Cover von Fachsprachenvermittlung im Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Fachsprachenvermittlung im Unterricht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kniffka, Gabriele; Roelcke, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Gabriele Kniffka ; Thorsten Roelcke
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Knif / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren können oder Schulbuchtexte nicht verstehen, kann es sein, dass sie mit den Begriffen und der Sprache ihres Faches nicht vertraut sind. Fachsprachenvermittlung gehört deshalb zum guten Unterricht. In diesem UTB erfahren Lehramtsstudierende und Lehrer - insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer - wie sie durch kompetente Fachsprachenvermittlung für mehr Verständnis sorgen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
I n h a lt
Vorwort: Sprache im schulischen Bildungsprozess / Re l e v a n z e i n e r Ve r mi t t l u n g v o n Fa c h s p r a c h e n im ?
Un t e r r i c h t / Pluralität von Fachsprachen Im Alltag und im Beruf
Verwissenschaftlichung, Technisierung und Institutionalisierung
der Alltagssprache
Dezentralisierung, Differenzierung und Dynamisierung der
Fachkommunikation
Fachsprachliche Kenntnisse und fachkommunikative ?.2
Kompetenzen
1.2.1 Teilbereiche einer allgemeinen Kompetenz fachlicher Kommunikation
1.2.2 Kenntnis formaler und funktionaler Charakteristika
1.2.3 Pragmatische, kognitive und ethische Kompetenzen
1.2.4 Fachkommunikative Anforderungen in Ausbildung und Beruf / 1.3 Fachsprache und Fachkommunikation In Bildungsstandards
und Lehrwerken
1.3.1 Bildungsstandards für das Fach Deutsch (Baden-Württemberg)
1.3.2 Lehrmaterial für das Fach Deutsch
1.3.3 Bildungsstandards für die Fächer Physik und Technik (Baden-
Württemberg) / 1.4 Didaktik der Fachsprachen und der Fachkommunikation
1.4.1 Sprachreflexion und Kommunikationsförderung im Sprach- und
Fachunterricht
1.4.2 Methodische Grundsätze
Zusam m enfassung
Weiterführende Literatur
Testfragen
2 Vo n d e r Bi l d u n g s s p r a c h e z u e i n e r f a c h k o m m u n i k a t i v e n
Ko m p e t e n z / 2.1 Bildungssprache
5? 2.2 Schulsprache / 5? 2.3 BICS und CALP / 55 2.4 Allgemeine Fachsprachenkompetenz / 56 Zusammenfassung
58 Weiterführende Literatur
58 Testfragen / 3 Formen und Funktionen von Fachsprachen / 3.1 Präzisierung: Festlegen von Bedeutungen
3.1.1 Klassisch-aristotelische Definition
3.1.2 Andere Definitionsarten / 3.2 Differenzierung: Erweiterung des Wortschatzes
3.2.1 Bildung von Komposita
3.2.2 Entlehnungen aus fremden Sprachen
3.2.3 Bildhafte Bedeutungen (Metaphern) / 3.3 Präzisierung und Differenzierung: Grammatik und Text
3.3.1 Verwendung von Attributen
3.3.2 Gebrauch von Nebensätzen
3.3.3 Ausgewählte Verknüpfungsverfahren / 3.4 Ökonomie: Ausdruckskürze
3.4.1 Sprachliche Ökonomie und kommunikative Effizienz
3.4.2 Kurzwortbildung
3.4.3 Textbaupläne / 3.5 Anonymisierung und Objektivierung
3.5.1 Bevorzugung der 3Person
3.5.2 Präsens- und Passivkonstruktionen
3.5.3 Substantivierungen / 3.6 Nichtsprachliche Zeichen
3.6.1 Zahlen, Symbole und Formeln
3.6.2 Abbildungen und Tabellen
9? 37 Gliederung von Fachsprachen
90 37? Gliederung nach verschiedenen Fächern
(horizontale Gliederung)
9? 37.2 Gliederung nach kommunikativen Bereichen
(vertikale Gliederung)
95 3-7-3 Fachliche Textsorten / 98 Zusammenfassung
?0 Weiterführende Literatur
Testfragen ? 00 / 4 Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach:
EIN ÜBERBLICK / Fachsprachen im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht ?02 4.1 / 4.2 Traditionelle (Praxis?)Felder des fremdsprachlichen
Fachunterrichts / 4.3 Konzepte und Modelle der Integration von Sprach- und
Fachlernen
4.3.1 Content and Language Integrated Learning (CLIL)
4.3.2 Bilingualer (Sachsach-)Unterricht
4.3.3 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)
4.3.4 Sheltered Instruction Operation Protocol (Slop®)
4.3.5 Scaffolding / Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Testfragen / 5 Planungshilfen für die Praxis fachsprachlichen
Unterrichts / 120 5.1 Vorbereitung eines sprach- und fachintegrierten Unterrichts
121 5.1.1 Materialanalyse
135 5.1.2 Lern-und Sprachstandserfassung
Fachliche und sprachliche Lernziele ? 5 37 ?-3 / 5.2 Unterrichtsplanung: Sequenzierung / ?4? 5·3 Unterrichtsinteraktion ~ Mikro-ScafFolding / Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Testfragen / Anhang / Lösungshinweise zu den Übungen / Lösungshinweise zu den Testfragen / Literaturverzeichnis / Abbildungsverzeichnis / Register /
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kniffka, Gabriele; Roelcke, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Gabriele Kniffka ; Thorsten Roelcke
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4094-3
2. ISBN: 3-8252-4094-0
Beschreibung: 199 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Fachsprache, Schüler, Sprachkompetenz, Unterricht, Berufssprache, Fachkommunikation, Kompetenz / Linguistik, LSP, Language for special purposes, Language for specific purposes, Linguistische Kompetenz, Schuljugend, Schulunterricht, Sprachfähigkeit, Sprachliche Kompetenz, Sprachstand, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 178-192
Mediengruppe: Buch