Von Geburt an haben Kinder ein natürliches Gespür für Hunger, Sättigung, Appetit und Bekömmlichkeit. Doch viel zu häufig bringen starre Ernährungsregeln diesen inneren Kompass aus dem Gleichgewicht. Was dabei oft nicht mehr gesehen wird, sind die körperlichen und seelischen Bedürfnisse von Kindern. Dass kleine Esser Lebensmittel ablehnen oder sich phasenweise einseitig ernähren, ist meist entwicklungsbedingt. Indem Eltern ihre Kinder hier vertrauensvoll und achtsam begleiten, helfen sie ihnen, langfristig ein entspanntes Verhältnis zum Essen zu entwickeln.
Dieser wegweisende Ratgeber
klärt über verbreitete Denkfehler beim Essen auf
beantwortet häufig gestellte Eltern-Fragen
zeigt Wege im Umgang mit emotionalem Essen auf
bietet Übungen für herausfordernde Situationen im Alltag
bestärkt Mütter und Väter in der Wahrnehmung ihrer Kinder
Mit Erfahrungsberichten und zahlreichen praktischen Übungen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................................... 9
Einleitung Das confidimus-Prinzip................................................. 13
Was dürfen Sie von diesem Buch erwarten? - Mehr als ein Buch -
Wie der Fokus auf gesunde Ernährung das natürliche Essverhalten
unserer Kinder ruiniert - Warum es die eine gesunde Ernährungsweise
nicht gibt - Wir schreiben die Regeln neu - Unser Ansatz: Vertrauen
und Unterstützung mit Liebe und Respekt - Warum eine vertrauensvolle
Haltung am Esstisch so wichtig ist - Die Eltern als Vorbild: Wie Sie
eine unvorbildlich gückliche Familie werden
Teilt Der Körper, ein Wunderwerk....................................................35
Unser innerer Ernährungskompass..................................................................37
Die somatische Intelligenz: eine faszinierende Gabe ................................... 43
Wie Hunger und Sättigung gesteuert werden - Ablehnung ist kein
schlechtes Benehmen - Warum der Körper uns vor einseitiger Ernährung
schützt - Warum Kinder süße Lebensmittel bevorzugen und Gemüse
häufig ablehnen - Wie wirken Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker
und zugesetzter Zucker auf den Körper? - Ein eindrückliches Experiment
zur Innensteuerung
Teil 2 Die fremdbestimmte Ernährungsgesellschaft .................... 57
Warum ist das Thema Ernährung so problembehaftet? .................................59
Druck aus unserem Umfeld - Gesundheitsfokus in Kitas und Schulen -
Unrealistische Schönheitsideale
Der einseitige Blick der Medizin...................................................................... 67
Warum Gewichtskurven kritisch zu betrachten sind
Plakative mediale Berichterstattung.......................................................... 78
Widersprüchliche Empfehlungen............................................................... 81
Gesunde Ernährung aus Sicht der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung (DGE)
Ist der Zucker das Problem?........................................................................ 85
Können eine Zuckersteuer oder der Nutri-Score Übergewicht
wirkungsvoll bekämpfen?
Wie wir unseren Kindern wirklich helfen................................................... 91
Teils Gelassen und vertrauensvoll am Esstisch -
die ersten Schritte ........................................................................ 93
Drei wichtige Punkte zum Start ................................................................. 95
Zehn pragmatische Tipps für eine unbeschwerte Zeit am Esstisch ......... 98
Schokolade nonstop? Eine Mutter berichtet............................................... 103
Verzichthunger reguliert sich, emotionales Essen nicht...............................108
Teil4 Ein gesundes Essverhalten für Ihr Kind -
so schaffen Sie es!........................................................................... 111
Folgt Ihr Kind seiner natürlichen Innensteuerung?................................... 113
Elternfragebogen......................................................................................... 117
Auswertung: So geht es jetzt weiter............................................................ 129
1. Gesundheitsfokus................................................................................... 132
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung für Eltern? -
Was können Sie konkret tun?
2. Einseitige Ernährungsweise................................................................. 141
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung für Eltern? -
Was können Sie konkret tun?
3. Essen als Gewohnheit ........................................................................... 151
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung für Eltern? -
Was können Sie konkret tun? - Was können Sie tun,
wenn Gewohnheiten bereits verinnerlicht wurden?
4. Reizüberflutung und Schlafmangel .........................................................162
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung für Eltern? -
Was können Sie konkret tun?
5. Inadäquate Bewegung........................................................................... 172
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung
für Eltern? - Was können Sie konkret tun?
6. Emotionales Essen.................................................................................. 180
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung
für Eltern? - Was können Sie konkret tun? - Und wenn manche
Situationen aus dem Ruder laufen?
7. Kontrolle.....................................................................................................206
Wenn Kontrolle zu Übergewicht führt - Was passiert mit dem Kind? -
Was ist die Herausforderung für Eltern? - Was können Sie konkret tun? -
Wenn Kontrolle Essstörungen begünstigt - Was passiert mit dem Kind? -
Was ist die Herausforderung für Eltern? - Was können Sie konkret tun?
8. Beeinflussung von außen...................................................................... 234
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung
für Eltern? - Was können Sie konkret tun?
9. Belohnung und Bestrafung.................................................................... 247
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung
für Eltern? - Was können Sie konkret tun?
10. Überforderung........................ 257
Was passiert mit dem Kind? - Was ist die Herausforderung
für Eltern? - Was können Sie konkret tun?
Dem Vertrauen auf der Spur...........................................................................263
Teil 5 Häufige Fragen.................................................................... 265
Fragen rund um den Alltag........................................................................... 267
Fragen zu ungesunden Lebensmitteln........................................................ 279
Fragen zum eigenen Essverhalten................................................................. 288
Kritikpunkte an unserem Ansatz.................................................................... 290
Schlusswort, Danksagung - und ein persönlicher Appell an Sie..............295
Anhang.............................................................................................299
Literaturverzeichnis.................................................................................... 301
Onlinequellen............................................................................................. 304
Anmerkungen ............................................................................................. 307
Stichwortregister.......................................................................................... 313