Cover von Geschichte der Erziehung wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Erziehung

Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tenorth, Heinz-Elmar
Verfasser*innenangabe: Heinz-Elmar Tenorth
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Teno / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Geschichte der Erziehung stellt die neuzeitlichen, seit der Renaissance ausgebildeten Erziehungsverhältnisse, vor allem des deutschen Sprachgebietes, in den grundlegenden Aspekten ihrer Entwicklung vor. Dabei vermeidet sie eine Beschränkung auf pädagogische Ideen oder Schulverhältnisse, die in der Tradition der "Geschichte der Pädagogik" dominierten. Als "Geschichte der Erziehung" stellt sie vielmehr die Ideen über Erziehung, die prägenden Lebensformen und pädagogischen Institutionen in der Gestalt dar, wie sie sich von der Organisation der Familie über Schule, Volksbildung und Sozialpädagogik allmählich zum neuzeitlichen Erziehungssystem ausbilden. Diese Erziehungsverhältnisse werden als Ausdruck der gesellschaftlich-historischen Ordnung des Generationenverhältnisses interpretiert und zugleich in ihrer Wirkung auf die individuelle und kollektive Geschichte untersucht.
Für die Neuauflage ist der gesamte Text im Hinblick auf die Ergebnisse der jüngeren Forschung geprüft, überarbeitet und ergänzt worden. Vor allem das Kapitel über die Zeit seit 1945 wurde vollständig neu gestaltet und um die Themen und Probleme erweitert, die seit der Jahrtausendwende die Debatte um Schule und Erziehungsfragen bestimmen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
I. "Geschichte der Erziehung" - Begriff der Erziehung,
Thema, Theorie und Aufbau der Darstellung 15
1. Erziehung - eine Funktion der Gesellschaft 16
Begriff der Erziehung 16
Erziehung, Sozialisation, Bildung 21
2. Erziehung im historischen Prozess 25
Selbstbeschreibungen und ideologische Kontroversen 25
Entwicklung und Strukturprinzipien okzidentaler Gesellschaften 28
Erziehungsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte 30
3. Neuzeitliche Grundlagen - Erziehung in der Moderne 32
4. Aufbau, Gliederung und Grundlagen der Darstellung 35
Literaturhinweise zu Kapitel I und für den gesamten Themenbereich 38
II. Das Erbe der vormodernen Welt 41
1. Antike: paideia - Lebensform und Bildungsideal 42
paideia als Lebensform 43
Bildungspraxis und Erziehungsphilosophie 45
Zur Bedeutung von paideia 46
Nachklassische Erziehung in der Antike 48
2. Erziehung und Bildung im Mittelalter -
religiöse Welt und institutionelle Innovation 51
Literalität und Alphabetisierung, Wissensproduktion und -kritik 54
Religion als Lebensform 58
3. Renaissance und Reformation -
universale Zivilisierung und nationale Formierung 59
Bilder der Epoche 59
Renaissance und Reformation, Italien und Deutschland 62
Lebensverhältnisse und Reformation 65
"Volks"-Schulen 69
Bildung für Frauen 70
Jugendleben und Vergesellschaftung 73
4. Erbe und Antizipation 75
Literaturhinweise zu Kapitel II 77
III. Das "pädagogische Jahrhundert" - der Aufbruch zur
Moderne im Erziehungskonzept der Aufklärung 78
1. Selbstverständnis der Epoche 78
Pädagogik der Aufklärung - Anspruch und Widersprüche 80
Vorläufer und Vorbereitung 82
Pädagogische und nationale Transformation 83
2. Erziehungspolitik und die gesellschaftliche Krise 85
Die Neuordnung des Bildungswesens 86
Neue Universitäten 87
Schulen und Volksbildung 88
Philanthropine 90
Industrieschulen 92
Pestalozzi - Symbol der Aufklärungspädagogik 94
Bildung des Bürgers, fachliche und berufliche Bildung 96
3. Erziehungsverhältnisse 98
Beharrungskraft der alten Welt 98
Alltag und Öffentlichkeit als Bildungsmedien 104
Verfachlichung der Erziehungsreflexion 106
Themen der Erziehungsreflexion 107
Leitlinien pädagogisch-professionellen Handelns 109
4. Die historische Bedeutung der Pädagogik der Aufklärung 115
5. Elend der Aufklärung? 117
Literaturhinweise zu Kapitel III 119
IV. Erziehung und Bildung im Entstehungsprozess der
bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, 1800-1860.
