Cover von Entwicklungspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie

Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten (Hrsg.) ; Dr. Bärbel Amerein, Dr. Holger Küls, Dr. Bodo Rödel, Anja Tüngler, Melanie Willich
Jahr: 2018
Verlag: Haan-Gruiten, Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer & Co. KG
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Entw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Im Rahmen des Kita-Ausbaus und der damit verbundenen vermehrten Betreuung und Frühförderung von Kindern unter drei Jahren, gewinnen die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie in der Ausbildung von Erzieher/-innen bzw. pädagogischen Fachkräften immer mehr an Bedeutung. Das Lehrbuch vermittelt anschaulich und verständlich grundlegende entwicklungspsychologische Kenntnisse. / In Teil A liegt das Hauptaugenmerk auf einer Vorstellung der Grundlagen der entwicklungspsychologischen Forschung. / Im umfangreicheren Teil B wird die Entwicklung in ausgewählten Funktionsbereichen vermittelt. Beleuchtet werden die körperliche, motorische, kognitive und soziale Entwicklung sowie die Sprachentwicklung und die Entwicklung des Selbst in den verschiedenen Altersstufen - beginnend mit dem Säuglingsalter, über die Kindheit und Jugend, bis hin zum Erwachsenenalter. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf der Entwicklung in Kindheit und Jugend. / Besonderer Wert wird auf die Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte gelegt. Einführende Handlungssituationen sowie zahlreiche Beispiele und Informationen zur beruflichen Handlungsrelevanz machen deutlich, wie sich theoretische Inhalte im Alltag von pädagogischen Fachkräften anwenden lassen. / Aufgaben am Ende jedes Kapitels eignen sich zur Lernkontrolle und helfen den Studierenden bei der Vertiefung der gewonnen Erkenntnisse.
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort des Herausgebers 3 / Vorwort 4 / / Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie / 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 / (Bodo Rödel) / 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie . 13 / 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie . 14 / 1.3 Entwicklung über die gesamte Lebensspanne . 16 / 1.4 Geschichte der Entwicklungspsychologie 18 / Aufgaben . 21 / 2 Forschungsmethoden . 22 / (Bärbel Amerein) / 2.1 Einführende Grundbegriffe . 23 / 2.2 Alltagstheorie vs. wissenschaftliche Forschung 24 / 2.3 Ethische Kriterien und Informationspflicht . 26 / 2.4 Forschungsdesigns (Untersuchungspläne) . 26 / 2.4.1 Einzelfallanalysen 28 / 2.4.2 Querschnittstudien . 28 / 2.4.3 Längsschnittstudien 29 / 2.5 Quantitative Forschungsmethoden . 29 / 2.5.1 Methodologie quantitativer Forschung 29 / 2.5.2 Erhebungsverfahren 30 / 2.5.3 Auswertungsmethoden 34 / 2.6 Qualitative Forschungsmethoden . 38 / 2.6.1 Methodologie qualitativer Forschung . 38 / 2.6.2 Erhebungsverfahren 39 / 2.6.3 Auswertungsmethoden 43 / 2.7 Erklärungsmodelle oder: Qualitative und quantitative / Forschung im Vergleich . 45 / Aufgaben . 