Cover von Event-Marketing in Sport und Kultur wird in neuem Tab geöffnet

Event-Marketing in Sport und Kultur

Konzepte - Fallbeispiele - Trends
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nufer, Gerd ; Bühler, André W.
Verfasser*innenangabe: von Gerd Nufer und André Bühler
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BA Nufe / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VS.AP Nufe / College 2a - Sport Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Event-Marketing steht hoch im Kurs - insbesondere dank bekannter Marken und Branchengrößen, welche die besondere Effizienz des jungen Kommunikations-Instruments oft ereignisreich beweisen. Wie nutzt man die spezifischen Potentiale von Events für erfolgreiche Marketing-Kommunikation?
 
Gerd Nufer und André Bühler stellen das passende Equipment zusammen, um eventtypische Chancen durch Interaktion und Erlebnisorientierung systematisch zu entfalten:
 
- Prinzipien des Event-Marketing, psychologische Grundlagen, integrierte Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Formen,
- Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle, von der Entwicklung zielgerichteter Strategien und Einzelmaßnahmen zu Wirkungen und deren Messung,
- Neueste Entwicklungen und Trends, von zeitgemäßen Markenerlebniswelten zu nachhaltigem Event-Marketing.
 
So wird Kommunikation zum Spektakel - viele Fallbeispiele und Tag Clouds illustrieren die Darstellung der aktuell überzeugendsten Konzepte des Event-Marketing und ihrer Umsetzung in Sport und Kultur.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort V / Inhaltsübersicht IX / Inhaltsverzeichnis XI / Profile der Autoren XVII / Kapitel 1: / Einführung in die Kommunikationspolitik 1 / Kapitel 2: / Grundlagen des Event-Marketing 25 / Kapitel 3: / Planung von Event-Marketing 49 / Kapitel 4: / Event-Marketing in der Umsetzung 77 / Kapitel 5: / Integration des Event-Marketing in die Kommunikationspolitik 103 / Kapitel 6: / Wirkungen von Event-Marketing 119 / Kapitel 7; / Event-Marketing-Kontrolle 149 / Kapitel 8: / Aktuelle Entwicklungen und Trends im Event-Marketing 177 / Literaturverzeichnis 207 / Stichwortverzeichnis 219 / Deutsches Institut für Sportmarketing 225 / Inhaltsverzeichnis / Kapitel 1: / Einführung in die Kommunikationspolitik 1 / Lernziele 2 / Überblick über das Kapitel 2 / 1.1 Einfuhrung : 2 / 1.2 Einordung der Kommunikationspolitik in den Marketing- / Management-Prozess 3 / 1.2.1 Der Marketing-Begriff 3 / 1.2.2 Der Marketing-Management-Prozess 4 / 1.2.3 Kommunikationspolitik als Teil der operativen Marketing-Planung..8 / 1.2.4 Aufgaben der Kommunikationspolitik 10 / 1.3 Instrumente der Kommunikationspolitik 11 / 1.3.1 Der Kommunikations-Mix 11 / 1.3.2 Abgrenzung klassischer und nicht-klassischer Kommunikationsinstrumente / 1.4 Status Quo der Marketing-Kommunikation 18 / 1.4.1 Veränderte Rahmenbedingungen der Kommunikation 18 / 1.4.2 Aktuelle Erkenntnisse aus der Kommunikationsforschung 19 / 1.4.3 Probleme und Herausforderungen der Kommunikationspolitik 21 / 1.5 Fazit und Ausblick 22 / Kontrollfragen 23 / Empfohlene Links 23 / Kapitel 2: / Grundlagen des Event-Marketing 25 / Lernziele 26 / Überblick über das Kapitel 26 / 2.1 Einführung 26 / 2.2 Historische Entwicklung von Events 27 / 2.2.1 Von