg beeinflussen können. Unser angeborenes Kampf-oder-Flucht-System, das sich entwickelt hat, um uns vor lebensbedrohlichen Gefahren zu schützen, kann für chronische Erkrankungen oder frühe Sterblichkeit verantwortlich gemacht werden – wenn es in den frühen Lebensjahren überstrapaziert wurde. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und 35 Jahren klinischer Erfahrung bietet dieses Buch eine revolutionäre Sicht auf die Auswirkungen frühkindlicher traumatischer Erlebnisse auf die Gesundheit von Erwachsenen.
"Alles was uns emotional widerfährt, findet ein körperliches Echo. Psyche und Leib sind unzertrennbar. Frühkindliche Traumatisierungen bleiben oft unentdeckt und unbehandelt. Sie können deshalb zur Ursache zahlreicher Erkrankungen werden, die allgemein auf Erbanlagen oder auf Konsequenzen des Alterungsprozesses zurückgeführt werden. Dabei sind Kindesmisshandlung und -missbrauch nur die Spitze des Eisberges. Auch zahlreiche allgemein übliche Formen der Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, die überall weit verbreitet sind, können die Psyche traumatisieren.
"Sich krank fürchten" ist die Geschichte der Zusammenhänge zwischen Angst und Krankheit. Weltweit zeigen medizinische Wissenschaftler, wie es dazu kommt, dass unsere Erfahrungen unsere Biologie beeinträchtigen können. Eine beeindruckende Überblicksdarstellung der wichtigsten Befunde zu diesem Thema, die seines Gleichen sucht."
http://www.socialnet.de/rezensionen/14440.php
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11 / Dank 13 / Einleitung 15 / 1. Gespenster im Wandschrank: / Wie sich traumatische Erfahrungen körperlich widerspiegeln 21 / 1.1 Aber was ist mit den Genen? 34 / 2. Nächtliche Poltergeister: die Biologie von Stress und Trauma 37 / 2.1 Die Angst und ihre Vasallen 37 / 2.2 Heimatschutz: die HPA-Achse 41 / 2.3 Trauma: eingefrorene Angst 44 / 2.4 Angst: der Schatten der Furcht 47 / 3. Sich krank fürchten: Wie a u s Erfahrung Biologie wird 49 / 3.1 Vereinen, was zusammengehört 50 / 3.2 Ein genauerer Blick auf den "Heimatschutz" 51 / 3.3 Unterscheidung zwischen stress- und traumabedingten Erkrankungen 59 / 3.4 Stressbedingte Erkrankungen 60 / 3.5 Traumabedingte Erkrankungen 63 / 3.6 Vor Angst nicht denken können 68 / 4 . Kleine Traumata: pränatale und perinatale Phase 75 / 4.1 Schmerzen i m Säuglingsalter 75 / 4.2 Von Anfang an 79 / 4.3 Wenn Stress Stress erzeugt 83 / 4.4 Was wir von Tierbabys und ihren Müttern über / mütterlichen Stress lernen können 85 / 4.5 Pränataler Stress u n d Menschenbabys 87 / 4.6 Einblicke in das vorgeburtliche Leben 89 / 4.7 "TeaforTwo" 91 / 4.8 Überlebensstrategien 95 / 4.9 Vorgeburtliche Depression 100 / 4.10 Perinatales Trauma 102 / 5. Kleine Traumata: Säuglings-und Kleinkindalter 115 / 5.1 Grundlagen der Gehirnentwicklung 122 / 5.2 Von Babys u n d jungen Kängurus 123 / 5.3 Frühe Trennung von der primären Bindungsfigur 125 / 5.4 Adoption 128 / 5.5 Unterbringung in Pflegefamilien 129 / 5.6 Scheidung 130 / 5.7 Tod eines Elternteils 134 / 5.8 Kinderbetreuung 135 / 5.9 Auf die Qualität kommt es an 144 / 6. Ausweglos: Wenn Eltern ihre Kinder traumatisieren 147 / 6.1 Postpartale Depression 147 / 6.2 Missbrauch u n d Vernachlässigung durch die Mutter 160 / 6.3 Beziehungstraumata 162 / 6.4 Risikofamilien 165 / 6.5 Die Folgen früher Misshandlung für die psychische Gesundheit 168 / 7. Kein Zufluchtsort: Genetik und Epigenetik 173 / 7.1 Eine kurze Geschichte der Genetik 174 / 7.2 Hühner und Eier 17 / 7.3 Ein Gespenst in Ihren Genen? 