Cover von Entwicklungspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Schneider ; Ulman Lindenberger (Hrsg.). [Hrsg. der früheren Auflagen: Rolf Oerter ; Leo Montada]
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PI.HE Entw Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.HE Entw Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Entw / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Entwicklung / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Entw / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 29.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Schwenderg. 39-43 Standorte: PI.HE Entw Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HE Entw / Psychologie Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt / Vorwort zur 7. Auflage 23 / Teil I Grundlagen der Entwicklungspsychologie / 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven 2 1 / Leo Montada o Ulman Lindenberger o Wolfgang Schneider / 1.1 Konzeptionen d e r Entwicklung 28 / 1.1.1 Der enge Entwicklungsbegriff: Phasen- und Stufenmodelle 28 / 1.1.2 Der weite Entwicklungsbegriff: Individuelle Entwicklungsunterschiede und Kontexte im Lebensverlauf 30 / 1.1.3 Grundannahmen in Forschung und Theoriebildung 32 / 1.1.4 Gegenstandsbestimmung aus dem Bedarf an Entwicklungspsychologie in Praxisfeldern 36 / 1.1.5 Fazit: Gegenstand und Forschungsauftrag der Entwicklungspsychologie 39 / 1.2 Das Verhältnis zwischen Anlage und Umwelt im Entwicklungsverlauf 42 / 1.2.1 Kovariationen und Interaktionen zwischen Anlage und Umwelt über die Lebensspanne 43 / 1.2.2 Zur Interpretation populationsgenetischer Befunde und Kennwerte 44 / 1.2.3 Fazit zur Anlage-Umwelt-Debatte: Die richtigen Fragen stellen! 45 / 1.3 Zentrale Erklärungskonzepte 45 / 1.3.1 Reifung 45 / 1.3.2 Reifestand und sensible Perioden 46 / 1.3.3 Entwicklung als Konstruktion 49 / 1.3.4 Entwicklung als Sozialisation 49 / 1.3.5 Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse 52 / 1.4 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung 55 / 1.4.1 Absolute Stabilität 55 / 1.4.2 Relative Stabilität 56 / 1.4.3 Entwicklung als Stabilisierung und Destabilisierung interindividueller Unterschiede 56 / 1.4.4 Zum Nachweis von Stabilität und Wandel in Eigenschaften und Fähigkeiten 57 / 1.4.5 Kontinuität als Wirkung von Dispositionen, Kompetenzen und Selbstkonzept 57 / 1.4.6 Aleatorische Entwicklungsmomente und aktionale Entwicklungsmodelle 59 / 2 Evolutionäre Grundlagen 6i / Werner Greve o David F. Bjorklund / 2.1 Evolutionstheorie-Grundlagen einer komplexen Theoriefamilie 62 / 2.1.1 Adaptation als Kernprozess der Evolution 62 / 2.1.2 Grenzen der Evolution 65 / 2.1.3 Schwierigkeiten und Erweiterungen der Evolutionstheorie 66 / Inhalt 7 / 2.2 Evolutionäre Entwicklungspsychologie I: Entwicklung als Evolutionsprodukt 69 / 2.2.1 Die Evolution der Entwicklung: Warum entwickeln wir uns überhaupt? 70 / 2.2.2 Die Evolution spezifischer Entwicklungsmuster: Warum entwickeln wir uns auf diese / Weise? 