Cover von Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler wird in neuem Tab geöffnet

Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bechmann, Wolfgang; Bald, Ilko
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Bechmann, Ilko Bald
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CP Bech / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehr- und Übungsbuch für Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge wie Biochemie, Biologie, Ernährungswissenschaft, Mineralogie, Geo- oder Landschaftsökologie sowie Lehramt Chemie.Aus dem Inhalt:1 Chemische Thermodynamik 13 // 1.1 Begriffe zur Beschreibung stofflicher Zustände 13 / 1.2 Ideale und reale Gase 16 / 1.3 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 27 / 1.4 Volumenarbeit 28 / 1.5 Innere Energie 35 / 1.6 Enthalpie 36 / 1.7 Der Satz von Hess, Enthalpieberechnungen 42 / 1.8 Kalorische Grundgleichung und Wärmekapazität 46 / 1.9 Adiabatische Kompression und Expansion einesidealen Gases 50 / 1.10 Heterogene Gleichgewichte 52 / 1.10.1 Die Gibbssche Phasenregel 52 / 1.10.2 Phasendiagramme von Einkomponentensystemen 55 / 1.10.3 Lösungen von Stoffen mit vemachlässigbarem Dampfdruck 59 / 1.10.4 Mischungen und Mischungslücken 62 / 1.10.5 Dampfdruckdiagramme von Mischungen unbegrenzt mischbarer Flüssigkeiten 64 / 1.10.6 Siedediagramme 67 / 1.10.7 Schmelzdiagramme 72 / 1.10.8 Heterogene chemische Gleichgewichte 79 / 1.10.9 Adsorptionsisotherme 81 / 1.11 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 84 / 1.11.1 Spontane makroskopische Vorgänge, die Entropie 84 / 1.11.2 Entropieänderungen in abgeschlossenen Systemen 89 / 1.11.3 Entropieberechnungen, der dritte Hauptsatz der Thermodynamik 90 / 1.11.4 Triebkraft spontaner Vorgänge in geschlossenen Systemen, die Freie Enthalpie 93 / 1.12 Thermodynamik chemischer Gleichgewichte 99 / 1.12.1 Die van¿t Hoffsche Reaktionsisotherme 99 / 1.12.2 Die van¿t Hoffsche Reaktionsisobare 106 / 1.13 Die Beschreibung realer Systeme mit partiellen Größen, das chemische Potenzial 108 / 1.14 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 112 / 1.15 Kalorimetrische Versuche zur chemischen Thermodynamik 122 / 1.15.1 Neutralisationsenthalpie 123 / 1.15.2 V erdampfungsenthalpie 125 / 1.15.3 V erbrennungsenthalpie 126 / 1.16 Versuche zu Phasengleichgewichten 128 / 1.16.1 Kryoskopie 128 / 1.16.2 Adsorptionsisotherme einer gelösten Substanz 130 / 1.16.3 Siedediagramm 131 / 1.16.4 Schmelzdiagramm mittels mikroskopischer Beobachtung 133 / 1.16.5 Erstellen des Schmelzdiagramms mittels thermischer Analyse 135 / 1.17 Bestimmung weiterer thermodynamischer Konstanten 136 / 1.17.1 Die EDA-Verbindung aus Naphthalin und Chloranil 13 6 / 1.17.2 Säurekonstante von p-Nitrophenol 138 // 2 Reaktionskinetik 141 // 2.1 Reaktionsgeschwindigkeit 142 / 2.2 Molekularität von Elementarreaktionen, Reaktionsordnung von Geschwindigkeitsansätzen 144 / 2.3 Geschwindigkeitsgesetze 146 / 2.3.1 Geschwindigkeitsgesetz für Reaktionen 1. Ordnung 147 / 2.3.2 Geschwindigkeitsgesetz für Reaktionen 2. Ordnung 150 / 2.3.3 Geschwindigkeitsgesetze für Reaktionen 0. und 3. Ordnung 155 / 2.3.4 Weitere Reaktionsordnungen 157 / 2.3.5 Herabsetzung der Reaktionsordnung durch Komponentenüberschuss 157 / 2.3.6 Zusammenfassung zu den integrierten Geschwindigkeitsgesetzen 159 / 2.3.7 Weitere Methoden zur Bestimmung der Reaktionsordnung 161 / 2.4 Experimentelle Bestimmung kinetischer Daten 163 / 2.5 Die Arrheniussche Gleichung 167 / 2.6 Komplexe Reaktionen 178 / 2.6.1 Gleichgewichtsreaktionen 178 / 2.6.2 Parallel- oder Nebenreaktionen 182 / 2.6.3 Folgereaktionen 184 / 2.7 Reaktionsmechanismen ausgewählter Reaktionen 188 / 2.7.1 Die Langmuirsche Adsorptionsisotherme 188 / 2.7.2 Oxidation von Stickstoffmonoxid 189 / 2.7.3 Thermodynamische Ableitung der Arrheniusschen Gleichung 190 / 2.7.4 Diffusions- und aktivierungskontrollierte Reaktionen 191 / 2.7.5 Bildung von HBr in einer Kettenreaktion 192 / 2.7.6 Der Mechanismus unimolekularer Reaktionen 195 / 2.8 Katalyse 197 / 2.8.1 Säure-Base-Katalyse 199 / 2.8.2 Enzymkatalysierte Reaktionen, Michaelis-Menten-Kinetik 200 / 2.8.3 Katarischer Ozonabbau 205 / 2.9 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 207 / 2.10 Versuche zur Reaktionskinetik 214 / 2.10.1 Zerfallsgeschwindigkeit des Trioxalatomanganat(III)-Ions 214 / 2.10.2 Inversionsgeschwindigkeit von Saccharose (Rohrzucker) 215 / 2.10.3 Esterhydrolyse 217 / 