1T> / 7.4 Subtile Beeinträchtigungen der normalen Entwicklung 185 / 7.5 Es gehören immer zwei dazu: auf der Suche nach den / Ursachen von Krankheit 187 / 7.6 Epigenetik und körperliche Erkrankung 188 / 7.6.1 Krebs 189 / 7.6.2 Diabetes 191 / 7.6.3 Koronare Herzkrankheit 193 / 7.6.4 Asthma 194 / 7.7 Ein Wort des Vorbehalts 194 / 7.8 Emotionale Gesundheit u n d gesundes Verhalten: / Liegt alles in der Familie? 195 / 7.8.1 Suchterkrankungen 196 / 7.9 Die Epigenetik der psychischen Gesundheit 201 / 7.9.1 Depression 201 / 7.9.2 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 205 / 7.9.3 Schizophrenie 207 / 7.9.4 Morbus Alzheimer 209 / 7.9.5 Autismus 211 / 7.10 Exkurs 213 / 8. Sicherheitsnetz und doppelter Boden: zur Biologie / der sicheren Bindung 215 / 8.1 Verlorene Liebe 216 / 8.2 "Verliebt sein" 218 / 8.3 Selbstregulation 220 / 8.4 Das "System der sozialen Kontaktaufnahme" 221 / 8.5 Abstimmung, Fehlabstimmung u n d Wiederabstimmung 229 / 8.6 Bindungsstile (vor dem 18. Lebensmonat) 231 / 8.6.1 Klassifizierungen 231 / 8.6.2 Das rechte Gehirn 235 / 8.7 Exkurs 239 / 9. Zur Ruhe kommen: Therapie und mehr 241 / 9.1 Hinweise auf ein Trauma bei erwachsenen Menschen 241 / 9.2 Wenn Worte nicht reichen: Therapien, die den Körper wieder / ins Lot bringen 243 / 9.2.1 Spieltherapie 244 / 9.2.2 Systemische Familientherapie für Kinder 246 / 9.2.3 Augenbewegungs-Desensibilisierungstherapie: / Eye Movement Desensitization and Reintegration (EMDR) 247 / 9.2.4 Selbstregulationstherapie u n d sensomotorische Therapie 248 / 9.2.5 Brainspotting 250 / 9.2.6 Emotional Freedom Techniques oder "Klopf'-Therapie 250 / 9.3 Das Fundament legen 251 / 9.4 Die Geschichte erzählen: das persönliche Narrativ 253 / 9.5 Selbstgelenkte Heilung: sportliche Aktivität, Entspannung / u n d Beruhigung der Seele 254 / 9.6 Medikamentöse Behandlung 258 / 10. Und die Welt i s t doch klein 261 / 10.1 Sich krank fürchten - das Wichtigste im Überblick 261 / 10.2 Die Wiedervereinigung von Psyche u n d Körper 262 / 8 S i c h k r a n k f ü r c h t e n / 10.3 Der Kampf gegen die Drogen 266 / 10.4 Das ganze Heer des Königs 266 / 10.5 Vorbeugen ist besser als heilen 267 / 10.6 Das vierte Trimester 271 / 10.7 Aktiv werden 271 / 10.8 Die Kinder anderer Menschen 272 / 10.9 Kleine Welt 274 / Anhang / A Scheidungskinder - dem Trauma vorbeugen 278 / B Kindesmisshandlung und-Vernachlässigung 280 / C Das Trauma erkennen 281 / D Die Arbeit mit traumatisierten Kindern 284 / E Präventionsprogramme, die sich bewährt haben 287 / Endnotenverzeichnis 295 / Personen- u n d Sachwortverzeichnis 309

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karr-Morse, Robin
Verfasser*innenangabe: Robin Karr-Morse. Unter Mitarb. von Meredith S. Wiley. Aus dem Amerik. von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87387-890-7
2. ISBN: 3-87387-890-9
Beschreibung: 312 S.
Schlagwörter: Erwachsener, Kind, Krankheit, Psychisches Trauma, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Erkrankung, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Krankheiten, Krankheitszustand, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wiley, Meredith S.; Vorspohl, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Scared sick <dt.>
Mediengruppe: Buch