Nationale Formierung und klassenspezifische Gestaltung 121
Zur Charakteristik der Epoche 121
1. Bildungsphilosophie: Der pädagogische Anspruch der Epoche 124
Die Antinomien des Bildungsprozesses: Humboldt und Schiller 124
Pädagogische Arbeit und die öffentliche Konstruktion
des Subjekts 130
Fichte und Hegel 131
Schleiermacher und Herbart 132
Romantische Gesellschaftskritik und Pädagogik, Fröbel 136
2. Die Gründung des neuzeitlichen Bildungswesens 138
Die Metaorganisation des Bildungswesens 140
Profession und Organisation 143
Institutionen: Struktur, Ziele, Dynamik 144
Bildung der Eliten 145
Das niedere Schulwesen: Restauration und Bildungsminimum 151
Schulleben, Schulpublikum, Pädagogische Reflexion 154
Zusammenfassung 156
3. Wandel der Erziehungsverhältnisse 157
Effekte des Bildungssystems: Bildungsbürgertum 161
Volksbildung und Alphabetisierung 164
Gesellschaftliche Interventionen in die Erziehungsordnung 166
10
Weiterbildung 166
Sozialpädagogik und soziale Kontrolle 168
Kinderarbeit und Erziehungskontrolle 170
Außerfamiliäre Erziehung in der Kindheit 171
4. Revolution und Reaktion, Niederlagen und Lernprozesse 172
Literaturhinweise zu Kapitel IV 179
V. Krise der Moderne, Formierungsprozesse und
Destruktion der Erziehung, 1890-1945 180
Zur Charakteristik der Epoche 180
Pädagogische Selbstdeutung - "Reformpädagogik" 182
1. Strukturwandel der Erziehungsverhältnisse seit 1890 185
Industrialisierung, Arbeit und Beruf 185
Demografische Veränderungen 189
Lebenswelten 193
Pädagogisierung als Reaktion auf Modernisierung 200
2. Epochentypische Zäsuren 203
3. Pädagogische Schule - Autonomie der Jugend? 206
Reformpädagogische Programme und Versuche 206
Grenzen sozialer Bewegungen 209
Historische Bedeutung der Reformpädagogik 212
"Entdeckung der Jugend" -
die Eigendynamik des Generationenverhältnisses 213
4. Die Konstitution neuzeitlicher Erziehungswissenschaft 218
Der szientifische Flügel der Reformpädagogik -
empirische Erziehungswissenschaft 220
Geisteswissenschaftliche Pädagogik -
hermeneutisch-pragmatische Reflexion der Erziehung 224
Erziehungsphilosophie im Geiste des Neukantianismus 229
Außenseiter erziehungstheoretischer Arbeit 232
Erziehungsideologie und pädagogische Reflexion seit 1933 236
5. Bildungspolitik 1890-1945-
Versuche einer Bewältigung der Modernisierungskrise 240
Bildungspolitik bis 1914 -
Modernisierung in traditionalen Strukturen 240
Gesellschaftliche Kontroversen 243
Ergebnisse und Bewertung der Erziehungspolitik 244
Brüche zwischen Erziehungspolitik und Erziehungsalltag 248
Bildungspolitik 1918-1933: Anspruch und Scheitern
demokratischer Erziehung 249
Erwachsenenbildung und soziale Kontrolle 253
Sozialpädagogik 255
Nationalsozialistische Erziehungspolitik 257
Maßnahmen: Veränderungen im Schul- und Bildungswesen 257
11
Ergebnisse der Bildungspolitik 260
Der pädagogische Ausgriff auf die Lebenswelt 262
Formierung des Bewusstseins -
Wirkung und Folgen der NS-Erziehungspolitik 264
Rückblick 266