2.10.4 Iodierung von Aceton 218 // 3 Elektrochemie 221 // 3.1 Zur Geschichte der Elektrochemie 221 / 3.2 Elektrolyte und deren Wechselwirkung mit Lösungsmitteln 223 / 3.3 Elektrolytische Leitfähigkeit 230 / 3.3.1 Spezifische und molare Leitfähigkeit 232 / 3.3.2 Ionenwanderungsgeschwindigkeit und Ionenbeweglichkeit 240 / 3.3.3 Bestimmung von Ionenleitfahigkeiten 242 / 3.3.4 Analytische Anwendung von Leitfahigkeitsmessungen (Konduktometrie) 246 / 3.4 Elektrochemische Potenziale 249 / 3.4.1 Elektrochemische Doppelschicht und elektrochemische Spannungsreihe 249 / 3.4.2 Die Nernstsche Gleichung/Einzelpotenziale und Ionenaktivitäten 255 / 3.4.3 Einteilung von Elektroden in Anoden und Katoden/ Elektrodentypen 258 / 3.4.4 Diffusions- und Membranpotenziale 262 / 3.5 Zellspannung 265 / 3.5.1 Galvanische Ketten, EMK 265 / 3.5.2 Aktivitätsbestimmung aus Potenzialmessungen 268 / 3.5.3 Potentiometrische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes / eines schwerlöslichen Salzes 271 / 3.5.4 Thermodynamische Betrachtung der Nernstschen Gleichung 273 / 3.5.5 Biochemische Redoxreaktionen 274 / 3.6 Elektrolyse 275 / 3.6.1 Zersetzungsspannung, Polarisierung von Elektroden 276 / 3.6.2 Überspannung 277 / 3.6.3 Anwendungsbeispiele für elektrolytische Verfahren 278 / 3.7 Elektrochemische Energiequellen 281 / 3.7.1 Primärzellen 281 / 3.7.2 Sekundärzellen 283 / 3.7.3 Brennstoffzellen 285 / 3.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 288 / 3.9 Versuche zur Elektrochemie 292 / 3.9.1 Konduktometrische Bestimmung von Säurekonstanten 292 / 3.9.2 Potenziometrische Bestimmung von pKs-Werten schwacher Säuren 293 / 3.9.3 Konzentrationsketten 295 / 3.9.4 Bestimmung der Überfuhrungszahlen von Salpetersäure nach Hittorf 296 / 3.9.5 Zersetzungsspannung 297 / 3.9.6 Konduktometrische Titration 300 // 4 Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Stoff - Grundlagen der Spektroskopie 303 // 4.1 Die UV/Vis-Spektroskopie 304 / 4.1.1 Der UV/Vis-Spektralbereich und das Modell der Quantenzahlen zur Beschreibung von Atomspektren 304 / 4.1.2 Aufnahme von UV/Vis-Absorptionsspektren, Absorptionsmaße 319 / 4.1.3 UV/Vis-Spektren organischer Verbindungen, Anregung der Bindungselektronen im Molekülorbitalmodell 321 / 4.1.4 UV/Vis-Spektren anorganischer Verbindungen 329 / 4.1.5 UV/Vis-Emissionsspektren - Fluoreszenz und Phosphoreszenz 336 / 4.2 Infrarotspektroskopie 341 / 4.2.1 Der IR-Spektralbereich und das Modell des harmonischen Oszillators 341 / 4.2.2 Messanordnung in der IR-Spektroskopie 348 / 4.2.3 Das Konzept der charakteristischen Gruppenschwingungen 353 / 4.2.4 Rotationsschwingungsspektren 359 / 4.2.5 Der Raman-Effekt 362 / 4.3 Kemresonanzspektroskopie 367 / 4.3.1 Der NMR-Spektralbereich und das Modell der Ausrichtung dDes Kemspins in einem äußeren Magnetfeld 368 / 4.3.2 Messanordnung 372 / 4.3.3 Chemische Verschiebung 373 / 4.3.4 Feinstruktur der Signale 378 / 4.3.5 Moleküldynamik 380 / 4.3.6 Beispiele der Interpretation einfacher eindimensionaler 1H-NMR-Sperktren 382 / 4.3.7 NMR-Spektren anderer Kerne 388 / 4.3.8 Festkörperkemresonanzspektroskopie 392 / 4.3.9 MRT-Magnetresonanztomographie 3 94 / 4.4 Massenspektrometrie 397 / 4.4.1 Prinzipieller Aufbau eines EI-Massenspektrometers 397 / 4.4.2 Massenspektrometer mit anderen Ionisierungstechniken 401 / 4.4.3 Präzissionsmassenbestimmungen 403 / 4.4.4 Besonderheiten der Ei-Ionisierung 404 / 4.4.5 Molekülionen und Molekülpeak 407 / 4.4.6 Fragmentierung der Molekülionen 413 / 4.4.7 Auswertung von Massenspektren 417 / 4.5 Einsatz physikalisch-chemischer Methoden zur vollständigen Strukturaufklärung 421 / 4.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 426 // 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 441 // 5.1 Lösungen zu Kapitel 1 441 / 5.2 Lösungen zu Kapitel 2 454 / 5.3 Lösungen zu Kapitel 3 464 / 5.4 Lösungen zu Kapitel 4 469 // Verzeichnis häufig verwendeter Symbole 475 // Literatur 477 // Sachwortverzeichnis 479

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bechmann, Wolfgang; Bald, Ilko
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Bechmann, Ilko Bald
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-55857-7
2. ISBN: 3-662-55857-2
Beschreibung: 6. Auflage, 492 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lehrbuch, Physikalische Chemie, Chemische Physik, Physikochemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783662495056. -
Mediengruppe: Buch