47 / 3 Kindheitsforschung . 48 / (Bärbel Amerein) / 3.1 Das Bild vom Kind 49 / 3.1.1 Kindheit vor dem 20. Jahrhundert 49 / 3.1.2 Kindheit heute 50 / 3.2 Entwicklung der Kindheitsforschung 52 / 3.3 Besonderheiten der Forschung mit Kindern . 53 / 3.4 Themen der Kindheitsforschung 54 / Aufgaben . 55 / / 4 Grundlagen der Entwicklung 56 / (Holger Küls) / 4.1 Entwicklung: Ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Prozess? 57 / 4.1.1 Stufen- und Phasenmodelle . 57 / 4.1.2 Entwicklung als Prozess mit kontinuierlichen sowie diskontinuierlichen Aspekten 59 / 4.1.3 Entwicklungsaufgaben, kritische Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien . 61 / 4.2 Entwicklung: Bedingt durch Anlage oder Umwelt? . 64 / 4.2.1 Zwillings- und Adoptionsforschung . 67 / 4.2.2 Der Mensch als aktiver Gestalter seiner Entwicklung . 69 / 4.2.3 Hirnforschung und Entwicklung . 69 / 4.3 Entwicklung: Theorien und Erklärungsansätze . 71 / 4.3.1 Psychodynamische Erklärungsansätze . 72 / 4.3.2 Die Theorie von Piaget 74 / 4.3.3 Der Behaviorismus . 75 / 4.4 Modernere Erklärungsansätze . 76 / 4.4.1 Soziokulturelle Theorie 76 / 4.4.2 Systemisch-ökologische Theorie 78 / Aufgaben . 79 / / Teil B Ausgewählte Bereiche der Entwicklung / 5 Entwicklung des Körpers und der Motorik 82 / (Anja Tüngler) / 5.1 Genetische Grundlagen der Entwicklung 83 / 5.1.1 Chromosomen, DNA und Gene 83 / 5.1.2 Vererbung 85 / 5.1.3 Epigenetik 88 / 5.1.4 Chromosomenanomalien . 89 / 5.2 Pränatale Entwicklung des Körpers und Geburt 91 / 5.2.1 Befruchtung . 91 / 5.2.2 Stadien der pränatalen Entwicklung . 93 / 5.2.3 Schädliche Einflüsse während der pränatalen Entwicklung . 97 / 5.2.4 Normale Geburt und Gefahren einer Frühgeburt 102 / 5.2.5 Das Neugeborene 106 / 5.3 Körperliche Entwicklung vom Säuglingsalter bis in die früheste Kindheit . 111 / 5.3.1 Körperliches Wachstum und körperliche Gestalt . 111 / 5.3.2 Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns 114 / 5.3.3 Motorische Entwicklung 121 / 5.3.4 Gesundheit und Krankheit 129 / 5.4 Körperliche Entwicklung in der frühen Kindheit 131 / 5.4.1 Körperliches Wachstum . 131 / 5.4.2 Weiterentwicklung des Gehirns . 133 / 5.4.3 Motorische Entwicklung 134 / 5.5 Körperliche Weiterentwicklung in der mittleren Kindheit . 138 / 5.5.1 Körperliches Wachstum . 138 / 5.5.2 Motorische Weiterentwicklung 139 / 5.6 Körperliche Entwicklung in der Adoleszenz 141 / 5.6.1 Folgen hormoneller Veränderungen . 141 / / 5.6.2 Körperliches Wachstum und Motorik 142 / 5.6.3 Erreichen der Geschlechtsreife 144 / 5.6.4 Weiterentwicklung des Gehirns . 145 / 5.7 Körperliche Entwicklung im Erwachsenenalter . 146 / 5.7.1 Gründe für das biologische Altern . 146 / 5.7.2 Frühes bis spätes Erwachsenenalter . 146 / 5.7.3 Hohes Erwachsenenalter . 149 / Aufgaben . 150 / 6 Die Entwicklung der Kognition 151 / (Bodo Rödel) / 6.1 Kognition beim Fötus und beim Neugeborenen . 154 / 6.1.1 Kann der Fötus schon lernen? . 155 / 6.1.2 Kognition bei Neugeborenen . 157 / 6.1.3 Bindung und kognitive Entwicklung . 