72 / 2.3 Evolutionäre Entwicklungsbiologie ("Evo-Devo"): Entwicklung als Evolutionsbedingung 75 / 2.4 Evolutionäre Entwicklungspsychologie II: Der Mensch als System u n d Teil eines Systems 77 / 2.5 Evolutionäre Entwicklungspsychologie III: Adaptive Prozesse in der Ontogenese 78 / 3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen 81 / Jens B. Asendorpf / 3.1 Allgemeine Prinzipien d e s genetischen Einflusses auf die Entwicklung 82 / 3.1.1 Genetik 82 / 3.1.2 Epigenetik 83 / 3.2 Verhaltensgenetik der Persönlichkeitsentwicklung 85 / 3.2.1 Relativer Einfluss von Genom und Umwelt 85 / 3.2.2 Geteilte vs. nicht geteilte Umwelten und Umwelteinflüsse 87 / 3.2.3 Interaktion von Genom und Umwelt 89 / 3.2.4 Korrelation von Genom und Umwelt 90 / 3.3 Molekulargenetik der Persönlichkeitsentwicklung 92 / 3.3.1 Einfluss spezifischer Gene 92 / 3.3.2 Epigenetisch vermittelte Umwelteinflüsse 94 / 4 Methodologische Grundlagen 97 / Florian Schmiedek o Ulman Lindenberger / 4.1 Anforderungen a n Methoden in der Entwicklungspsychologie 98 / 4.2 Querschnittliche, längsschnittliche und sequenzielle Forschungsdesigns 100 / 4.2.1 Querschnittliche Designs 101 / 4.2.2 Längsschnittliche Designs 101 / 4.2.3 Kombination quer- und längsschnittlicher Designs: Sequenzdesigns 107 / 4.3 Individuenbezogene Ansätze zur Analyse von Veränderungsprozessen 110 / 4.4 Testing-the-Limits, experimentelle u n d formale Simulation 111 / 4.5 Empirisches Beispiel: Der Zusammenhang zwischen Sensorik/Sensomotorik u n d Intelligenz im / Alter 112 / 5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns 117 / Bogdan Draganski o Antonia Thelen / 5.1 Theoretische Vorannahmen 118 / 5.2 Neurogenese u n d Synaptogenese 118 / 5.2.1 Organogenese - makroskopische Kenndaten 120 / 5.2.2 Proliferation und Migration der Neurone 121 / 5.2.3 Axonales und dendritisches Wachstum 122 / 5.2.4 Synaptogenese 122 / 8 Inhalt / 5.2.5 Rolle der Neurotransmitter in der Ontogenese 123 / 5.2.6 Abbauprozesse in der Ontogenese 124 / 5.2.7 Ontogenese und Verhalten 125 / 5.2.8 Interaktion zwischen Hirnstruktur und Funktion 126 / 5.3 Ontogenese d e r Sinnesorgane 127 / 5.3.1 Geschmacks-und Geruchssinn 129 / 5.3.2 Der Tastsinn 129 / 5.3.3 Der Hörsinn 130 / 5.3.4 Der Sehsinn 130 / 5.3.5 Entwicklung der Motorik 131 / 5.3.6 Sensomotorische Integration 132 / 5.4 Ontogenese aus d e r Perspektive deT Evolution 132 / 5.5 Ontogenese aus d e r sozialen Perspektive 133 / 5.6 Ontogenese u n d Plastizität 134 / 6 Kultur und Sozialisation 137 / Clemens Tesch-Römer o Isabelle Albert / 6.1 Einführung: Ziele kulturvergleichender Sozialisationsforschung 138 / 6.1.1 Nomologische Perspektive: Kultur beeinflusst Entwicklung 138 / 6.1.2 Indigene Perspektive: Entwicklung entsteht durch Kultur 138 / 6.1.3 Universelle Entwicklungsaufgaben, kulturspezifische Entwicklungspfade 139 / 6.2 Begriffe, Theorien u n d Methoden 140 / 6.2.1 Begriffe 140 / 6.2.2 Theorien 142 / 6.2.3 Methoden 145 / 6.3 Ergebnisse kulturvergleichender Sozialisationsforschung 147 / 6.3.1 Frühe Kindheit 148 / 6.3.2 Mittlere Kindheit 149 / 6.3.3 Jugendalter 150 / 6.3.4 Frühes und mittleres Erwachsenenalter 151 / 6.3.5 Hohes Erwachsenenalter 152 / 6.4 Ausblick: Welches Gewicht h a t kulturvergleichende Forschung? 154 / 6.4.1 Normen und Werte: Was ist gute Entwicklung? 154 / 6.4.2 Intervention: Implikationen kulturvergleichender Forschung 155 / Teil II Entwicklung im Altersverlauf / 7 Vorgeburtliche Entwicklung u n d früheste Kindheit ( 0 - 2 Jahre) 159 / Birgit Eisner o Sabina Pauen / 7.1 Vorgeburtliche Entwicklung 160 / 7.1.1 Meilensteine der pränatalen Entwicklung 160 / 7.1.2 Risikofaktoren für die pränatale Entwicklung 161 / 7.1.3 Frühgeburt 162 / 7.1.4 Das Zusammenspiel von Reifung und Erfahrung bei der pränatalen Entwicklung 164 / Inhalt 9 / 7.2 Das Neugeborene 165 / 7.2.1 Aktivierungszustände und Erregungsregulation 165 / 7.2.2 Motorik, Reflexe 166 / 7.2.3 Wahrnehmung, Sensorik 167 / 7.2.4 Temperament 170 / 7.3 Das erste Lebensjahr ( 3 - 1 2 Monate) 171 / 7.3.1 Motorische Entwicklung 171 / 7.3.2 Denkentwicklung 173 / 7.3.3 Frühe Sprachentwicklung 176 / 7.3.4 Soziale Entwicklung 177 / 7.3.5 Selbstregulation 178 / 7.3.6 Gefühle 178 / 7 A Das zweite Lebensjahr 178 / 7.4.1 Kognitive Entwicklung: Sprache, Symbolfunktion, Symbolspiel 179 / 7.4.2 Entwicklung des Selbst 179 / 7.4.3 Bindung 180 / 7.4.4 Soziale Kognition, beginnende TheoryofMind 182 / 7.4.5 Sozialisationsbereitschaft und Selbstregulation 183 / 8 Frühe Kindheit (3-6 Jahre) 187 / Wolfgang Schneider o Marcus Hasselhorn / 8.1 Körperliche u n d motorische Entwicklung 188 / 8.1.1 Körperliche Entwicklung in der Vorschulzeit 188 / 8.1.2 Motorische Entwicklung 188 / 8.2 Kognitive Entwicklung 190 / 8.2.1 Piagets Stufenmodell der Denkentwicklung: Die präoperationale Phase 190 / 8.2.2 Intelligenzentwicklung im Vorschulalter aus psychometrischer Sicht 192 / 8.2.3 Gedächtnis 193 / 8.2.4 Sprache 195 / 8.2.5 Exekutive/kognitive Kontrolle 198 / 8.2.6 Frühe Indikatoren schulischer Kompetenzen 199 / 8.3 Entwicklung von Motivation u n d Emotion 201 / 8.3.1 Lern-und Leistungsmotivation 201 / 8.3.2 Emotion 204 / 8 A Soziale Entwicklung 205 / 8.4.1 Familiäre Sozialisation 205 / 8.4.2 Beziehung zu Gleichaltrigen 206 / 8.4.3 Sozialisation in Kindertageseinrichtungen 208 / 9 Mittlere und späte Kindheit (6™ 11 Jahre) 211 / Jutta Kray o Sabine Schaefer / 9.1 Die kognitive Entwicklung 212 / 9.1.1 Piagets Ansatz: Die konkret-operationale Phase 212 / 9.1.2 Der Informationsverarbeitungsansatz 215 / 9.1.3 Psychometrische Ansätze 220 / 10 Inhalt / 9.2 Entwicklung d e r Persönlichkeit 222 / 9.2.1 Persönlichkeitsvariablen: Stabilität u n d Veränderung der "großen Fünf" 222 / 9.2.2 Persönlichkeitsprofile 225 / 9.2.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts 225 / 9.2.4 Das soziale Umfeld 227 / 9.3 Die emotionale u n d motivationale Entwicklung 229 / 9.3.1 Die motivationale Entwicklung 229 / 9.3.2 Die emotionale Entwicklung 231 / 10 Jugend ( 1 2 - 1 9 Jahre) 235 / RainerK. Silbereisen 'Karina Weichold / 10.1 lugend: Definition, Jugendbilder, Demografie u n d Forschungsorientierung 236 / 10.2 Grundlegende Prozesse d e r Entwicklung im Jugendalter 238 / 10.2.1 Unterschiede im körperlichen Entwicklungstempo 239 / 10.2.2 Veränderungen in neuronalen Systemen und kognitive Entwicklung im Jugendalter 241 / 10.2.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungsaufgaben 242 / 10.3 Entwicklungskontexte 246 / 10.3.1 Familie 246 / 10.3.2 Gleichaltrige Freunde (Peers) 247 / 10.3.3 Enge Freunde 248 / 10.3.4 Romantische Beziehungen 249 / 10.3.5 Freizeitaktivitäten und Freizeitstätten 250 / 10.3.6 Schule 251 / 10.4 Entwicklungsergebnisse 252 / 10.4.1 Identitätsentwicklung im Jugendalter 252 / 10.4.2 Problemverhalten 253 / 10.4.3 Positive Jugendentwicklung 255 / 11 Junges und mittleres Erwachsenenalter 259 / Alexandra M. Freund o Jana Nikitin / 11.1 Definition des jungen u n d mittleren Erwachsenenalters 260 / 11.2 Zentrale Entwicklungsthemen im jungen u n d mittleren Erwachsenenalter 261 / 11.2.1 Havighursts Modell der Entwicklungsaufgaben 262 / 11.2.2 Entwicklungsaufgaben als soziale Erwartungen 262 / 11.2.3 Entwicklungsfristen 263 / 11.3 Entwicklungsverläufe im jungen u n d mittleren Erwachsenenalter 263 / 11.3.1 Emerging Adulthood 263 / 11.3.2 Junges Erwachsenenalter als "Rushhour" 264 / 11.3.3 Mittleres Erwachsenenalter als Zeit der "Midlife-Crisis" 264 / 11.3.4 Die Sandwich-Generation 