der Antike 27 / 2.2.2 ..bis zur Neuzeit 29 / 2.3 Grundlegende Definitionen 36 / 2.3.1 Definition von Event bzwMarketing-Event 36 / 2.3.2 Definition von Event-Marketing 37 / 2.4 Positionierung des Event-Marketing 37 / 2.4.1 Formen des Veranstaltungsmarketing 38 / 2.4.2 Abgrenzung des Event-Marketing von verwandten Kommunikationsinstrumenten / 39 / 2.5.Einsatzmöglichkeiten und Formen des Event-Marketing 40 / 2.5.1 Systematisierungen von Events 40 / 2.5.2 Typologie der Formen des Event-Marketing 41 / 2.6 Fazit und Ausblick 46 / Kontrollfragen 46 / Empfohlene Links 47 / Kapitel 3: / Planung von Event-Marketing 49 / Lernziele 50 / Überblick über das Kapitel 50 / 3.1 Einfuhrung 50 / 3.2 Grundlagen des Strategischen Management 51 / 3.3 Analyse der Event-Marketing-Ausgangssituation 54 / 3.4 Auswahl des Event-Marketing-Objekts 56 / 3.5 Festlegung der Event-Marketing-Ziele 58 / 3.6 Bestimmung der Event-Marketing-Zielgruppen 60 / 3.6.1 Identifikation potentieller Zielgruppen 60 / 3.6.2 Marktsegmentierung 61 / 3.6.2.1 Traditionelle Marktsegmentierung 61 / 3.6.2.2 Lifestyle-Segmentierung 62 / 3.6.2.3 Szenen-Segmentierung 62 / 3.7 Entwicklung von Event-Marketing-Strategien 67 / 3.7.1 Dimensionen einer Event-Marketing-Strategie 67 / 3.7.2 Strategietypen im Event-Marketing 67 / 3.8 Event-Marketing-Budgetierung 68 / 3.8.1 Kostenbestandteile 69 / 3.8.2 Kalkulation 70 / 3.8.3 Allokation 72 / 3.9 Planung der Event-Marketing-Einzelmaßnahmen 72 / 3.9.1 Entwicklungsstufen 73 / 3.9.2 Inszenierungsstufen 74 / 3.10 Fazit und Ausblick 74 / Kontrollfragen 75 / Empfohlene Links 75 / Kapitel 4: / Event-Marketing in der Umsetzung 77 / Lernziele 78 / Überblick über das Kapitel 78 / 4.1 Einfuhrung 78 / 4.2 Psychologische Grundlagen und Konzepte im Rahmen der Umsetzung 79 / 4.2.1 Wahrnehmung als Grundvoraussetzung für Kommunikation 79 / 4.2.2 Instrumente zur Intensivierung der Wahrnehmung 81 / 4.2.3 Modifikation von Gedächtnisspuren durch Event-Marketing 84 / 4.3 Event-Elemente im Rahmen der Umsetzung 88 / 4.3.1 Storytelling 88 / 4.3.2 Dramaturgie 89 / 4.3.3 Five Senses 91 / 4.3.4 Side-Events 92 / 4.4 PR und Krisenmanagement im Rahmen der Umsetzung 93 / 4.4.1 Public Relations (PR) 94 / 4.4.2 Krisenmanagement 95 / 4.5 Anwendung der Event-Elemente 96 / 4.6 Fazit und Ausblick 101 / Kontrollfragen 101 / Empfohlene Links 102 / Kapitel 5: / Integration des Event-Marketing in die / Kommunikationspolitik 103 / Lernziele 104 / Überblick über das Kapitel 104 / 5.1 Einfuhrung 104 / 5.2 Formen der Integrierten Unternehmenskommunikation 105 / 5.3 Interdependenzen zwischen den einzelnen Kommunikationsinstrumenten / 5.4 Vernetzungs- bzwSynergiepotentiale des Event-Marketing 108 / 5.5 Ansätze eines Integrierten Event-Marketing 110 / 5.5.1 Event-Marketing als "Sub-Instrument" 110 / 5.5.2 Event-Marketing als "Partial-Instrument" 111 / 5.5.3 "Integriertes Event-Konzept" als zentraler Bestandteil einer / erlebnisorientierten Marketing-Strategie 113 / 5.6 Fazit und Ausblick 117 / Kontrollfragen 117 / Empfohlene Links 118 / Kapitel 6: / Wirkungen von Event-Marketing 119 / Lernziele 120 / Überblick über das Kapitel 120 / 6.1 Einführung 120 / 6.2 Überblick zur Wirkungsweise von Event-Marketing 121 / 6.3 Grundlagen der Einstellungs- und Imageforschung 125 / 6.3.1 