159 / 6.2 Kognition beim Säugling und in frühester Kindheit 160 / 6.2.1 Die Theorie Jean Piagets 161 / 6.2.2 Informationsverarbeitungstheorien . 165 / 6.2.3 Theorien des Kernwissens . 169 / 6.2.4 Die Entwicklung physikalischen Wissens . 170 / 6.2.5 Die Entwicklung von Konzepten 172 / 6.2.6 Soziokulturelle Theorien 174 / 6.2.7 Theorien dynamischer Systeme . 177 / 6.2.8 Die Entwicklung in einzelnen Wahrnehmungsfeldern 178 / 6.2.9 Die Entwicklung des Lernens 181 / 6.3 Die Entwicklung der Kognition in der frühen Kindheit 187 / 6.3.1 Die Theorie Jean Piagets 187 / 6.3.2 Soziokulturelle Theorien 190 / 6.3.3 Informationsverarbeitungstheorien . 191 / 6.3.4 Die Entwicklung von Konzepten 192 / 6.3.5 Kognitive Entwicklung und moderne Medien 194 / 6.3.6 Förderung von Vorschulkindern . 195 / 6.4 Die Entwicklung der Kognition in dermittleren Kindheit 195 / 6.4.1 Die Theorie Jean Piagets 195 / 6.4.2 Informationsverarbeitungstheorien . 196 / 6.4.3 Die Bedeutung des Konstrukts ¿Intelligenz¿ 197 / 6.4.4 Schule und kognitive Entwicklung 200 / 6.5 Die Entwicklung der Kognition in der Adoleszenz 206 / 6.5.1 Die Theorie Jean Piagets 206 / 6.5.2 Informationsverarbeitungstheorien . 208 / 6.5.3 Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen . 209 / 6.5.4 Schule und kognitive Entwicklung 210 / 6.6 Die Entwicklung der Kognition im frühen Erwachsenenalter . 211 / 6.6.1 Denkstrukturen verändern sich 211 / 6.6.2 Berufswahl und Kognition 212 / 6.7 Kognition im Erwachsenenalter . 213 / 6.7.1 Mittleres Erwachsenenalter (ab ca. 40 Jahre) . 213 / 6.7.2 Höheres Erwachsenenalter (ab ca. 60 Jahre) . 215 / Aufgaben . 217 / / 7 Sprachentwicklung 219 / (Holger Küls) / 7.1 Grundlagen der Sprachentwicklung . 222 / 7.1.1 Sprechen: Ein Prozess auf mehreren Ebenen 222 / 7.1.2 Die Sprache im Rahmen der Gesamtentwicklung 225 / 7.1.3 Spracherwerbstheorien . 228 / 7.1.4 Neurobiologische Grundlagen der Sprache und Sprachentwicklung . 229 / 7.2 / / Sprachentwicklung beim Fötus und beim Neugeborenen 232 / 7.3 Sprachentwicklung vom Säuglingsalter bis zum dritten Lebensjahr 233 / 7.3.1 Die Lautentwicklung 234 / 7.3.2 Die ersten Wörter ¿ Der Wortschatzerwerb 236 / 7.3.3 Die Grammatikentwicklung . 243 / 7.3.4 Die pragmatisch-kommunikative Entwicklung . 251 / 7.3.5 Der frühe Zweitspracherwerb . 253 / 7.4 Sprachentwicklung in der frühen Kindheit . 256 / 7.4.1 Artikulation, Wortschatzerwerb und Grammatikentwicklung . 257 / 7.4.2 Sprachliche Entwicklungsabweichungen 259 / 7.4.3 Pragmatik/Kommunikation . 261 / 7.4.4 Der frühe Schriftspracherwerb 263 / 7.5 Sprachentwicklung in der mittleren Kindheit und in der Adoleszenz 265 / 7.6 Sprache im Erwachsenenalter und im Alter 267 / Aufgaben . 269 / 8 Die sozial-kognitive Entwicklung 270 / (Melanie Willich) / 8.1 Grundlagen der sozial-kognitiven Entwicklung 272 / 8.1.1 Die neurobiologische Basis 272 / 8.1.2 Theorien zur sozial-kognitiven Entwicklung des Menschen . 276 / 8.1.3 Sozial kompetentes Verhalten . 278 / 8.1.4 Perspektivenübernahme, Empathiefähigkeit und Theory of Mind als / wichtige Voraussetzungen für soziales Denken und Handeln . 