Cover von Evolutionsbiologie wird in neuem Tab geöffnet

Evolutionsbiologie

Ursprung und Stammesentwicklung der Organismen ; 17 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kutschera, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kutschera
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Reihe: UTB; 8318
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BE Kuts / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BE Kuts / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem rundum überarbeiteten Lehrbuch wird die Evolutionsbiologie umfassend und eindrucksvoll dargestellt - zahlreiche neue und verbesserte Abbildungen machen die großen Themenbereiche der Evolutionsbiologie in der Neuauflage noch anschaulicher. Die Themenschwerpunkte reichen von den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, dem Neodarwinismus und die erweiterte Synthetische Theorie über evolutionäre Verhaltensforschung und Psychologie bis zum Kreationismus, Atheismus und zur evolutionären Ethik. Ideal zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung im Studium oder zum Nachschlagen! Durch das besondere Konzept liefert die Neuauflage nicht nur angehenden Biologen aller Studienrichtungen, sondern auch Medizinern, Psychologen und Theologen grundlegendes Basis- und Spezialwissen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
 
 
 
1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Evolution als Systemeigenschaft der Organismen 11
 
1.1 Theorienbildung und methodischer Naturalismus 12
 
1.2 Beschreibende und experimentelle Biologie 12
 
1.3 Grundfragen der Biologie: Ontogenese und Phylogenese 15
 
1.4 Physiologie und Molekularbiologie: einige Grundregeln 17
 
1.5 Evolutionsforschung als historische Wissenschaft 23
 
1.6 Evolutiver Wandel: eine Systemeigenschaft variabler Populationen 26
 
 
 
2 Entdeckungsgeschichte des Abstammungsprinzips und klassische Evolutionsbeweise 27
 
2.1 Die drei Theorien zum Ursprung der Arten 28
 
2.2 Die Abstammungslehre von J.-B. de Lamarck 29
 
2.3 Die Deszendenztheorie von C. Darwin und A. R. Wallace 30
 
2.4 Das Selektionsprinzip und die fünf Darwinschen Theorien 36
 
2.5 Stammbäume und Definitionen 40
 
2.6 Die klassischen Evolutionsbeweise: Übersicht 43
 
2.7 Tier- und Pflanzenzucht 44
 
2.8 Homologe Organe und Funktionswechsel 46
 
2.9 Rudimentäre Organe und Atavismen 49
 
2.10 Ergebnisse aus der Embryologie 53
 
2.11 Geographische Verbreitung der Tiere 56
 
2.12 Natürliche Selektion, Adaptation und Darwins Dilemma 61
 
 
 
3 Wissenschaftsdiziplin Evolutionsbiologie: Vom Neodarwinismus zur Erweiterten Synthetischen Theorie 71
 
3.1 Neodarwinismus 72
 
3.2 Evolutionäre Synthese 75
 
3.3 Die Synthetische Theorie: Grundlagen und Aussagen 79
 
3.4 Mikro- und Makroevolution 87
 
3.5 Artdefinitionen: Morphospezies, Biospezies und Ökotypen 89
 
3.6 Artbildung (Speziation) 92
 
3.7 Erweiterung der Synthetischen Theorie: Evolution als Merkmal des Lebens 94
 
3.8 Vom Darwinismus zur Erweiterten Synthetischen Theorie 99
 
 
 
4 Paläobiologie: Rekonstruktion der Lebewesen der Vergangenheit 103
 
4.1 Fossilisation und Geochronologie 104
 
4.2 Radiometrische Datierung und geologische Zeitskala 106
 
4.3 Archaikum: Die ersten Spuren des Lebens 108
 
4.4 Proterozoikum: Die Entstehung komplexer Zellen 111
 
4.5 Paläozoikum: Zeitalter der ältesten hartschaligen Lebewesen 116
 
4.6 Vulkanismus und weltweite Massenextinktion 127
 
4.7 Mesozoikum: Zeitalter der Saurier 130
 
4.8 Das Aussterben der Riesenreptilien: Ursachen und Folgen 141
 
4.9 Känozoikum: Zeitalter der Säugetiere 145
 
4.10 Tempo und Fortschritt in der Evolution 154
 
4.11 Lebende Fossilien, Gradualismus und Punktualismus 156
 
4.12 Massenaussterben und die Cuvier'sche Katastrophentheorie 158
 
4.13 Fossile Zwischenformen, Evolutionsgeschwindigkeiten und Darwins Dilemma 159
 
 
 
5 Chemische Evolution und Ursprung der Zelle 163
 
5.1 Ursuppen-Hypothese: Biogenese im Reaktionskolben 164
 
5.2 Impact-Hypothese: Organische Moleküle aus dem Weltall 167
 
5.3 Vulkanschlot-Hypothese: Die Eisen-Schwefel-Welt 168
 
5.4 Selbst-Zusammenlagerung der Biomoleküle 170
 
5.5 Die Protozelle und LUCA: Versuch einer Rekonstruktion 173
 
5.6 Mykoplasmen und die Minimal-Zelle 176
 
 
 
6 Endosymbiose und Zell-Evolution: Makroevolution im Mikromaßstab 179
 
6.1 Symbiogenesis-Hypothese 180
 
6.2 Zell-Basistypen: Protocyten und Eucyten 182
 
6.3 Zelluläre Klassifizierung der Lebewesen: Das Drei-Domänen-System 184
 
6.4 Die Endosymbionten-Theorie 186
 
6.5 Primäre und sekundäre Endosymbiose: Das Archaea-Eubacteria-Fusionsmodell 190
 
6.6 Phylogenese des Phytoplanktons: Makroevolution in den Weltmeeren 192
 
6.7 Ein lebendes Fossil aus der Vor-Endosymbiosezeit 197
 
6.8 Modellsysteme zum Studium der Endosymbiose 198
 
6.9 Endosymbiose als Motor der Makroevolution 201
 
6.10 Symbiogenese und die Hopeful-Monster-Theorie 204
 
 
 