265 / 11.3.5 Das Phänomen der "gewonnenen Jahre" 265 / 11.3.6 Anforderungen an die Selbstregulation durch Deregulation des Lebenslaufes 266 / 11.3.7 Veränderungen in der Gewinn-Verlust-Balance über das Erwachsenenalter 266 / Inhalt 11 / 11.4. Bcreichsspezifischc Entwicklung 268 / 11.4.1 Berufliche Entwicklung 268 / 11.4.2 Entwicklung sozialer Beziehungen 272 / 11.4.3 Freizeit 280 / 12 Höheres Erwachsenenalter 283 / Ulman Lindenberger o Ursula M. Staudinger / 12.1 Entwicklung im Erwachsenenalter 284 / 12.1.1 Die generelle Architektur des Lebensverlaufs 284 / 12.1.2 Veränderungen in der relativen Ressourcenallokation 285 / 12.2 Intellektuelle Entwicklung im Erwachsenenalter 286 / 12.2.1 Zweikomponentenmodelle der intellektuellen Entwicklung 286 / 12.2.2 Relative Stabilität intellektueller Leistungen über die Lebensspanne 292 / 12.2.3 Heritabilität 293 / 12.2.4 Fähigkeitsstruktur 294 / 12.2.5 Historische und ontogenetische Plastizität 295 / 12.2.6 Determinanten der mechanischen Entwicklung im Erwachsenenalter 299 / 12.2.7 Das Dilemma des kognitiven Alterns 300 / 12.3 Die Entwicklung von Selbst u n d Persönlichkeit im Erwachsenenalter 301 / 12.3.1 Forschungstraditionen im Bereich von Selbst und Persönlichkeit 301 / 12.3.2 Persönlichkeit im Erwachsenenalter 302 / 12.3.3 Selbstkonzeptionen und selbstregulative Prozesse 305 / 13 Hohes Alter 311 / Hans-Werner Wahl o Oliver Schilling / 13.1 Das hohe Alter in einer Lebensspannenperspektive: Zentrale Fragestellungen 312 / 13.2 Zur allgemeinen Charakterisierung des hohen Alters: Implikationen für eine / entwicklungspsychologische Sicht 313 / 13.2.1 Demografische und historische Aspekte des hohen Alters 313 / 13.2.2 Fakten zum hohen Alter 314 / 13.2.3 Entwicklungspsychologische Aspekte des hohen Alters 315 / 13.3 Befunde zur Entwicklungspsychologie des hohen Alters 316 / 13.3.1 Kognitive Entwicklung 316 / 13.3.2 Wohlbefinden und affektive Prozesse 320 / 13.3.3 Rolle von Persönlichkeit und Geschlechtsunterschieden 327 / 13.4 Theoretische Perspektiven zur Integration von Befunden zum hohen Alter 328 / 13.5 Entwicklungsprozesse im hohen Alter: Methodische Anforderungen 330 / 13.6 Entwicklungspsychologische Cesamtcharakterisierung des hohen Alters 332 / 12 Inhalt / Teil III Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche / 14 Vor-und nichtsprachliche Kognition 337 / Hannes Rakoczy o Daniel Haun / 14.1 Vor- u n d nichtsprachliche Kognition als Gegenstand d e r vergleichenden / Entwicklungspsychologie 338 / 14.2 Bereichsübergreifende kognitive Fähigkeiten 339 / 14.2.1 Lernen 339 / 14.2.2 Problemlösen 341 / 14.3 Bereichsspezifische kognitive Fähigkeiten 342 / 14.3.1 Objektkognition 342 / 14.3.2 Naive Physik 344 / 14.3.3 Verstehen von Kausalität 344 / 14.3.4 Vorformen numerischen Denkens 344 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Schneider ; Ulman Lindenberger (Hrsg.). [Hrsg. der früheren Auflagen: Rolf Oerter ; Leo Montada]
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HE, I-13/06
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27768-6
2. ISBN: 3-621-27768-4
Beschreibung: 7., vollst. überarb. Aufl., 882 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Lehrbuch, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schneider, Wolfgang (Psychologe); Lindenberger, Ulman; Oerter, Rolf; Montada, Leo
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Bis 6. Aufl. u.d.T.: Oerter, Rolf (Hrsg.): Entwicklungspsychologie
Mediengruppe: Buch