Einstellungsorientierter Imageansatz 126 / 6.3.2 Zusammenhang von Einstellung und Image 126 / 6.4 Phänomen und Formen des Imagetransfers 128 / 6.4.1 Begriff des Imagetransfers 128 / 6.4.2 Formen des Imagetransfers im Marketing 129 / 6.4.2.1 Imagetransfer in der Produktpolitik 130 / 6.4.2.2 Imagetransfer in der Kommunikationspolitik 132 / 6.4.2.3 Spezialfall eines Imagetransfers 134 / 6.5 Entwicklung eines Imagetransfermodells für das Event-Marketing 135 / 6.5.1 Emotionale Konditionierung 136 / 6.5.2 Darstellung des Imagetransfermodells 137 / 6.5.2.1 Bedingungen für das Zustandekommen eines Imagetransfers138 / 6.5.2.2 Mögliche Konsequenzen 138 / 6.5.3 Kritische Würdigung des Imagetransfermodells 140 / 6.6 Weiterentwicklungen 141 / 6.7 Fazit und Ausblick 147 / Kontrollfragen 148 / Empfohlene Links 148 / Kapitel 7: / Event-Marketing-Kontrolle 149 / Lemziele 150 / Überblick über das Kapitel 150 / 7.1 Einführung 150 / 7.2 Grundlagen der Marktforschung 151 / 7.2.1 Begriffsabgrenzung 151 / 7.2.2 Der Marktforschungsprozess 152 / 7.2.3 Primär- und Sekundärforschung 153 / 7.2.4 Quantitative und qualitative Marktforschung 154 / 7.2.5 Datenerhebungsmethoden 155 / 7.3 Erfolgskontrolle im Event-Marketing 156 / 7.3.1 Zusammenhang von Effektivität, Effizienz und Erfolg 157 / 7.3.2 Event-Marketing-Kontrollsystem 158 / 7.3.2.1 Effektivitätskontrolle 159 / 7.3.2.2 Effizienzkontrolle 160 / 7.4 Wirkungsforschung im Event-Marketing 161 / 7.4.1 Zusammenhang von Erfolgskontrolle und Wirkungsforschung 161 / 7.4.2 Analyseinstrumente im Event-Marketing 162 / 7.4.2.1 Medienanalysen 163 / 7.4.2.2 Wirkungsanalysen 164 / 7.4.3 Wirkungsmessung im Event-Marketing 167 / 7.4.4 Probleme der Wirkungsmessung in der Praxis 169 / 7.5 Der FAMAB Award für kreatives und erfolgreiches Event-Marketing 171 / 7.6 Fazit und Ausblick 173 / Kontrollfragen 174 / Empfohlene Links 175 / Kapitel 8: / Aktuelle Entwicklungen und Trends im Event-Marketing 177 / Lernziele 178 / Überblick über das Kapitel 178 / 8.1 Einführung 178 / 8.2 Dauerhafte Markenerlebniswelten 180 / 8.2.1 Entstehung und Entwicklung von Markenerlebniswelten 180 / 8.2.2 Definition und Arten von erlebnisorientierten Markenplattformen 181 / 8.2.3 Systematisierung und Charakterisierung von dauerhaften / Markenerlebniswelten 183 / 8.2.3.1 Brand Lands 184 / 8.2.3.2 Brand Parks 185 / 8.2.3.3 Brand Stores 187 / 8.2.3.4 Themenparks 188 / 8.3 Virtuelle und hybride Events 192 / 8.3.1 Virtuelles Event-Marketing 192 / 8.3.2 Hybrides Event-Marketing 194 / 8.4 Nachhaltige Events 196 / 8.4.1 Nachhaltigkeit und Event-Marketing 197 / 8.4.2 Ansätze für nachhaltiges Event-Marketing 198 / 8.5 Fazit und Ausblick 204 / Kontrollfragen 205 / Empfohlene Links 205
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nufer, Gerd ; Bühler, André W.
Verfasser*innenangabe: von Gerd Nufer und André Bühler
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-15894-2
2. ISBN: 3-503-15894-4
Beschreibung: XVIII, 224 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Event-Marketing, Kultur, Sport, Athletik, Event marketing, Eventmanagement, Eventmarketing, Körperertüchtigung, Leibesübungen <Sport>, Live-Marketing, Veranstaltung / Marketing, Veranstaltungsmarketing
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 207-218
Mediengruppe: Buch