Über den Autor
Dr. Wolfgang Weitschat, geboren 1940, ist Dozent und Kurator am Geologisch-paläontologischen Institut und Museum der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Paläobiologie der Ammonoideen und die Paläontologie des Baltischen Bernsteins.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Geleitwort 7
Vorwort 9
Ammoniten: Faszination in Stein
Ammonit - das unbekannte Wesen? 11
Geschichte der Ammonitenforschung
Nautilus - ein brauchbares Paradigma für
Ammoniten-Gehäuse? 12
Die Stellung der Ammonoideen im
System der Weichtiere (Mollusca) 14
Nomenklatur und Taxonomie der
Ammonoideen 20
Die Morphologie und Funktion
charakteristischer Gehäusemerkmale
Externe Merkmale
Die Struktur der Schale 24
Normales Struktur-Inventar (24) - Periostrakum (24);
Äußere Prismenschicht (24); PerlmuttSchicht (24); Innere
Prismenschicht (25) - Runzelschicht und Ritzstrerfung (25)
- Conellen (29) - Farbmuster (30)
Gehäuseanomalien 32
Perlenbildung (33) - Schalenlamellen in der Wohnkammer
(33) - Regeneration von Verletzungen (34) - Das "Fastigatus
-Problem" (37) - Seitliche Verlagerung von Ventral-
skulpturen (Juxta-Anomalien) (38) - Gehäuseverletzungen
hinter der Mündung (40)
Das Gehäuse als hydrostatischer Apparat 40
Der Sipho (41) - Die Sepien (45) - Kammerbildung (45) -
Pseudosepten (45) - Intracamerale Lamellen (46) - Pellicula
(46) - Siphonalduten (48) - Die Lobenlime (49) - Die
Ontogenie der Lobenlinie (52) - Die Phylogenie der Lobenlinie (52)
- Die Funktion der Lobenlinie (54) - Maximal tolerierte
Schalenverluste bei Nautilus und Ammonoideen (56)
- Sepia - ein Analogon zum Ammonoideen-Gehäuse? (59)
Die Spiralaufrollung der Ammonoideen 59
Die Funktion der Spiralemrollung des Gehäuses (61)
Die Ontogenie des Ammonoideen-Gehäuses 63
Eigelege (63) - Embryonalgehäuse (64) - Das postembryonale
Gehäuse: Allometrie (65) - Die Wohnkammer (69) -
Adultmerkmale: Septendrängung ( 7 1 ) - D i e Gestalt der End-
wohnkammer (71) - Die Modifizierung der Gehäusemündung (72)
- Verengungen (72), Einschnürungen (73), Ventrale
Mündungsmodifikationen (74) - Laterale Mündungs-
modifikationen (77) - Interimistische Mündungen (78)
Sexualdimorphismus 80
Zwergenwuchs 83
Riesenwuchs 85
Konvergente Gehäusegestalten -
ein Hinweis auf die Lebensweise? 87
Planspirale Gehäuse (87) - Heteromorphe Gehäuseformen
(91) - Skulptur-Elemente (95): Rippen (96), Knoten/Stacheln
(99), Kiele/Furchen (100), Spiralornamente (101),
Fiederornamente (102)
Interne Merkmale 103
Retraktor-Muskelsysteme 103
Buccalapparat 106
Vom Kiefer zum Deckel (106) - Die mutmaßliche Funktion
der Aptychen (112) - Die phylogenetische Bedeutung der
Aptychen (114) - Die Radula (115) - Kropf- und Mageninhalte (116)
Nierensteine 119
Synökologische Interaktionen 121
Predation (121) - Epökie (124) - Parasitismus (128)
Die Stammesgeschichte der
Ammonoideen: 350 Millionen Jahre
Erfolgskurs 131
Faunenschnitte (131) - Entwicklungstrends (131) - Die
Erdzeitalter im Überblick (134) - Prozesse der Phylogenie
(138) - Interpretative Irrwege der Phylogenie-Forschung
(140) - Das Aussterben der Ammonoideen (141)
Fossilisation 145
Erhaltung der Perlmuttschale 145
Isochemische Fossildiagenese 145
Allochemische Fossildiagenese 146
Verkieselung (146) - Phosphatisierung (147) - Verlesung (148)
Steinkern-Bildung 149
Ammoniten im Volksglauben 150
Danksagung 152
Glossar der Fachbegriffe 153
Literaturverzeichnis 157