Cover von Weise Voraussicht und Erfolgsplanung wird in neuem Tab geöffnet

Weise Voraussicht und Erfolgsplanung

Ziele, Inhalte und Strategien einer neuen Zukunftsforschung für Unternehmen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rust, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Rust
Jahr: 2021
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Rust / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Ein sehr praxisbezogenes Buch mit vier Kernbereichen, deren einzelne Module untereinander kombinierbar sind
Die vier Themenbereiche werden ergänzt durch ein Management-Manual, das die wichtigen Grundbegriffe der Corporate Forecast-Strategien klar definiert, um auch die unternehmensinterne Kommunikation über zukunftsorientierte Erfolgsvorsorge zu sichern
Ein handhabbares Kompendium für zeitgemäße und exklusive Corporate Foresight-Strategien zur Sicherung von Distinktionsgewinnen und Gestaltungssicherheit. Plus: Glossar wichtiger Grundbegriffe der Zukunftsgestaltung
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Programm und Übersicht............ 1
Zukunfts-Schock März 2020............... 2
Spatzen der Minerva................. 4
Klassischer Doppelfehler............... 6
Strukturlogik empirischer Forschung.......... 9
Grenzen des Berechenbaren................ 11
Entscheidungszwänge im Informations-Defizit....... 13
Entwicklungsmuster: "Strukturtrends"........... 15
Praktische Konsequenzen: "Strategietrends"....... 16
Hinweise zum Gebrauch dieses Buches 1: Heuristische Funktion .... 18
Hinweise zum Gebrauch dieses Buches 2: Modul-System... 19
Literatur........................ 21
2
"Neue Zukunftsforschung44: Philosophie............ 23
Ursprünge aus Zweifeln...............24
Random Copying und "kulturelle Algorithmen"......... 26
Bescheidenheit der Ansprüche: Schritt für Schritt......28
Muster mit Wert: Pattern Variables............ 30
Erkenntnistheorie der neuen Zukunftsforschung......... 32
Aktuelle exemplarische Initiativen............ 33
Zukunftsforschung und Reziprozität der Perspektiven..... 35
Das vergessene Motiv: Third Culture............ 36
Skizze der Projekte aus zwei Jahrzehnten.......... 38
Strukturelle Relativierung.................39
Literatur.......................41
3
Entwicklungspfade in die Zukunft: "Strukturtrends"........43
Strukturtrend 1: Fermi-Problem 4.0.............44
Strukturtrend 2: Kumulative Paradoxien...........46
Strukturtrend 3: Sektorale Intelligenz...........48
Strukturtrend 4: Digitalismus............. 50
Strukturtrend 5: Distinktionsverluste............ 52
Strukturtrend 6: Digital Divide............... 55
Strukturtrend 7: Techlash..............57
Strukturtrend 8: Split Customer Involvement..........59
Strukturtrend 9: Kontextualität.............61
Strukturtrend 10: Cultural Turn.............63
4
Praktische Konsequenzen: "Strategietrends"..........67
Strategietrend 1: Produktentwicklung im soziokulturellen
Kontext.......................68
Strategietrend 2: Produktentwicklung im digitalen Kontext.....69
Strategietrend 3: Distinktionsbilanz.............71
Strategietrend 4: Kontextuelle Digitalisierung........72
Strategietrend 5: "Duale Agenda" - Betriebssystem Intellektueller
Wertschöpfung..................74
Strategietrend 6: Orientierung der Kunden..........75
Strategietrend 7: Dekonstruktion - Modularisierung der
Forschungsergebnisse................77
Strategietrend 8: Rekonstruktion - problemorientierte
Systematisierung.................. 78
Strategietrend 9: Potenzialausschöpfung Zukunftstalente... 80
Strategietrend 10: Embedded HR Development....... 81
5
Intellektuelle Wertschöpfung: Philosophie............ 85
Generelles Ziel: Ganzheitlicher Kontext............ 86
Schumpeters Kemsatz und Nobelpreise............ 87
Differenzierung in Teilziele............... 88
Cultural Turn in IT, Big Data und Predictive Analytics......90
Entscheidungszwänge und Informations-Überschuss......92
Skepsis der Praktiker am Kennzahlformalismus..........93
Skepsis der akademischen Experten.............95
Die Bedeutung der Interpretations-Kompetenz..........96
Das Paradox der Weak Signals-Research.........98
Verstrickung im "Münchhausen-Trilemma"..........99
6
Intellektuelle Wertschöpfung: Praxis...........103
Ebenen der Informationsverarbeitung..........104
Ebene 1: Deskription.................105
