Cover von Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lang, Frieder R.; Martin, Mike ; Pinquart, Martin
Verfasser*innenangabe: von Frieder R. Lang ; Mike Martin und Martin Pinquart unter Mitarb. von Mathias Allemand ...
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, MA ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEA Lang / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Lehrbuch vermittelt aktuelle Erkenntnisse sowie klassische Theorien und Befunde zur Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Entwicklungskontexten – wie Familie oder Arbeitsplatz – und auf Methoden zur Erfassung von Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter. Zudem wird auf die Entwicklung in verschiedenen Funktionsbereichen, wie z.B. der Persönlichkeit, der kognitiven Leistungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen, eingegangen. Interventionen zur Förderung einer positiven Entwicklung bis hinein in das hohe Alter sowie entwicklungspsychologische Aspekte von Sterben und Tod schließen den Band ab.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie / der Lebensspanne 13 / 1.1 Die Herausbildung der Entwicklungspsychologie / der Lebensspanne 14 / 1.2 Begriffe 17 / 1.3 Theoretische Grundlagen und Leitsätze der Entwicklungspsychologie / der Lebensspanne 20 / 1.3.1 Die Perspektive der biologischen und kulturellen Evolution 21 / 1.3.2 Leitsätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne 23 / 1.3.3 Theorien und Konzepte zu Kontinuität und Wandel / im Erwachsenenalter 31 / Zusammenfassung 37 / Weiterführende Literatur 37 / Fragen 37 / 2 Methoden der Entwicklungspsychologie: / Veränderungsmessung 39 / 2.1 Einleitung 40 / 2.2 Veränderungen als Gegenstand der Entwicklungspsychologie / des Erwachsenenalters 40 / 2.3 Arten von Veränderungen 42 / 2.4 Wie hängen Veränderungen im Erwachsenenalter zusammen . 46 / 2.5 Methoden der Veränderungsmessung und praktische / Implikationen 54 / 2.6 Längsschnittstudien und Veränderungen im Erwachsenenalter / 55 / Zusammenfassung 57 / Weiterführende Literatur 57 / Fragen 58 / 3 Kognitive Entwicklung 59 / 3.1 Einleitung 60 / 3.2 Kognitive Leistungen im Alter 60 / 3.3 Vier Modelle der Entwicklung von Kognitionen / im Erwachsenenalter 63 / 3.4 Entwicklung des Gedächtnisses 66 / 3.5 Kognition im Alltag 68 / 3.6 Plastizität: Veränderungsspielraum von Entwicklung 69 / 3.7 Kognitive Entwicklung findet auch im mittleren Alter statt 71 / 3.8 Entwicklungsfördernde Einflüsse auf kognitive Leistungen 72 / 3.9 Kognitive Trainings 74 / Zusammenfassung 77 / Weiterführende Literatur 78 / Fragen 78 / 4 Entwicklungskontexte 79 / 4.1 Die Systematisierung von sozialen Entwicklungskontexten 80 / 4.2 Für die psychische Entwicklung bedeutsame Umweltmerkmale. 84 / 4.2.1 Umweltdimensionen 84 / 4.2.2 Aspekte der Exposition 87 / 4.3 Altersunterschiede in der Bedeutung von Umweltdimensionen / und in der Auseinandersetzung mit der Umwelt 90 / 4.4 Ausgewählte Entwicklungskontexte 91 / 4.4.1 Die Familie 91 / 4.4.2 Die gegenständliche Umwelt 100 / 4.4.3 Kultur als Entwicklungskontext 101 / Zusammenfassung 102 / Weiterführende Literatur 103 / Fragen 103 / 5 Soziale Beziehungen im Erwachsenenalter 105 / 5.1 Menschen als aktive Gestalter ihrer sozialen Umwelt 107 / 5.2 Struktur und Leistungen sozialer Beziehungen in / der zweiten Lebenshälfte 108 / 5.3 Soziale Beziehungen und Gesundheit 111 / 5.4 Partnerschaften im mittleren und höheren Lebensalter 113 / Inhaltsverzeichnis / 5.5 Scheidung und Verwitwung 115 / 5.6 Intergenerationelle Beziehungen: Eltern und ihre erwachsenen / Kinder 117 / 5.7 Freundschaften 118 / 5.8 Exkurs zur Einsamkeit im Alter 120 / Zusammenfassung 121 / Weiterführende Literatur 122 / Fragen 122 / 6 Motivation und Entwicklungsregulation 123 / 6.1 Der Lebenslauf als Gegenstand menschlichen Handelns 126 / 6.2 Woher kommen Ziele und wie verändern sich Ziele im Laufe / des Lebens? 