Literaturhinweise zu Kapitel V 267
VI. Bildung und Erziehung in zwei deutschen Staaten, 1945-1990 269
1. Bildungspolitik und Schulverhältnisse:
Restauration und Reform, Expansion und Stagnation 270
Radikale Umgestaltung - Verhinderte Neuordnung:
Bildungspolitik 1945-1950 270
Bildungspolitik in den Westzonen 271
Bildungspolitik in SBZ und früher DDR 275
Das Bildungssystem der Bundesrepublik vor der Expansion,
1950-1965 280
Bildungspolitik angesichts von Krisen und Widerständen,
Schule in der DDR bis zum Gesetz von 1965 284
Expansion und Differenzierung, Modernisierung und Ausbau
des Bildungswesens in Ost und West, 1965-1990 287
Entwicklungsmuster und Gestaltungsprozesse 291
Expansion der Bildungsbeteiligung 294
"Innere Reform", Lernziele und Lehrpläne, Integration und
Koedukation, Schulqualität 299
Bildung und Gesellschaft, Qualifikation und Indoktrination 307
2. Erziehungsverhältnisse in beiden deutschen Staaten nach 1950:
Differenz und Homogenität 310
Familienverhältnisse, Kindheiten und Erziehungsprozesse 312
Schule, Staat und Familie, Lernprozesse angesichts
gesellschaftlicher Erwartungen 320
Jugendleben und Generationskonflikte 325
Jugendpolitik und Jugendkultur in der DDR 325
Jugendpolitik und Jugendkultur in der BRD 328
Beruf und Jugend 331
Probleme und Widersprüche in den Erziehungsverhältnissen 334
3. Erziehungsreflexion und Erziehungswissenschaft 335
Entwicklungsmuster pädagogischen Denkens seit 1945 338
DDR: Politische Funktion und institutionelle Ordnung 338
BRD: Disziplinäre Dynamik, politische Funktion und
institutionelle Ordnung 339
Wissenschaftspraxis der Erziehungswissenschaft der
DDR - Innovation, Stagnation, Politisierung 342
Wissenschaftspraxis der Erziehungswissenschaft der BRD -
Autonomisierung im disziplininternen Konflikt 351
12
"Geisteswissenschaftliche Pädagogik" und "Kritische
Erziehungswissenschaft" 352
Empirische Erziehungswissenschaft 354
Erziehungsphilosophie 356
Theorieprobleme und Forschungspraxis 358
Literaturhinweise zu Kapitel VI 362
VII. Bildung und Erziehung zu Beginn des 21. Jahrhunderts:
Situation und Rückblick 364
1. Die Situation 365
Leistungsdefizite und kontinuierende soziale Benachteiligung
im Bildungssystem 366
Neue Bildungspolitik, Qualitätssicherung und Standardisierung 369
Kontroversen in Bildungspolitik und Bildungsforschung 371
Bildungsarmut und Kinderarmut, Bildung im Prozess
des Aufwachsens 374
2. Rückblick: Bildung und Erziehung im historischen Prozess 378
Entwicklungsmuster 379
Folgeprobleme 380
Systementwicklung und Reflexionsdynamik 384
Demokratie, Diktatur und die Eigenlogik von Erziehung 386
Personenregister 389
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tenorth, Heinz-Elmar
Verfasser*innenangabe: Heinz-Elmar Tenorth
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-1517-1
2. ISBN: 3-7799-1517-0
Beschreibung: 5. Aufl., 397 S.
Schlagwörter: Erziehung, Geschichte 1700-1990
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch