Cover von Neurose und Erleuchtung wird in neuem Tab geöffnet

Neurose und Erleuchtung

Anfängergeist in Zen und Psychoanalyse. Ein Dialog
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weischede, Gerald; Zwiebel, Ralf
Verfasser*innenangabe: Gerald Weischede ; Ralf Zwiebel
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Weis / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Psychoanalyse und Zen-Buddhismus sind unterschiedliche Erfahrungswege, die jedoch viele Ziele gemeinsam haben: Einsicht, Empathie und Heilung. In einem sich schrittweise vertiefenden Dialog werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Es stehen zwei Wege der Selbsterforschung und Heilung im Fokus, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten: die Psychoanalyse, eine der Leitwissenschaften der westlichen Moderne mit dem zentralen Aspekt der Neurosenlehre auf der einen Seite, und Zen, jahrtausende alte Weisheitslehre des Ostens, auf der anderen. Die Autoren, ein Zen-kundiger Psychoanalytiker und ein psychotherapeutisch erfahrener Zen-Lehrer, beginnen ihren Dialog beim Grundsätzlichen:
- Psychoanalyse orientiert sich am Individuum, Zen-Buddhismus hat die Loslösung von der subjektiven Identität im Auge.
- Ziel der Psychoanalyse ist die Linderung oder Heilung von Neurosen, die als Ausdruck einer gestörten Entwicklung verstanden werden; im Zen-Buddhismus wird Krankheit als notwendiger Teil des menschlichen Lebens gesehen.
Viele weitere Unterschiede ließen sich anführen und doch gibt es Annäherung und "Verwandtschaft" zwischen beiden Richtungen, die in dem kenntnis- und erfahrungsreichen Dialog herauskristallisiert werden.
 
AUS DEM INHALT
I. Vorwort und Einleitung 7
II. Zen und die Praxis der Psychoanalyse-ein Überblick 11
III. Zen und die Praxis der Psychoanalyse - Vertiefungen 41
1. Eine kurze Einführung 41
2. Literaturübersicht 44
3. Praxis des Zen 59
3.1 Grundlagen der Praxis 59
3.2 Über das "Selbst" 79
3.3 Über Geist und Bewusstsein 101
3.4 Über das Leiden 120
3.5 Zum Begriff der Leerheit 145
4. Praxis der Psychoanalyse 162
4.1 Über die psychische Arbeit des analytischen Paares:
Verarbeiten - Durcharbeiten - Nacharbeiten 162
4.2 Die affektive Regulierung der therapeutischen
Beziehung am Beispiel des Weinens 188
4.3 Allein-Sein in der Gegenwart des Anderen:
Die Praxis des lebendigen analytischen Kontaktes 210
4.4 Gelingen und Scheitern: Dilemmata heutiger
psychoanalytischer Praxis 232
IV. Zur Dynamik von Präsenz und Reflexion:
Abschließende Überlegungen 253
Danksagung 261
Literatur 263
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weischede, Gerald; Zwiebel, Ralf
Verfasser*innenangabe: Gerald Weischede ; Ralf Zwiebel
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89087-7
2. ISBN: 3-608-89087-4
Beschreibung: 1. Aufl., 271 S.
Schlagwörter: Psychoanalyse, Zen-Buddhismus, Ch'an-Buddhismus, Psychoanalytische Therapie, Zen <Zen-Buddhismus>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 263 - 271
Mediengruppe: Buch