Cover von Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen

Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinrich Ricking, Tijs Bolz, Bastian Rieß, Manfred Wittrock (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Präv / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 17.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verhaltensprobleme, Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung und Verhaltensstörungen stellen in der sich inklusiv entwickelnden Schullandschaft eine große Herausforderung für alle an und in Schule Beteiligte dar. Diese täglichen Herausforderungen bedürfen einerseits gut vorbereiteter Fachkräfte und andererseits eines "Systems der gestuften Hilfen", das bedarfsgerecht der Heterogenität der Zielgruppe entspricht. Die Autorinnen und Autoren stellen präventive Maßnahmen in der allgemeinen Schule, früh-interventive Hilfen durch Mobile Dienste und intensivpädagogische Ansätze entsprechend dem "System der gestuften Hilfen" vor und zeigen die Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung im Schulalltag auf.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Heinrich Ricking, Tijs Bolz, Bastian Rieß & Manfred Wittrock
 
2 Gegenstand und Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Heinrich Ricking & Manfred Wittrock
2.1 Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Begriffe & Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Erscheinungsformen und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Genese und Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.5 Prävalenz und Persistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.6 Schulische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.7 Fazit & Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
 
3 Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1 Gestuftes System der Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tijs Bolz & Bastian Rieß
3.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.2 Modelle und Konzepte gestufter Systeme
sonderpädagogischer Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.1.3 Grundlegende, gemeinsame Prinzipien der
dargestellten Modelle und Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.4 Gestuftes System der Hilfen im Förderschwerpunkt
emotionale und soziale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.1.5 Praktische Impulse und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Die Inklusive Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Marie-Christine Vierbuchen & Frederike Bartels
3.2.1 Einleitung und Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2.2 Zielgruppe und beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.3 Rahmung und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.4 Beispiel und Praxiskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.2.5 Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3 Mobile Dienste - Beratungs- und Unterstützungssysteme . . . . 59
Frank Ockenga
3.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.3.2 Zielgruppen und indirekte Unterstützung . . . . . . . . . . . . 60
 
3.3.3 Handlungsformen und Strukturen Mobiler Dienste . . . 62
3.3.4 Aufgabenfelder und Rahmenkonzepte von Mobilen Diensten . . . 63
3.3.5 Aufgabenredefinition - Professionelle definieren ihre
Aufgaben in Mobilen Diensten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.3.6 Fortwährende Weiterentwicklung: Der Mobile Dienste
der Stadt Emden (MESEO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.3.7 Die Beratung der Lotte-Lemke-Schule Braunschweig . . . . . . . 69
3.3.8 Fazit und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.4 Kurzzeitinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Tijs Bolz & Heinrich Ricking
3.4.1 Einleitung und Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.4.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.4.3 Rahmung und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.4.4 Beispiel und Praxiskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.4.5 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.5 Förderschule als Durchgangsschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heinrich Ricking
3.5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.5.2 Förderschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.5.3 Förderschule mit dem Schwerpunkt der emotionalen
und sozialen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.5.4 Das Prinzip des Durchgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.6 Intensivpädagogische Betreuungsformen zur
Schulpflichterfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Menno Baumann
3.6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.6.2 Versuch einer Begriffsklärung und Zielgruppenfassung . . .. . . 97
3.6.3 Rahmung und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.6.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.6.5 Praxisbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.6.6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.7 Schulische Bildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
im Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Viviane Albers & Manfred Wittrock
3.7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.7.2 Personengruppe(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.7.3 Rahmung und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.7.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.7.5 Beispiel und Praxiskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.7.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
 
4 Aufgabenfelder und Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.1 Beziehung als Grundlage der Pädagogik bei Verhaltensstörungen?! . . 128
Tijs Bolz
4.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.1.2 (Soziale) Beziehung in pädagogischen Kontexten . . . . . 129
4.1.3 Beziehung und unterrichtliches Handeln im
Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung . . . . . . 133
4.1.4 Bindungs- und beziehungsorientierte Förderung und Unterstützung . . . 138
4.1.5 Schlussfolgerungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.2 Erziehung und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Heinrich Ricking
4.2.1 Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.2.2 Pädagogische Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
4.2.3 Erfahrungs-, theorie- und evidenzorientierte Förderung . . . .. . . . . 146
4.2.4 Zentrale Grundlagen der Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.2.5 Pädagogisch-therapeutisch orientierte Intervention . . . 152
4.2.6 Grenzen pädagogischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.2.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4.3 Diagnostik in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen . . . . . . . 156
Bastian Rieß & Tijs Bolz
4.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.3.2 Begriffsklärung und Einordnung in das
sonderpädagogische Handlungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.3.3 Spezifika einer Diagnostik im Förderschwerpunkt
emotionale und soziale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4.3.4 Ablauf eines diagnostischen Prozesses und Förderplanung . . . . 165
4.3.5 Abschluss und Ausblick: Diagnostik im Rahmen eines
Systems der gestuften Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.4 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Bastian Rieß
4.4.1 Einführung - Beratung als (sonder-)pädagogische Aufgabe . . . . 172
4.4.2 Begriffsklärung - Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern . . . 174
4.4.3 Systematisierung von Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
4.4.4 Fazit und Ausblick - Beratung im System gestufter Hilfen . . . . . 182
4.5 Präventive Förderung durch Trainingsprogramme im
inklusiven schulischen Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Dennis Hövel
4.5.1 Einleitung/Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
 
4.5.2 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
4.5.3 Strukturen und Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.5.4 Trainingsüberblick - Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4.6 Didaktik, Methodik, Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Heinrich Ricking
4.6.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.6.2 Selbstgesteuertes Lernen als Unterrichtsziel . . . . . . . . . . . 192
4.6.3 Unterrichtsstörungen begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.6.4 Didaktische Eckpunkte im Förderschwerpunkt
emotionale und soziale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.6.5 Zentrale Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
4.6.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
4.7 Kooperation in multiprofessionellen Settings . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Tomke Weihrauch & Manfred Wittrock
4.7.1 Einleitung und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
4.7.2 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
4.7.3 Herausforderungen & Gelingensbedingungen . . . . . . . . 211
4.7.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
4.8 Qualifizierung und Kompetenzerwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bastian Rieß & Simona Selle
4.8.1 Einleitung: Bedarf an qualifizierten Fachkräften im
Bereich Sonderpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
4.8.2 Phasen der Qualifizierung im Rahmen der
grundständigen Lehramtsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
4.8.3 Alternative Qualifizierungsmöglichkeiten für das
Lehramt für Sonderpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
4.8.4 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
 
5 Offene Fragen und Herausforderungen - Ein Fazit . . . . . . . . . . . . . . 234
Heinrich Ricking & Manfred Wittrock
 
Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
 
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinrich Ricking, Tijs Bolz, Bastian Rieß, Manfred Wittrock (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170363304
2. ISBN: 3170363301
Beschreibung: 1. Auflage, 276 Seiten : Digramme
Schlagwörter: Erziehungshilfe, Schule, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Sondererziehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ricking, Heinrich; Bolz, Tijs; Wittrock, Manfred
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 239-274
Mediengruppe: Buch