131 / 6.3 Wie werden Ziele verfolgt oder aufgegeben? - / Prozesse der Zielverfolgung und Zielanpassung 134 / 6.3.1 Die Lebenslauftheorie der Kontrolle 136 / 6.3.2 Das Modell der Selektion, Optimierung und Kompensation / (SOK) 137 / Zusammenfassung 139 / Weiterführende Literatur 140 / Fragen 140 / 7 Entwicklung der Persönlichkeit 141 / 7.1 Entwicklungsverläufe im Erwachsenenalter und Alter 144 / 7.1.1 Mittelwertsveränderung in der Struktur und in Prozessen / der Persönlichkeit 145 / 7.1.2 Rangstabilität von Persönlichkeitsstruktur und -prozessen 148 / 7.2 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung 150 / 7.2.1 Struktur- und Stabilitätstheorie der Persönlichkeit / nach Costa und McCrae 150 / 7.2.2 Die psychosoziale Theorie der Persönlichkeitsentwicklung / von Erik Erikson 152 / 7.2.3 Normative und nicht normative Lebensereignisse 155 / Zusammenfassung 158 / Weiterführende Literatur 159 / Fragen 159 / 8 Inhaltsverzeichnis / 8 Entwicklung des Selbst und des Wohlbefindens / 161 / 8.1 Theorien der Entwicklung des Selbst und Selbstkonzepts 165 / 8.1.1 Zwei-Prozess-Modell 166 / 8.1.2 Das Modell der Selektion, Optimierung und Kompensation / (SOK) 167 / 8.1.3 Selbstkonzeptentwicklung: Synopsis 169 / 8.2 Wohlbefindensparadox 170 / 8.3 Selbstwertentwicklung 174 / Zusammenfassung 178 / Weiterführende Literatur 179 / Fragen 179 / 9 Beruf, Arbeit und Entwicklung 181 / 9.1 Einleitung 182 / 9.2 Individuelle und kontextuelle Perspektiven 182 / 9.3 Einzelne Persönlichkeitsmerkmale 186 / 9.3.1 Eigenschaften 186 / 9.3.2 Motive und Werthaltungen 190 / 9.3.3 Fähigkeiten und Kompetenzen 193 / 9.4 Integration von individuellen und kontextuellen Entwicklungsperspektiven / 195 / Zusammenfassung 199 / Weiterführende Literatur 199 / Fragen 199 / 10 Entwicklung von Gesundheit / und Alltagskompetenz im mittleren / und höheren Erwachsenenalter 201 / 10.1 Einleitung 202 / 10.2 Entwicklungsverläufe von Gesundheit und Alltagskompetenz . 203 / 10.2.1 Gesundheit im mittleren und höheren Erwachsenenalter 203 / 10.2.2 Alltagskompetenz im mittleren und höheren Erwachsenenalter / 204 / 10.3 Ganzheitliche Förderung von Gesundheit und Alltagskompetenz / 206 / Inhaltsverzeichnis / 10.3.1 Rahmenmodell für entwicklungsorientierte Interventionen 207 / 10.3.2 Subjektive Zeitwahrnehmung und gesundheitliche Selbstregulation / 211 / 10.3.3 Wie kann das Investieren in Gesundheitsverhalten zu erfolgreichem / Altern beitragen? 212 / 10.3.4 Person- und umweltbezogene Faktoren erfolgreichen Alterns 212 / 10.4 Ausgewählte Beispiele für Interventionen zur Förderung / von Gesundheit und Alltagskompetenz 213 / 10.4.1 Interventionsstudie mit Pflegekräften zur Erhaltung / der Selbstständigkeit von Heimbewohnern 213 / 10.4.2 Standards für Evaluationen 217 / 10.4.3 Körperliche Aktivität und Verhaltensmanagement / bei Menschen mit Alzheimer-Erkrankung 217 / Zusammenfassung 219 / Weiterführende Literatur 219 / Fragen 219 / 11 Interventionen zur Entwicklungsförderung / und zur Prävention von Entwicklungsproblemen 221 / 11.1 Interventionen zur Bewältigung altersassoziierter / Anforderungen und Entwicklungsaufgaben im Familienbereich / 224 / 11.1.1 Interventionen zur Vorbereitung auf die Ehe und zur / Prävention von Eheproblemen 224 / 11.1.2 Interventionen zur Vorbereitung auf die Elternschaft 228 / 11.1.3 Interventionen mit pflegenden Angehörigen 230 / 11.1.4 Interventionen mit Verwitweten und anderen Hinterbliebenen / 233 / 11.2 Interventionen zur Bewältigung altersassoziierter / Anforderungen und Entwicklungsaufgaben im beruflichen / Bereich 234 / 11.2.1 Berufliche Laufbahnberatung 234 / 11.2.2 Interventionen zur Vorbereitung auf die Pensionierung 236 / 11.3 Kognitive Trainingsmaßnahmen 238 / 11.4 Interventionen zur Verbesserung des psychischen Befindens 244 / Zusammenfassung 246 / Weiterführende Literatur 247 / Fragen 247 / 10 Inhaltsverzeichnis / 12 Sterben und Tod 249 / 12.1 Einstellungen und Gefühle in Bezug auf Sterben und Tod 251 / 12.2 Vorbereitung auf Sterben und Tod 254 / 12.3 Der Prozess des Sterbens 256 / 12.4 Suizid und Wunsch nach Sterbehilfe 261 / 12.5 Die Situation der Hinterbliebenen 263 / Zusammenfassung 271 / Weiterführende Literatur 272 / Fragen 272 / Anhang 273 / Literatur 275 / Glossar 303 / Sachregister 313

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lang, Frieder R.; Martin, Mike ; Pinquart, Martin
Verfasser*innenangabe: von Frieder R. Lang ; Mike Martin und Martin Pinquart unter Mitarb. von Mathias Allemand ...
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, MA ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2186-2
2. ISBN: 3-8017-2186-8
Beschreibung: 1. Aufl., 317 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungsphase, Entwicklungspsychologie, Erwachsener, Lehrbuch, Persönlichkeitspsychologie, Erwachsenenpsychologie, Entwicklungssequenz, Entwicklungsstufe, Genetische Psychologie, Lebensphase, Lebensstufe, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Entwicklungspsychologie / Erwachsener, Erwachsener / Entwicklungspsychologie, Erwachsener / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [275] - 302
Mediengruppe: Buch