Cover von Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) wird in neuem Tab geöffnet

Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulte-Körne, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Schulte-Körne, Katharina Galuschka
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Schul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PN.LL Schul Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine Lesestörung ist durch ausgeprägte Schwierigkeiten in der Lesegenauigkeit und -geschwindigkeit sowie im Leseverständnis gekennzeichnet. Eine Rechtschreibstörung äußert sich durch eine außerordentlich hohe Anzahl an Rechtschreibfehlern. Kinder und Jugendliche mit einer Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) versuchen ihre Schwierigkeiten meist so gut es geht zu verbergen. Vielen gelingt dies auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Werden die Störungen nicht erkannt, kann die schulische Überforderung zu psychischen Störungen führen oder diese verstärken. / Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Ursachen, die Diagnostik sowie die Präventions- und Fördermöglichkeiten bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten konkrete Ratschläge und Anleitungen zum Umgang mit der Problematik in Familie, Kindergarten und Schule. Möglichkeiten der Prävention im Kindergarten werden ebenso vorgestellt wie praktische Hilfen für die häusliche Hausaufgabenunterstützung, Informationen über schulrechtliche Aspekte des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes sowie Förderansätze für den Lese- und Rechtschreibunterricht und für die Lernförderung. Jugendliche mit einer LRS erhalten Tipps, wie sie mit den Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben umgehen können, wo es Hilfen gibt und was sie selbst tun können, um ihre Leistungen in diesen Bereichen zu verbessern.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Kennen Sie das? Berichte von Kindern und Jugendlichen und / Erwachsenen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung. 9 / / 2 Woran erkenne ich, ob mein Kind eine Lese-, Rechtschreib­ oder Lese- und Rechtschreibstörung hat?. 12 / / 3 Wann kann man von einer Lese- und/oder / Rechtschreibstörung sprechen?. 16 / 3.1 Lesestörung, Rechtschreibstörung oder Lese- und Rechtschreibstörungen, eine Begriffsklärung zur Lese-/Rechtschreibstörung 16 / 3.2 Diagnostisches Vorgehen. 17 / 3.3 Wann sollte eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung festgestellt / werden und wie?. 21 / 3.4 Was passiert nach der Diagnose? . 24 / 3.5 Wie häufig treten die Probleme auf?. 26 / / 4 Welche weiteren Störungen treten häufig gemeinsam mit Lese-/ / Rechtschreibstörungen auf? 27 / / 5 Welche Gründe und Ursachen für Lese-/ / Rechtschreibstörungen gibt es? 31 / / 6 Wie verläuft die weitere Entwicklung? 38 / / 7 Was kann man tun, welche Hilfen gibt es?. 40 / 7.1 Therapiemethoden. 40 / 7.2 Leseförderung. 44 / 7.3 Rechtschreibförderung 45 / 7.4 Fördermethoden ohne Wirksamkeit. 45 / 7.5 Computer-und Onlineförderung 46 / / 8 Was können Lehrkräfte tun? 49 / 8.1 Lesen- und Scheibenlehren - Anmerkungen zur Methodik des / Schriftspracherwerbs 49 / 8.2 Basis der schulischen Diagnostik . 51 / 6.3 Grundlagen der schulischen Integration 54 / / / 8.4 Aspekte der schulischen Förderung. 55 / 6.5 Integration der Eltern in die Diagnose- und Förderplanung 56 / 8.6 Nachteilsausgleich und Notenschutz 57 / / 9 Was können Eltern tun?. 61 / 9.1 Außerschulische Förderung. 61 / 9.2 Qualifikation von Therapeutinnen und Therapeuten. 62 / 9.3 Kostenüberahme der Förderung durch die Jugendhilfe: § 35a. 62 / 9.4 Wie können Eltern Ihr Kind selber fördern?. 64 / 9.5 Was Eltern bereits vor der Einschulung tun können. 68 / 9.6 Eltern und Schule. 70 / 9.7 Was muss ich als Elternteil über Förderung wissen?. 71 / / 10 Was können Erzieher tun?. 72 / / 11 Was können Kinder und Jugendliche tun? 74 / 11.1 In der Schule 74 / 11.2 Zuhause 75 / 11.3 Förderung und Therapie. 76 / 11.4 Nach der Schule. 77 / 11.5 Anerkennung der LRS in Prüfungen. 78 / 11.6 Selbsthilfe 78 / / Anhang / Zitierte Literatur 79 / Empfehlungen zu Programmen zur Frühförderung und Prävention 80 / Empfehlungen zu Programmen zur Lese- und Rechtschreibförderung. 60 / Übersicht über Regelungen der Bundesländer zu schulischer Diagnostik, / Unterstützung und Nachteilsausgleich und Notenschutz 61 / Liste der Landesverbände Legasthenie und Dyskalkulie im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V 64 / Hilfreiche Adressen 86

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulte-Körne, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Schulte-Körne, Katharina Galuschka
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2722-X
2. ISBN: 978-3-8017-2722-2
Beschreibung: 1. Auflage, 86 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Jugend, Kind, Legasthenie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Galuschka, Katharina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 79-80
Mediengruppe: Buch