7 Molekulare Phylogenetik und Evolution: Stammbäume und das Tree of Life-Projekt 205
 
7.1 Klassische Systematik und Verwandtschaftsanalyse 206
 
7.2 Molekulare Phylogenetik: Allgemeine Grundlagen 209
 
7.3 Der universelle Stammbaum der Organismen 210
 
7.4 Mitochondrien-DNA und Stammbaum-Rekonstruktionen 211
 
7.5 Evolution der Landpflanzen: Entwicklungsstadien und rekonstruierte Phylogenese 216
 
7.6 Phylogenese der Animalia: Schwämme als Gewebetiere 220
 
7.7 Adaptive Radiation der hartschaligen Gewebetiere im Kambrium 223
 
7.8 Adaptive Radiation der Säugetiere im Tertiär 225
 
7.9 Ursprung des modernen Menschen: Überprüfung der Darwinschen Hypothese 226
 
7.10 Molekulare Uhren, DNA-Barcodes und der Tree of Life 230
 
 
 
8 Evolutionäre Verhaltensforschung: Rekonstruktion der Phylogenese durch Beobachtung und Vergleich 235
 
8.1 Gürtelwürmer: Eine monophyletische Tiergruppe 236
 
8.2 Lebende Zwischenformen 238
 
8.3 Geschlechterkrieg und Fortpflanzungsstrategien bei wurmförmigen Hermaphroditen ... 240
 
8.4 Vergleichende Beschreibung des Brutpflegeverhaltens bei Egeln 243
 
8.5 Rekonstruktion der Phylogenese der Brutpflegemuster 246
 
8.6 Dauer der Brutpflege und Eigröße bei Egeln und Fischen 250
 
8.7 Fliegende Fische: Eine polyphyletische Gruppe 251
 
8.8 Vergleichende Verhaltensstudien zum Flug der Fische 253
 
8.9 Rekonstruktion der Phylogenese des Flugvermögens bei Oberflächenfischen 256
 
8.10 Die vergleichende Methode: Von der Ethologie zur Evolutionären Psychologie 258.
 
 
 
9 Experimentelle Evolutionsforschung: Von der Tierzucht zur Computersimulation.. 263
 
9.1 Abstammung der Haushunde 264
 
9.2 Teosinte und Kulturmais 266
 
9.3 Photosynthese-Mechanismen bei Blütenpflanzen 267
 
9.4 Industriemelanismus bei Nachtfaltern 270
 
9.5 Versuche mit Guppy-Populationen 272
 
9.6 Rasche Artbildung bei ostafrikanischen Buntbarschen 273
 
9.7 Unvorhersehbare Evolution bei Darwin-Finken 277
 
9.8 Speziation durch Polyploidie bei Blütenpflanzen 281
 
9.9 Experimente mit Bakterienkulturen 282
 
9.10 Evolution von Ribonucleinsäure-Molekülen im Reagenzglas 285
 
9.11 Computersimulationen, digitale Organismen und Makroevolution 287
 
9.12 Die Gleichwertigkeit historischer und experimenteller Naturwissenschaften 291
 
 
 
10 Evolution contra Kreation: Biogenetische Regel und evolutionäre Entwicklungsbiologie 293
 
10.1 Rezeption der Deszendenztheorie und Politisierung der Biologie 294
 
10.2 Kreationisten und Intelligent-Design-Theoretiker 296
 
10.3 Flache Erde vs. naturalistische Evolution: Das Kreations-Evolutions-Kontinuum 299
 
10.4 Ernst Haeckel und das biogenetische Grundgesetz 301
 
10.5 Evolutionäre Entwicklungsbiologie und Hox-Gene 305
 
10.6 Evo-Devo-Forschung: Vom Wasser-Monster zum Menschen 307
 
 
 
11 Evolutionskritik: Diskussion und Widerlegung kreationistischer Argumente -311
 
11.1 Biblische Schöpfungstheorie und Grundtypen-Modell 312
 
11.2 Das Alter der Erde und der Lebewesen 315
 
11.3 Statistische Betrachtungen zur Lebensentstehung 317
 
11.4 Der Ursprung der Homochiralität 318
 
11.5 Evolution und Entropiesatz 319
 
11.6 Selbstorganisation der Materie 321
 
11.7 Offene Fragen der Evolutionsforschung 322
 
11.8 Evolutionsbiologie als Naturwissenschaft 324
 
11.9 Experimente zur Überprüfung von Evolutionstheorien 326
 
11.10 Unbewiesene Behauptungen und Verdrehung von Fakten 327
 
11.11 Makroevolution und Bakterien-Flagellen 331
 
11.12 Fünf-Reich-Klassifizierung der Lebewesen und die gemeinsame Abstammung 336
 
 
 
12 Epilog: Evolution, christlicher Glaube und Ethik 339
 
12.1 Christliche Dogmatik 340
 
12.2 Atheismus unter Biologen 341
 
12.3 Evolution, die Seele und der Tod 342
 
12.4 Christliche und evolutionäre Ethik 343
 
12.5 Ein Blick in die Zukunft 347
 
 
 
Glossar 353
 
Kommentar von Ernst Mayr 362
 
Die geologische Zeitskala 2012 363
 
Literatur 365
 
Register 375
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kutschera, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kutschera
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8623-1
2. ISBN: 3-8252-8623-1
Beschreibung: 4.,überarb. u. erw. Aufl., 382 S. Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 8318
Schlagwörter: Evolutionsbiologie, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch