Cover von Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Altenthan, Sophia ; Betscher-Ott, Sylvia ; Gotthardt, Wilfried
Verfasser*innenangabe: Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosmaria Pöll, Andrea Raffalt ; Herausgeber: Hermann Hobmair
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Jugend & Volk
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PN.A Päda Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.E Päda Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/08-C3) (GM ZWs / FP, SC)
VERLAGSTEXT://Das Standardwerk vermittelt die Inhalte anschaulich anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, Diagrammen und Abbildungen. / Die pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen sowie aktuelle österreichische Gesetze (Kinderbildungs- und betreuungsgesetz). / bietet zahlreiche Aufgaben und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
 
AUS DEM INHALT:///Einführung . 10 / / 1 Pädagogik als Wissenschaft . 13 / / 1.1 Pädagogik und Erziehungswissenschaft 14 / 1.1.1 Die Begriffe "Pädagogik" und "Erziehungswissenschaft" 14 / 1.1.2 Der Gegenstand der Pädagogik 15 / 1.1.3 Disziplinen der Pädagogik 17 / 1.2 Die Wissenschaftlichkeit der Pädagogik 18 / 1.2.1 Der Begriff "Wissenschaft" 18 / 1.2.2 Betrachtungsweisen der Erziehungswirklichkeit . 20 / 1.2.3 Methoden der Erziehungswissenschaft 22 / 1.3 Grundauffassungen von Pädagogik 24 / 1.3.1 Aufgaben der Erziehungswissenschaft 24 / 1.3.2 Richtungen der Pädagogik 26 / 1.4 Das Theorie-Praxis-Problem . 29 / 1.4.1 Die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis 29 / 1.4.2 "Private" und wissenschaftliche Theorie 30 / 1.4.3 Das Problem der Rezeptologie . 31 / Zusammenfassung 32 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 1 . 34 / / 2 Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung . 36 / / 2.1 Naturwissenschaftliche Erkenntnisse / zur Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen 37 / 2.1.1 Der Mensch, ein Gehirnwesen . 37 / 2.1.2 Der Mensch, ein Wesen ohne ausreichende Instinkte 39 / 2.1.3 Der Mensch, ein Wesen, das biologisch mangelhaft ausgestattet ist 41 / 2.1.4 Der Mensch, ein Wesen, das zu früh zur Welt kommt 43 / 2.2 Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse / zur Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen . 45 / 2.2.1 Der Mensch, ein Wesen mit Geist und Vernunft . 45 / 2.2.2 Der Mensch, ein Kulturwesen 46 / 2.2.3 Der Mensch, ein soziales Wesen 47 / 2.3 Folgen fehlender und unzulänglicher Erziehung 49 / 2.3.1 Der Mensch, ein Wesen, das auf Bindung angewiesen ist 49 / 2.3.2 Sichere und unsichere Bindung 51 / 2.3.3 Sozial abweichendes Verhalten bei unzulänglicher Erziehung . 53 / Zusammenfassung 55 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 2 . 56 / / 3 Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung 60 / / 3.1 Erziehung - Schatten oder Schrittmacher der Entwicklung? 61 / 3.1.1 Die Begriffe "Anlage" und "Umwelt" . 61 / 3.1.2 Auffassungen zur Erziehbarkeit des Menschen . 62 / 3.1.3 Gefahren dieser Auffassungen zur Erziehbarkeit 63 / 3.1.4 Das Zusammenwirken von Anlage und Umwelt . 64 / 3.2 Die aktive Selbststeuerung des Individuums 66 / 3.2.1 Der Mensch, ein aktives Wesen 66 / 3.2.2 Die Wechselwirkung von Anlage, Umwelt und Selbststeuerung 67 / 3.3 Bedingungen der Erziehung . 68 / 3.3.1 Das Bedingungsfeld der Erziehung 68 / 3.3.2 Die Begrenztheit erzieherischer Einflussnahme . 69 / Zusammenfassung 71 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 3 . 72 / / 4 Grundlagen und Aufgaben der Erziehung 76 / / 4.1 Merkmale von Erziehung 77 / 4.1.1 Der Begriff "Lernen" . 77 / 4.1.2 Erziehung als wechselseitige Beeinflussung 79 / 4.1.3 Erziehung als Austausch von Informationen 81 / 4.1.4 Erziehung als beabsichtigte Lernhilfe . 82 / 4.1.5 Erziehung als soziales Handeln . 83 / 4.1.6 Der Begriff "Erziehung" . 84 / 4.1.7 Vorstellungen über Erziehung . 85 / 4.1.8 Autorität in der Erziehung 87 / 4.2 Aufgaben der Erziehung . 89 / 4.2.1 Erziehung als beabsichtigte Hilfe zum Erlernen der Kultur . 89 / 4.2.2 Erziehung als beabsichtigte Hilfe zum Erlernen des Sozialverhaltens 89 / 4.2.3 Theorien der Sozialisation 93 / 4.2.4 Erziehung als beabsichtigte Hilfe zum Aufbau der Persönlichkeit . 95 / 4.2.5 Erziehung zwischen Individuum und Gesellschaft 95 / 4.3 Erziehung und Bildung 97 / 4.3.1 Der Begriff "Bildung" 97 / 4.3.2 Bildung und Ausbildung . 99 / Zusammenfassung 101 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 4 . 102 / / 5 Erziehung aus der Sicht der Psychoanalyse 106 / / 5.1 Die Grundannahmen der psychoanalytischen Theorie 107 / 5.1.1 Das Unbewusste und das Vorbewusste 108 / 5.1.2 Der Mensch als ein festgelegtes Wesen 109 / 5.2 Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell . 110 / 5.2.1 Die Instanzen der Persönlichkeit 110 / 5.2.2 Die Dynamik der Persönlichkeit 112 / 5.2.3 Angst und Abwehr 115 / 5.2.4 Abwehrmechanismen 117 / / 5.3 Die psychoanalytische Trieblehre 119 / 5.3.1 Der Lebens- und der Todestrieb 119 / 5.3.2 Die Theorie des Narzissmus 121 / 5.3.3 Die Entwicklung der Libido in der frühen Kindheit . 123 / 5.4 Auswirkungen von Erziehungsfehlern . 129 / 5.4.1 Das Ungleichgewicht der Persönlichkeit 129 / 5.4.2 Konfl ikte in der Libidoentwicklung 130 / Zusammenfassung 132 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 5 . 134 / / 6 Lernen im Erziehungsprozess: die Konditionierungstheorien 140 / / 6.1 Das klassische Konditionieren 141 / 6.1.1 Aussagen und Begriffe des klassischen Konditionierens 142 / 6.1.2 Grundsätze des klassischen Konditionierens 145 / 6.1.3 Konditionierung erster und zweiter Ordnung 146 / 6.1.4 Die Bedeutung des klassischen Konditionierens für die Erziehung . 148 / 6.2 Das operante Konditionieren 149 / 6.2.1 Das Lernen am Erfolg 149 / 6.2.2 Das Lernen durch Verstärkung . 152 / 6.2.3 Arten von Verstärkern 156 / 6.2.4 Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen . 157 / 6.2.5 Die Bedeutung des operanten Konditionierens für die Erziehung . 159 / 6.2.6 Konditionierungstheorien und kognitive Prozesse 162 / Zusammenfassung 164 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 6 . 166 / / 7 Lernen im Erziehungsprozess: kognitive Lerntheorien . 169 / / 7.1 Das Lernen am Modell 170 / 7.1.1 Sozial-kognitive Theorie und Behaviorismus 170 / 7.1.2 Phasen und Prozesse des Modelllernens 171 / 7.1.3 Bedingungen des Modelllernens 173 / 7.1.4 Die Bedeutung der Bekräftigung 175 / 7.1.5 Die Rolle der Motivation . 176 / 7.1.6 Selbstregulierung und Selbstwirksamkeit . 178 / 7.1.7 Effekte des Modelllernens 180 / 7.1.8 Die Bedeutung der sozial-kognitiven Theorie für die Erziehung 181 / 7.1.9 Modelllernen und Gewalt 186 / 7.2 Lernen durch Einsicht 187 / 7.2.1 Umstrukturierung und Einsicht 188 / 7.2.2 Lernen als Informationsverarbeitung 189 / Zusammenfassung 190 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 7 . 192 / / 8 Ziele in der Erziehung 197 / / 8.1 Das Erziehungsziel als Merkmal der Erziehung 198 / 8.1.1 Erziehungsziele als Orientierungshilfe . 198 / 8.1.2 Erziehungsziele als soziale Wert- und Normvorstellungen 199 / 8.1.3 Erziehungsziele und Schlüsselqualifikationen . 200 / 8.2 Faktoren und Wandel von Erziehungszielen 201 / 8.2.1 Instanzen, die Erziehungsziele festsetzen . 202 / 8.2.2 Faktoren, die die Setzung von Erziehungszielen beeinflussen . 203 / 8.2.3 Der Wandel von Erziehungszielen . 204 / 8.3 Funktionen, Probleme und Begründung von Erziehungszielen . 206 / 8.3.1 Funktionen von Erziehungszielen . 206 / 8.3.2 Probleme pädagogischer Zielsetzung . 207 / 8.3.3 Begründung von Erziehungszielen 209 / 8.4 Pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel . 211 / 8.4.1 Der Begriff "pädagogische Mündigkeit" 211 / 8.4.2 Pädagogische Mündigkeit und Qualifikationen . 213 / 8.4.3 Emanzipation als pädagogische Zielvorstellung . 213 / Zusammenfassung 214 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 8 . 216 / / 9 Erzieherverhalten und Erziehungsstile 219 / / 9.1 Konzepte der Erziehungsstilforschung 220 / 9.1.1 Der Begriff "Erziehungsstil" . 220 / 9.1.2 Das typologische Konzept nach Kurt Lewin u. a 221 / 9.1.3 Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch/Tausch 224 / 9.1.4 Elterliche Erziehungsstile 229 / 9.2 Die pädagogische Beziehung 232 / 9.2.1 Die Bedeutung der positiven emotionalen Beziehungen 232 / 9.2.2 Die Herstellung positiver emotionaler Beziehungen 234 / 9.2.3 Die antiautoritäre Erziehung 235 / Zusammenfassung 238 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 9 . 240 / / 10 Maßnahmen in der Erziehung . 243 / / 10.1 Erziehungsmaßnahmen als Handlungen 244 / 10.1.1 Der Begriff "Erziehungsmaßnahme" 244 / 10.1.2 Direkte und indirekte Erziehungsmaßnahmen 244 / 10.2 Unterstützende Erziehungsmaßnahmen 246 / 10.2.1 Lob und Belohnung 246 / 10.2.2 Der Erfolg . 250 / 10.3 Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen 251 / 10.3.1 Strafe und Bestrafung 252 / 10.3.2 Die Wiedergutmachung . 254 / 10.3.3 Die sachliche Folge 256 / 10.4 Das Spiel 257 / 10.4.1 Das Wesen des Spiels . 257 / / 10.4.2 Die Bedeutung des Spiels 258 / 10.4.3 Arten des Spiels 259 / 10.4.4 Spiel und organisierte Aktivität 259 / 10.4.5 Das Spiel in der Erziehung 260 / Zusammenfassung 263 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 10 265 / / 11 Erziehung durch Medien . 268 / / 11.1 Medienpädagogik 269 / 11.1.1 Der Begriff "Medienpädagogik" 269 / 11.1.2 Richtungen der Medienpädagogik 271 / 11.1.3 Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik 272 / 11.2 Die Wirkung von Massenmedien 273 / 11.2.1 Medienkonsum 273 / 11.2.2 Medienwirkung 275 / 11.2.3 Theorien der Medienwirkung 276 / 11.2.4 Gefahren durch Medien . 