283 / 8.1.5 Die Entwicklung des moralischen Verständnisses 287 / 8.1.6 Das Spielverhalten 293 / 8.1.7 Entwicklungsbesonderheiten und ihre Auswirkungen . 296 / auf die sozial-kognitive Entwicklung eines Kindes 296 / 8.2 Die sozial-kognitive Entwicklung in der pränatalen Phase 300 / 8.3 Die sozial-kognitive Entwicklung im Säuglingsalter und in der / frühesten Kindheit 303 / 8.3.1 Angeborene Körpermerkmale und Verhaltensmuster zur Kontaktaufnahme 303 / 8.3.2 Kontaktaufnahme mit der Welt: Erste Interaktionen und ¿Gespräche¿ / sowie das erste Lächeln . 305 / 8.3.3 Das frühe Spielverhalten 307 / 8.3.4 Die Entwicklung sozial kompetenten Verhaltens . 311 / 8.4 Die sozial-kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit 312 / 8.4.1 Das gemeinsame Spiel in der frühen Kindheit 312 / 8.4.2 Die Anfänge von Perspektivenübernahme, Empathiefähigkeit / und Theory of Mind . 314 / 8.4.3 Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft 315 / 8.4.4 Der Übergang in den Kindergarten 316 / / 8.5 Die sozial-kognitive Entwicklung in der mittleren Kindheit . 317 / 8.5.1 Das gemeinsame Spiel in der Kindheit . 317 / 8.5.2 Perspektivenübernahme in der mittleren Kindheit . 317 / 8.5.3 Die Bedeutung der Freundschaft 318 / 8.5.4 Der Übergang in die Schule . 319 / 8.6 Die sozial-kognitive Entwicklung in der Adoleszenz 320 / 8.6.1 Perspektivenübernahme in der Adoleszenz 321 / 8.6.2 Die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern . 321 / 8.6.3 Beziehungen zu Gleichaltrigen (Peers) . 321 / 8.7 Die sozial-kognitive Entwicklung im frühen und mittleren Erwachsenenalter . 322 / 8.7.1 Die Berufswahl . 323 / 8.7.2 Formen des Zusammenlebens 324 / 8.7.3 Kind(er) oder Selbstverwirklichung? . 326 / 8.8 Die sozial-kognitive Entwicklung im späten und hohen Erwachsenenalter 327 / 8.8.1 Soziale Beziehungen im Alter . 327 / 8.8.2 Kritische Lebensereignisse 329 / 8.8.3 Erfolgreich Altern . 331 / Aufgaben . 333 / 9 Die sozial-emotionale Entwicklung . 335 / (Bärbel Amerein) / 9.1 Emotionen ¿ Eine Hinführung . 336 / 9.1.1 Emotionen: Definition, Merkmale, Abgrenzungen . 336 / 9.1.2 Wie entstehen Emotionen? ¿ Forschungsansätze undEmotionstheorien 339 / 9.1.3 Emotionen quer durch die Kulturen . 343 / 9.1.4 Emotionsregulation 345 / 9.1.5 Funktionen von Emotionen . 347 / 9.1.6 Emotionale Intelligenz 348 / 9.1.7 Temperament und Familie 349 / 9.2 Die pränatale sozial-emotionale Entwicklung und die Geburt 352 / 9.2.1 Entwicklungsrisiken 352 / 9.2.2 Resilienz . 352 / 9.3 Die sozial-emotionale Entwicklung im Säuglingsalter und / in der frühesten Kindheit . 354 / 9.3.1 Emotionen im Ausdrucksverhalten 355 / 9.3.2 Regulationsfunktionen von Emotionen 360 / 9.4 Die sozial-emotionale Entwicklung in der frühen Kindheit 361 / 9.4.1 Emotionen verstehen und ausdrücken 362 / 9.4.2 Emotionsregulation . 363 / 9.4.3 / / Sozial-emotionale Entwicklung und die exekutiven Funktionen . 366 / 9.5 Die sozial-emotionale Entwicklung in der mittleren Kindheit 367 / 9.5.1 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule 367 / 9.5.2 Emotionen verstehen und ausdrücken 369 / 9.5.3 Emotionale Selbstregulation 371 / 9.6 Die sozial-emotionale Entwicklung in der Adoleszenz 372 / 9.6.1 Neue Emotionen Jugendlicher 372 / 9.6.2 Emotionsregulation Jugendlicher . 373 / 9.6.3 Das Bewusstwerden der Identität und die Emotionen 374 / 9.6.4 Bedeutung der Emotionen für die schulische Leistungsfähigkeit . 374 / / 9.7 Die sozial-emotionale Entwicklung im frühen Erwachsenenalter . 375 / 9.7.1 Ablösung von der Herkunftsfamilie 375 / 9.7.2 Liebesbeziehungen und Partnerwahl . 376 / 9.7.3 Die Elternschaft . 377 / 9.8 Die sozial-emotionale Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter . 377 / 9.8.1 Kulturelle Bedürfnisse . 378 / 9.8.2 Älter werdende Eltern . 378 / 9.9 Die sozial-emotionale Entwicklung im späten Erwachsenenalter . 379 / 9.9.1 Ehe und Liebesbeziehungen 379 / 9.9.2 Scheidung 379 / 9.10 Die sozial-emotionale Entwicklung im hohen Erwachsenenalter 380 / 9.10.1 Witwenschaft . 380 / 9.10.2 Leben im Seniorenheim . 380 / 9.10.3 Tod und Trauer . 381 / Aufgaben . 383 / 10 Entwicklung des Selbst 384 / (Holger Küls, Melanie Willich) / 10.1 Grundlagen der Entwicklung des Selbst und der Geschlechtsidentität 386 / 10.1.1 Das Selbst 387 / 10.1.2 Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle . 393 / 10.2 Das Selbst beim Fötus und beim Neugeborenen . 397 / 10.2.1 Erste Vorformen der Selbstempfindung . 397 / 10.2.2 Die Bedeutung des Geschlechts bei der Geburt 397 / 10.3 Entwicklung des Selbst beim Säugling bis zum dritten Lebensjahr . 398 / 10.3.1 Die Entstehung des Selbst 398 / 10.3.2 Bindung und Selbst ¿ Die Bedeutung der frühen Bindung 401 / 10.3.3 Der Beginn der Entwicklung der Geschlechtsidentität . 414 / 10.4 Entwicklung des Selbst in der frühen Kindheit . 416 / 10.4.1 Entstehung eines gefestigten Selbst . 416 / 10.4.2 Entwicklung der Geschlechtsidentität . 418 / 10.5 Entwicklung des Selbst in der mittleren Kindheit . 421 / 10.5.1 Entwicklung des Selbst ¿ Soziale Vergleiche und schulisches Selbstkonzept 422 / 10.5.2 Festigung der Geschlechtsidentität 424 / 10.6 Entwicklung des Selbst in der Adoleszenz . 427 / 10.6.1 Aufbau einer Identität 427 / 10.6.2 Aufbau der eigenen geschlechtlichen Orientierung und Identität 432 / 10.7 Entwicklung des Selbst im frühen Erwachsenenalter . 435 / 10.8 Entwicklung des Selbst im Erwachsenenalter 439 / 10.8.1 Mittleres Erwachsenenalter . 439 / 10.8.2 Höheres Erwachsenenalter und hohes Alter . 441 / Aufgaben . 443 / Literaturverzeichnis . 444 / Bildquellenverzeichnis 458 / Sachwortverzeichnis 460 / Zu den Autoren . 475

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten (Hrsg.) ; Dr. Bärbel Amerein, Dr. Holger Küls, Dr. Bodo Rödel, Anja Tüngler, Melanie Willich
Jahr: 2018
Verlag: Haan-Gruiten, Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8085-6814-9
2. ISBN: 3-8085-6814-3
Beschreibung: 2. Auflage, 476 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Amerein, Bärbel; Kasten, Hartmut; Rödel, Bodo; Tüngler, Anja; Küls, Holger
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Vorangegangen ist
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 444-458
Mediengruppe: Buch