Cover von Erkenntnistheorie wird in neuem Tab geöffnet

Erkenntnistheorie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schöndorf, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Schöndorf
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.L Schönd / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Was können wir wissen?" ist nach Immanuel Kant die erste der Fragen, die die Philosophie beschäftigen. Wie aber können wir zu wahrer Erkenntnis gelangen und wie lässt sich Gewissheit über diese Wahrheit gewinnen? Die klassische Antwort verweist zunächst auf die Erkenntnis der Existenz meiner selbst, sodann auf die Erkenntnis anderer Personen und Objekte, wobei nach dem Spezifischen der menschlichen Sprache, nach ihrer Bedeutung und ihrer Bezugnahme auf die Objekte zu fragen ist. Danach sind die Prinzipien jeglicher Erkenntnis zu erörtern: Vermeidung des Widerspruchs, Kausalität und Teleologie. Schließlich stellt sich die Frage nach dem Wesen der Wahrheit: Welche Antworten geben hier zeitgenössische "Wahrheitstheorien"? Einige dieser Theorien, wie etwa die Pragmatische Wahrheitstheorie, wollen ein universal anwendbares Kriterium angeben, das uns die Wahrheit einer Erkenntnis zu garantieren vermag. Doch schon Kant hat gezeigt, dass es ein solches Kriterium aufgrund der unterschiedlichen Art des Erkennens nicht geben kann.
Inhaltsverzeichnis
A. Was ist Erkenntnistheorie? ...................................... 9
B. Die Infragestellung der Erkenntnistheorie .......... 10
I. Reduktionistisch: Naturalismus ................................... 10
1. Naturwissenschaft und Philosophie ...................... 10
a) Zurückweisung des Reduktionismus .............. 10
b) Was wird erklärt? ............................................... 23
2. Evolutionäre Erkenntnistheorie ............................. 33
a) Hypothetischer Realismus ................................ 35
b) Struktur der Argumentation ............................ 41
II. Philosophisch: Skepsis ................................................... 60
1. Die radikale Skepsis ................................................. 61
2. Freiheit und Vernunft bedingen einander ........... 70
3. Exkurs: Verteidigung der Willensfreiheit ............. 71
4. Irrtum ........................................................................ 85
C. Selbstgewissheit, Personen- und Welterkenntnis 96
I. Die Gewissheit meiner eigenen Existenz .................... 96
1. Aufweis ...................................................................... 96
2. Problematisierung .................................................... 97
3. Zusammenhang von Ich und Welt ........................ 107
II. Die Erkenntnis anderer Personen ................................ 111
1. Verschränkt mit der Erkenntnis meiner selbst .... 111
2. Erkenntnis anderer ist Anerkennung .................... 114
3. Sprache ...................................................................... 118
5
D. Analyse der Erkenntnis ............................................. 135
I. Charakterisierung der Erkenntnis ............................... 135
1. Erkennen – Wollen – Fühlen ................................. 135
2. Ganzheitlich und vieldimensional ......................... 139
3. Sinnliche und geistige Erkenntnis ......................... 151
4. Begriffsbestimmung der Erkenntnis ..................... 157
5. Wissen und Vertrauen ............................................ 161
6. Exkurs: Gegenwart ................................................... 165
II. Begriff, Bedeutung, Vorstellung ................................... 167
1. Begriff ........................................................................ 167
2. Bedeutung ................................................................. 182
3. Vorstellung ................................................................ 188
4. Einige weitere Termini ............................................ 197
E. Kritische Auseinandersetzung mit anderen Positionen ..................................................... 198
I. Nichtrealistische Positionen: Solipsismus, Idealismus und radikaler Konstruktivismus .............. 198
II. Kritische Positionen ....................................................... 210
1. Kant ............................................................................ 210
2. Kritischer Rationalismus ......................................... 211
F. Erkenntnisprinzipien ................................................. 212
I. Terminologie ................................................................... 212
II. Satz vom Widerspruch .................................................. 213
III. Satz vom Grund und Kausalität ................................... 218
1. Wirk- und Zielursache, Formal- und Materialursache ........................................................ 218
2. Kausalität ................................................................... 222
IV. Teleologie (Finalität) ...................................................... 230
V. Modalitäten ..................................................................... 236 6
G. Wahrheit ........................................................................ 240
I. Bedeutungen von „Wahrheit“ und „wahr“ ................. 240
II. Vorüberlegungen ............................................................ 243
III. Die klassische Wahrheitsauffassung ............................ 244
IV. Andere Wahrheitsauffassungen ................................... 254
1. Erfüllung einer Intention ........................................ 255
2. Redundanz- oder Eliminationsauffassung ........... 255
3. Wahrheit als Offenbarkeit ...................................... 256
4. Zutreffen .................................................................... 256
5. Performative Wahrheitsauffassung ....................... 257
6. Tarskis semantische Wahrheitstheorie ................. 258
7. Kohärenztheorie ....................................................... 262
8. Pragmatische Wahrheitsauffassung ...................... 264
9. Konsens- oder Diskurstheorie ................................ 266
V. Schlussbemerkung .......................................................... 268
Literatur ................................................................................... 270
Namenregister ....................................................................... 280
Sachregister ............................................................................ 281

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schöndorf, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Schöndorf
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-025215-8
2. ISBN: 3-17-025215-1
Beschreibung: 288 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch