Cover von Pädagogisches Grundwissen wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogisches Grundwissen

Überblick - Kompendium - Studienbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gudjons, Herbert; Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: Herbert Gudjons, Silke Traub
Jahr: 2016
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Reihe: UTB; 3092
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.A Gudj Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.A Gudj / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.A Gudj / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 08.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Ein Überblick über Themenbereiche und Erkenntnisse ist daher gerade für den Studienbeginn und vor Prüfungen von besonderer Notwendigkeit. / / / / In 12 Kapiteln vermittelt dieses bewährte Lehrbuch aktuelle Grundkenntnisse in: / Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort zur 11., grundlegend überarbeiteten Auflage 11 / Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu? 13 / Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft / 1.1 Expansion und ihre Folgen 19 / 1.2 Struktur der Disziplin 21 / 1.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft 25 / Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft / 2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 30 / 2.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft 35 / 2.3 Kritische Erziehungswissenschaft 39 / 2.4 Weitere Richtungen 42 / a) Transzendental-kritische Erziehungswissenschaft 42 / b) Historisch-materialistische Erziehungswissenschaft 43 / c) Phänomenologische Pädagogik 44 / d) Systemtheoretische Pädagogik und Konstruktivismus 45 / e) Pädagogik im Kontakt mit Nachbardisziplinen 46 / 2.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung 47 / Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft / 3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der / Forschungsmethoden 53 / 3.2 Die "klassische" Hermeneutik: das Verstehen als Methode 56 / 3.2.1 Verstehen - die Bedeutung von Zeichen erfassen 56 / 3.2.2 Der hermeneutische Zirkel 56 / 3.2.3 Regeln der Auslegung 58 / 3.2.4 Zur Kritik am Verstehen als Methode 59 / 3.3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 59 / 3.3.1 Grundsätzliches 59 / 3.3.2 Das Experiment 60 / 3.3.3 Die Beobachtung 62 / 3.3.4 Die Befragung 62 / 3.3.5 Der Test 63 / 3.3.6 Die quantitative Inhaltsanalyse 64 / 3.3.7 Zur Kritik empirisch quantitativer Methoden 64 / 3.4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 65 / 3.4.1 Grundsätzliches 65 / 3.4.2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer / Forschung 67 / 3.4.3 Komplexe Forschungsdesigns 68 / Kapitel 4: Geschichte der Pädagogik / Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit 78 / 4.1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne / (17. Jahrhundert) 82 / 4.2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das "Pädagogische Jahrhundert" / (1700-1800) 84 / a) John Locke, Immanuel Kant 84 / b) Jean-Jacques Rousseau: Repräsentant und Überwinder der Aufklärung 87 / c) Die Philanthropen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde? 89 / d) Die Industrieschulen 89 / e) Johann Heinrich Pestalozzi: Volkspädagoge und Philosoph 90 / 4.3 Dritte Epoche: Die "Deutsche Klassik" - Erziehung und Bildung in / der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800-1900) 93 / a) "Große Pädagogen" 93 / b) Humboldt und die Folgen 94 / c) Entwicklungen im Bildungswesen 95 / d) Johann Friedrich Herbart und die Formalstufen des Unterrichts 99 / 4.4 Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik (1900-1933) 101 / a) "Kulturkritik" 102 / b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen 103 / c) Einzelne pädagogische Richtungen 104 / 4.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - DDR - / Gegenwart (1933-2012) 108 / Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter - / Abriss der Entwicklungspsychologie / 5.1 Kindheit 115 / 5.1.1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 115 / 5.1.2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit 117 / 5.1.3 Entwicklungspsychologische Modelle 119 / a) Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität 120 / b) J. Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes 126 / c) L. Kohlberg: Moralische Entwicklung 131 / 5.2 Jugend 134 / 5.2.1 Grundlegende Begriffe: Jugend - Pubertät - Adoleszenz 134 / 5.2.2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter 136 / 5.2.3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe 142 / 5.2.4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung 145 / Kapitel 6: Sozialisation / 6.1 Was heißt "Sozialisation"? 157 / 6.2 Die wichtigsten Theorien 160 / 6.2.1 Psychologische Theorien 161 / a) Lern- und Verhaltenspsychologie 161 / b) Psychoanalyse .162 / c) Kognitive Entwicklungspsychologie 164 / d) Ökologischer Ansatz 165 / 6.2.2 Soziologische Theorien 166 / a) Struktur-funktionale Theorie 166 / b) Symbolischer Interaktionismus 167 / c) Gesellschaftstheoretische Ansätze 170 / 6.3 Instanzen der Sozialisation 173 / 6.3.1 Beispiel Familie 173 / 6.3.2 Beispiel Schule 176 / Kapitel 7: Erziehung und Bildung / 7.1 Warum ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? - / Anthropologische Grundlagen 183 / 7.1.1 Biologische Aspekte 184 / 7.1.2 Philosophische Aspekte 187 / 7.1.3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultur 188 / 7.1.4 Der pädagogische Grundgedanke (Benner) 189 / 7.2 Was ist Erziehung? 191 / 7.2.1 Die "Auflösung" des Erziehungsbegriffs und das / "Kontingenzproblem" 191 / 7.2.2 Bilder von Erziehung 192 / 7.2.3 Die Verwendung des Erziehungsbegriffs in der Fachsprache 193 / 7.2.4 Eine deskriptive Begriffsdefinition (Brezinka) 195 / 7.2.5 Ein handlungstheoretischer Erziehungsbegriff (Heid) 197 / 7.3 Ziele, Normen und Werte in der Erziehung 197 / 7.3.1 Unterscheidung von Zielen, Normen und Werten 197 / 7.3.2 Funktionen und Eigenarten von Erziehungszielen 199 / 7.3.3 Erziehungsziele und Werte heute 200 / 7.4 Theorien und Modelle zum Erziehungsprozess 201 / 7.5 Ein Strukturmodell von Erziehung und aktuelle Fragen .203 / 7.6 Was ist Bildung? 206 / 7.6.1 Kritik und Verfallsgeschichte des Begriffs 206 / 7.6.2 Bildung als pädagogische Grundkategorie 207 / 7.6.3 Umrisse eines modernen Bildungskonzeptes 208 / 7.6.4 Bildung und Schule 212 / Kapitel 8: Lernen / 8.1 Was heißt "Lernen"? - Einordnung von Lerntheorien 219 / 8.2 Das klassische Konditionieren (Pawlow) 221 / 8.3 Operantes Lernen (Skinner) 222 / 8.4 Lernen am Modell (Bandura) 224 / 8.5 Kognitives Lernen 226 / 8.5.1 Wie arbeitet unser Gehirn? Neurobiologische Grundlagen / der Gehirnforschung 226 / 8.5.2 Lernen als Informationsverarbeitung .230 / 8.5.3 Problemlösen 235 / Kapitel 9: Didaktik / 9.1 Zur Geschichte didaktischer Positionen 242 / 9.2 Die "großen" didaktischen Modelle 244 / 9.2.1 Die kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki) 244 / 9.2.2 Die lehrtheoretische Didaktik ("Hamburger Modell" - / Wolfgang Schulz) 249 / 9.2.3 Konstruktivistische Didaktik 252 / 9.3 Weitere didaktische Konzepte 255 / 9.4 Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lern-Forschung 256 / 9.5 Neuere Unterrichtsformen - "Theorie aus der Praxis" 259 / 9.6 Die neue Rolle von Lehrern und Lehrerinnen 263 / Kapitel 10: Das Bildungswesen / 10.1 Aufbau und Struktur 271 / 10.1.1 Strukturmerkmale 271 / 10.1.2 Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik / Deutschland 274 / 10.1.3 Stufen des Bildungswesens 277 / 10.1.4 Rechtliche Grundlagen 281 / 10.1.5 Bildungsreform 283 / 10.2 Die allgemein bildenden Schulen 291 / 10.2.1 Die Grundschule - Musterkind der Schulreform? 291 / 10.2.2 Die Orientierungsstufe - Fördern oder Auslesen? 296 / 10.2.3 Die Hauptschule - Weiterentwicklung oder Abschied? 296 / 10.2.4 Die Realschule - Minigymnasium oder Eigenprofil? 300 / 10.2.5 Das Gymnasium - Kontinuität oder Wandel? 302 / 10.2.6 Die Gesamtschule - Alternative oder Ergänzung? 307 / 10.2.7 Die Sonderschule - Separieren oder Integrieren? 311 / 10.3 Berufliche Schulen 316 / 10.4 Schultheorien - was ist "Schule"? 318 / 10.4.1 Die wichtigsten Schultheorien im Überblick 318 / 10.4.2 Elf "Wesensmerkmale" der Schule 328 / Kapitel 11: Außerschulische pädagogische Arbeitsfelder / 11.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 337 / 11.2 Berufliche Bildung 345 / 11.3 Sozialpädagogik 349 / 11.4 Freizeitpädagogik 355 / 11.5 Weitere aktuelle Arbeitsfelder 359 / 11.5.1 Familienbildung 359 / 11.5.2 Kinder- und Jugendarbeit 360 / 11.5.3 Kulturpädagogik 362 / 11.5.4 Gesundheitsbildung 363 / 11.5.5 Behindertenarbeit und Altenarbeit 365 / Kapitel 12: Aktuelle Herausforderungen der Pädagogik - Beispiele / 12.1 Grundlegende Wandlungen von Gesellschaft und Kultur 371 / 12.2 Umgang mit Heterogenität 372 / 12.2.1 Kinder mit besonderem Förderbedarf 373 / 12.2.2 Kinder mit besonderen Begabungen/Hochbegabungen 375 / 12.2.3 Kinder mit Migrationshintergrund 379 / 12.4 Geschlechterverhältnis - Doing Gender 383 / 12.5 Weitere Herausforderungen 387 / 12.5.1 Sexualpädagogik und sexueller Missbrauch 387 / 12.5.2 Frieden - Umwelt - Globalisierung 390 / 12.5.3 Und die Zukunft? 391 / Sachwortverzeichnis 397
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gudjons, Herbert; Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: Herbert Gudjons, Silke Traub
Jahr: 2016
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4691-4
2. ISBN: 3-8252-4691-4
Beschreibung: 12., aktualisierte Auflage, 399 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: UTB; 3092
Schlagwörter: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben am Ende der Kapitel. - Weitere Herausforderungen: Seite 391 - 393
Mediengruppe: Buch