Cover von Die therapeutische Beziehung in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Die therapeutische Beziehung in der Psychotherapie

vom Erstgespräch bis zum Therapieabschluss
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gandras, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Gandras
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Gand / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Therapieerfolg ist verfahrensübergreifend nachgewiesen. In zahlreichen Publikationen werden diese Effekte beschrieben und wissenschaftlich begründet. Wie sich Therapeut*innen jedoch den Herausforderungen eines therapeutischen Dialogs stellen müssen, an welche Grenzen sie geraten können und wie sich die Beziehung über längere Verläufe hinweg bewegt und verändert, wird in diesem Buch beschrieben.Angehende Psychotherapeut*innen erfahren in diesem Buch anhand von Einzelfallberichten und allgemeinen theoretischen Reflexionen, wie sich die therapeutische Beziehung über alle Phasen der Therapie - vom Erstgespräch bis zum Therapieabschluss - entwickeln kann, welche Probleme es zu bewältigen gibt und wie jede*r Therapierende seinen/ihren eigenen Weg zu einer tragfähigen Beziehung mit seinen/ihren Klient*innen finden kann.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Einleitung. 1 / 1.1 Professioneller Rahmen. 2 / 1.2 Historische Veränderungen 6 / 1.3 Psychotherapie im Gegensatz zu anderen heilkundlichen Disziplinen. 7 / 1.4 Die Unmöglichkeit oder Asymmetrie der therapeutischen Beziehung in der Psychotherapie 8 / 1.5 Familiarität. 10 / 1.6 Freundschaft und Liebe. 11 / 1.7 Die Bedeutung der Sprache im therapeutischen Dialog. 12 / 1.8 Spiritualität. 15 / / 2 Das Erstgespräch 17 / 2.1 Zustandekommen des Erstgesprächs. 18 / 2.2 Ausgangsbedingungen aufseiten der Praxis. 23 / 2.3 Persönliche Disposition des Patienten. 24 / 2.3.1 Ausmaß der Krankheit und Schwere der Symptome. 24 / 2.3.2 Grad der Persönlichkeitsorganisation. 25 / 2.3.3 Psychosoziale Ausgangslage 25 / 2.3.4 Intelligenz 26 / 2.3.5 Berufliche Integration 26 / 2.3.6 Sprachlicher Ausdruck 27 / 2.3.7 Äußerliche Erscheinung 27 / 2.4 Die Inhaltsebene. 28 / 2.5 Die Beziehungsebene 30 / 2.6 Resümee des Erstgesprächs, Abschlussvereinbarung 31 / / 3 Probatorik und Antragstellung 33 / 3.1 Balanceakt zwischen Anamneseerhebung und / therapeutischem Angebot 35 / 3.2 Verstehen der Psychodynamik: Wie tickt der Patient? 40 / 3.3 Etablieren gemeinsamer Sicherungen, Umschiffen von Minenfeldern. 46 / 3.4 Supervision und Bericht an den Gutachter als Triangulierung 48 / 3.5 Umgang mit der gutachterlichen Stellungnahme 52 / / 4 Die Therapiephase 57 / 4.1 Auswirkung des offiziellen Therapiebeginns auf die Beziehung. 58 / 4.2 Erarbeiten eines tieferen emotionalen Verständnisses 60 / 4.3 Verschiedene Charakteristika von Therapiebeziehungen. 60 / 4.3.1 Die sachliche Beziehung. 61 / 4.3.2 Die freundschaftliche Beziehung. 64 / 4.3.3 Die quälende Beziehung. 68 / 4.3.4 Die Krisenbeziehung 74 / 4.3.5 Die bewundernde Beziehung 79 / 4.4 Gravierende Lebensveränderungen. 83 / 4.4.1 Konkurrenz. 85 / 4.4.2 Vitalisierung 86 / 4.4.3 Irritation, Regression 86 / 4.4.4 Festigung, Bewährung. 87 / 4.5 Familienangehörige werden einbezogen 88 / 4.6 Der Therapeut ist belastet 92 / / 5 Gegenübertragungsaffekte und ihre Bedeutung/Bewältigung 95 / 5.1 Scham, Peinlichkeit 96 / 5.2 Wut und Ärger 99 / 5.3 Ungeduld. 102 / 5.4 Mütterlichkeit/Fürsorglichkeit. 104 / 5.5 Ängstlichkeit, Furcht von Affektausbrüchen. 106 / 5.6 Müdigkeit, Langeweile. 109 / 5.7 Erotische Empfindungen 112 / 5.8 Widerwillen, Ekel. 114 / 5.9 Besorgnis. 116 / 5.10 Rührung, Traurigkeit. 118 / 5.11 Verwirrung 120 / 5.12 Bewunderung 122 / 5.13 Trotz, Widerspruch, Empörung. 123 / 5.14 Belustigung, Amüsement 125 / / 6 Der Gesamtverlauf im Überblick 127 / 6.1 Kontinuierliche Verläufe. 128 / 6.2 Phasenhafte Verläufe. 130 / 6.3 Zirkuläre Verlaufsformen 133 / 6.4 Retardierte Verläufe 135 / 6.5 Einsichtsmomente 137 / 6.6 Rituale und Gewohnheiten 140 / 6.7 Wechseln in einen Handlungsdialog, Enactment 141 / 6.8 Schweigephasen. 143 / / 7 Der Therapieabschluss. 145 / 7.1 Der Therapieabbruch. 146 / 7.1.1 Therapieabbruch durch den Therapeuten 147 / 7.1.2 Therapieabbruch durch den Patienten. 154 / 7.2 Regulärer Therapieabschluss. 159 / 7.2.1 Der unmerkliche Abschied 159 / 7.2.2 Der dramatische Abschied 161 / 7.2.3 Der selbstbestimmte Abschied. 162 / 7.2.4 Der tapfere Abschied 163 / 7.2.5 Der konflikthafte Abschied 164 / 7.2.6 Abschied auf Raten 164 / 7.2.7 Der herzliche Abschied. 166 / 7.3 Letzte Stunde 167 / 7.3.1 Abschiedsgeschenke 168 / 7.3.2 Abschlussvereinbarung. 169 / 7.4 Das Ende der therapeutischen Beziehung? 171 / / Serviceteil / Literatur 174 / Stichwortverzeichnis 177

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gandras, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Gandras
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-62111-0
2. ISBN: 3-662-62111-8
Beschreibung: XI, 179 Seiten
Schlagwörter: Patient, Psychotherapeut, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Patienten, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 174-175
Mediengruppe: Buch