279 / 11.2.5 Medien und Werbung 282 / 11.2.6 Bedingungen des Lernens von Gewalt . 283 / 11.2.7 Gewalt und Medien 285 / 11.3 Medienerziehung 288 / 11.3.1 Die Vermittlung von Medienkompetenz 288 / 11.3.2 Möglichkeiten der Medienerziehung . 289 / Zusammenfassung 293 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 11 295 / / 12 Erziehung in pädagogischen Einrichtungen 298 / / 12.1 Die Familie 299 / 12.1.1 Der Begriff "Familie" 299 / 12.1.2 Funktionen der Familie 300 / 12.1.3 Probleme der familiären Erziehung 302 / 12.2 Kinderbildungs- und Kinderbetreuungeinrichtungen 306 / 12.2.1 Das Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz . 306 / 12.2.2 Die Kinderkrippe . 308 / 12.3 Der Kindergarten . 310 / 12.3.1 Der Begriff "Kindergarten" . 310 / 12.3.2 Bildungsbereiche des Kindergartens 311 / 12.3.3 Aufgaben der Kindergartenerziehung 312 / 12.3.4 Die Organisation des Kindergartens 314 / 12.3.5 Überblick über Kinderbetreuungseinrichtungen 316 / 12.4 Die Schule als Ort des Lernens . 316 / 12.4.1 Der Begriff "Schule" . 316 / 12.4.2 Das Bildungssystem in Österreich 318 / 12.4.3 Die Neue Mittelschule (NMS) und die Ganztagsschule 321 / 12.4.4 Funktionen der Schule 322 / 12.5 Erziehung in sozialpädagogischen Einrichtungen 323 / 12.5.1 Der Begriff "sozialpädagogische Wohneinrichtungen" . 324 / / 12.5.3 Aufgaben und Ziele sozialpädagogischer Wohneinrichtungen . 326 / 12.6 Die Kinder- und Jugendarbeit . 328 / 12.6.1 Der Begriff "Kinder- und Jugendarbeit" 328 / 12.6.2 Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit . 329 / 12.6.3 Formen der Kinder- und Jugendarbeit 331 / 12.6.4 Pädagogische Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit 332 / Zusammenfassung 333 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 12 335 / / 13 Erziehung außerhalb von Familie und Schule . 339 / / 13.1 Grundlagen Sozialer Arbeit . 340 / 13.1.1 Die Gegenwartsaufgabe Sozialer Arbeit 340 / 13.1.2 Die Kinder- und Jugendhilfe . 343 / 13.1.3 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit 345 / 13.2 Methoden der Sozialen Arbeit . 348 / 13.2.1 Die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit 348 / 13.2.2 Einzel- und gruppenorientierte Methoden 352 / 13.2.3 Sozialraumorientierte Methoden 355 / 13.3 Ökologisch orientierte Soziale Arbeit . 356 / 13.3.1 Die Bedeutung ökologisch orientierter Sozialer Arbeit . 357 / 13.3.2 Die ökologische Theorie nach Urie Bronfenbrenner . 358 / 13.3.3 Das Lebensvollzugsmodell (Life Model) 359 / 13.3.4 Der Ansatz der "Persönlichen Befähigungen" 362 / Zusammenfassung 365 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 13 367 / / 14 Erziehung unter besonderen Bedingungen 371 / / 14.1 Grundlagen der Heil- bzw. Sonderpädagogik . 372 / 14.1.1 Der Begriff "Heil- bzw. Sonderpädagogik" 372 / 14.1.2 Der Gegenstand der Heil- bzw. Sonderpädagogik 373 / 14.2 Behinderung als Gegenstand der Heil- bzw. Sonderpädagogik . 374 / 14.2.1 Der Begriff "Behinderung" 374 / 14.2.2 Arten von Behinderungen 376 / 14.2.3 Behinderung und ihre Folgen 377 / 14.3 Behinderung aus sozialtheoretischer Sicht 378 / 14.3.1 Behinderung als Abweichung von der Norm . 378 / 14.3.2 Die Theorie der Zuschreibung . 380 / 14.4 Schädigungen als Ursachen von Behinderungen 382 / 14.4.1 Schädigungen vor der Geburt . 382 / 14.4.2 Schädigungen während der Geburt 384 / 14.4.3 Schädigungen nach der Geburt 384 / 14.5 Aufgabenfelder der Behindertenarbeit 386 / 14.5.1 Früherkennung, Frühförderung und Sonderschulen 386 / 14.5.2 Berufsausbildung . 387 / 14.5.3 Inklusion - mit Menschen mit Behinderung leben 387 / 14.6 Erlebens- und Verhaltensstörungen 390 / 14.6.1 Der Begriff "Erlebens- und Verhaltensstörung" . 390 / / 14.6.2 Ursachen von Erlebens- und Verhaltensstörungen 392 / 14.6.3 Behandlung von Erlebens- und Verhaltensstörungen 393 / Zusammenfassung 398 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 14 400 / / 15 Mensch und Sexualität 404 / / 15.1 Sexualität und Sexualpädagogik 405 / 15.1.1 Der Begriff der menschlichen Sexualität 405 / 15.1.2 Funktionen menschlicher Sexualität 406 / 15.1.3 Die Ungerichtetheit der menschlichen Sexualität 408 / 15.1.4 Sexuelle Orientierung und Identität 409 / 15.1.5 Sexualität und Gesellschaft 410 / 15.1.6 Die ganzheitliche Sichtweise der Sexualität 411 / 15.2 Sexualpädagogik und Sexualerziehung 413 / 15.2.1 Die Begriffe "Sexualpädagogik" und "Sexualerziehung" 413 / 15.2.2 Sexualerziehung und Aufklärung . 414 / 15.2.3 Ziele zeitgemäßer Sexualerziehung 415 / 15.3 Aufgabenschwerpunkte heutiger Sexualerziehung . 417 / 15.3.1 Sexueller Missbrauch . 417 / 15.3.2 Aids 420 / Zusammenfassung 422 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 15 424 / / 16 Alternative pädagogische Konzepte 427 / / 16.1 Die reformpädagogische Bewegung 428 / 16.1.1 Die Reformpädagogik 428 / 16.1.2 Reformpädagogische Erziehungskonzepte 430 / 16.2 Die Montessori-Pädagogik 432 / 16.2.1 Die Grundlagen der Montessori-Pädagogik 433 / 16.2.2 Die Aufgaben der Montessori-Pädagogik . 436 / 16.2.3 Die Bedeutung der Umgebung für die Erziehung 437 / 16.2.4 Normaler und abweichender Verlauf der kindlichen Entwicklung . 439 / 16.2.5 Die Aufgaben der Erzieherin/des Erziehers im Kinderhaus . 440 / 16.3 Die Waldorfpädagogik 441 / 16.3.1 Grundlagen der Waldorfpädagogik 441 / 16.3.2 Die Aufgaben der Erzieherin/des Erziehers 445 / 16.3.3 Der Waldorfkindergarten 447 / 16.3.4 Besonderheiten der Waldorfschule 449 / Zusammenfassung 452 / Aufgaben und Anregungen Kapitel 16 455 / / Literaturverzeichnis 458 / / Bildquellenverzeichnis 475 / / Stichwortverzeichnis . 476 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Altenthan, Sophia ; Betscher-Ott, Sylvia ; Gotthardt, Wilfried
Verfasser*innenangabe: Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosmaria Pöll, Andrea Raffalt ; Herausgeber: Hermann Hobmair
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Jugend & Volk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A, I-16/08
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7100-3254-7
2. ISBN: 3-7100-3254-7
Beschreibung: 480 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hobmair, Hermann; Höhlein, Reiner
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 458 - 474
Mediengruppe: Buch