Impressionistischer Zugang............106
Empirischer Zugang................106
Kritisch-rationaler Zugang.............107
Ebene 2: Kontextualisierung................107
Hypertext-Struktur...............108
Systemischer Zugang..............109
Musterbildung................HO
Ebene 3: Erklärung (Analyse)..............111
Adaption an vorhandene Daten-Cluster..........112
Wissenschaftlicher Zugang...........113
Modellbildung (Theorie)...........114
Ebene 4: Prognose.................114
Zielbestimmung..............115
Emergenzanalyse................116
Strategische Realisierung...........117
7
Extrafunktionale Fertigkeiten: Philosophie.........119
Vorbemerkung: Rolle von Querschnitt-Kompetenzen......120
Nachhaltiges Thema der wirtschaftswissenschaftlichen
Studienergebnisse................121
Zwei Kulturen im Karrierekampf...........123
Die Macht der physikalischen Weltbilder...........124
Empirische Befunde 1: Nach wuchs Vorstellungen Arbeitskultur .. .125
Empirische Befunde 2: Wachsende Bedeutung
"extrafunktionaler Fertigkeiten".............128
Empirische Befunde 3: Wunschliste der Arbeitgeber an
Nachwuchskräfte..................129
Auflösung der starren Mentalitätsmilieus...........130
Bewältigung kumulativer Paradoxien durch interne
Komplexitätserhöhung................131
Überwindung der Trennung von Hard & Soft-Skills.....135
8
Extrafunktionale Fertigkeiten: Praxis.............137
Vorbemerkung: Präzisierung der Begriffe............138
Erhebungsmethode der Bestandsaufnahme.........139
Definitorische Präzisierung..............140
Definitionen alphabetisch................141
Clusterung in Dimensionen..............147
Übertragung in ein Verfahren für Selbst- und
Fremdeinschätzung...................149
Die fünfzehn wichtigsten persönlichen Eigenschaften......149
Die fünfzehn wichtigsten Führungsqualitäten.......150
Die fünfzehn wichtigsten organisatorischen Talente........150
Wie wird dieser Test eingesetzt? Erfahrungsbericht......151
9
Kommunikationsprotokoll: Philosophie...........155
Intersubjektivität als konstruktiver Realismus.......156
Philosophie der Kommunikation..............157
Praxis der Philosophie..................159
Interne Ziele der Kommunikation............161
Externe Ziele: Bewältigung von Legitimationsproblemen....162
Empirische Befunde 1: Vorstellungen vom idealen CEO
der Zukunft...................165
Empirische Befunde 2: Arbeitsstil des idealen CEO von morgen... 166
Empirische Befunde 3: Aussagen von Nachwuchs und
Spitzenmanagement................167
Konfrontative Kommunikations-"Kulturen"...........169
Thesen zur "Kommunikation"............170
10
Kommunikationsprotokoll: Praxis............173
Vorbemerkung: Angewandte Kommunikationstheorie....174
Zum Gebrauch des Protokolls............174
Kompensation der Einschränkungen...........176
Funktionale Ebenen der Kommunikation.........177
Grundformen verbaler Kommunikation...........178
Objekte der Kommunikation..............179
Referenzsysteme der Kommunikation...........181
Ethische Voraussetzungen Kommunikationsinhalte......182
Ethische Voraussetzungen Kommunikationsstrategien....183
Funktionale Positionen der Beteiligten.........184
11
Umsetzungsbeispiele.................187
Vorbemerkung: Infrastrukturelle Organisationsmodelle......188
Unternehmen als Bildungsinstitutionen............189
Matrix-Organisation der Intellektuellen Wertschöpfung.....190
Einrichtung eines "Dual Agenda Lab"..........192
Superforecasting - das Modell...............193
Pragmatische Variation: "Problem Based Leaming".......194
Die Organisation einer "Interpretation-Science" Task Force..194
Beispiel: Startup "Pattem Variables Decode"..........195
Inhouse Delphi Variationen...............196
"Zukunfts"-Projekte in verschiedenen Geschäftsfeldem....197
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rust, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Rust
Jahr: 2021
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-32786-6
2. ISBN: 3-658-32786-3
Beschreibung: IX, 204 Seiten
Schlagwörter: Erfolgsplanung, Prognoseverfahren, Strategisches Management, Unternehmenserfolg, Zukunftsforschung, Zukunftsplanung, Ertragsorientierte Erfolgsplanung, Managementkonzept, Managementstrategie, Prognose / Methode, Prognosemethode, Prognoserechnung, Unternehmensstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch