Cover von Der Waldkindergarten wird in neuem Tab geöffnet

Der Waldkindergarten

Grundlagen und Praxisbeispiele der Naturraumpädagogik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Miklitz, Ingrid
Verfasser*innenangabe: Ingrid Miklitz
Jahr: 2021
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Mikl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Waldkindergarten liefert optimale Voraussetzungen für ganzheitliche Bildung, denn der Naturraum steckt voller Möglichkeiten zum Entdecken, Erforschen und Experimentieren. Hier finden Sie das nötige Hintergrundwissen ¿ von Ausstattung, Aktivitäten, Zusammenarbeit mit Eltern, Arbeit mit unter Dreijährigen, gesetzlichen Grundlagen bis hin zur Gründung. Zusätzlich erleichtern Checklisten, Tipps und Beispiele die praktische Umsetzung. Die aktualisierte Neuauflage wurde ergänzt um die Themen: Sicherheit, Naturraumpädagogik, Gender, Achtsamkeit u.a.
 
Inhalt
 
Vorwort............................................................................................................ 11
 
1. Die Grundlagen der
Waldkindergartenpädagogik 13
1.1 Allgemeines......................................................................... 14
Geschichte der Wald-, Natur- und Wanderkindergärten.................. 14
Formen des Waldkindergartens ......................................................... 16
Waldkindergärten in Schweden......................................................... 23
Kinder in der heutigen Welt .............................................................. 25
Bedingungen für die Betriebsführung................................................ 26
Gruppenkonstellationen..................................................................... 27
1.2 Theoretische Grundlagen der Naturraumpädagogik...... 30
Der autonom strukturierte Naturraum.............................................. 30
Konzeptionelle Grundlagen und Ziele einer Naturraumpädagogik .. 37
Methoden im Naturraum.................................................................... 43
Industriell hergestelltes Spielzeug versus Naturmaterialien............. 44
Der Lebenspraktische Ansatz (Practical Life Approach).................. 46
Planungs- und Handlungsbedingungen im Naturraum.................... 61
Bildungsstrukturen und Bildungsprozesse im Naturraum............... 61
1.3 Naturraumpädagogik im Wald in Zeiten
des Klimawandels.............................................................. 71
1.4 Die Fachkräfte im Waldkindergarten -
Bedingungen und Anforderungen.................................... 76
Die Fachkraft als Sinnstifterin und Wertevermittlerin.................... 76
Der Umgang mit der animistischen Denkhaltung des Kindes......... 80
Der Umgang mit kindlichen Ängsten in der Natur........................... 82
Die pädagogische Fachkraft im Waldkindergarten/Naturraum....... 84
Das Bild vom Kind im Naturraum....................................................... 85
Die Achtsamkeits-Falle - Ein Plädoyer für mitweltbewusstes
Denken und Handeln........................................................................... 87
 
3. Die pädagogische Praxis
im Waldkindergarten 149
3.1 Spielformen und Aktivitäten ........................................... 150
Freies Spiel........................................................................................... 150
Das Rollenspiel.................................................................................... 156
Aktivitäten in der Gesamtgruppe...................................................... 160
Aktivitäten in der Kleingruppe.......................................................... 160
Das Einzelspiel .................................................................................... 162
Projektarbeit....................................................................................... 163
Gezielte Beobachtung......................................................................... 163
3.2 Methoden und Verfahren zur Erkundung der Natur...... 166
Das Beobachten .................................................................................. 166
Das Betrachten.................................................................................... 168
Das Untersuchen ................................................................................ 169
Das Experimentieren.......................................................................... 170
3.3 Rituale im Waldkindergarten........................................... 171
Die Ankunft......................................................................................... 171
Gemeinsamer Morgenkreis ................................................................ 172
Auf dem Weg zu den Waldplätzen..................................................... 176
Das Frühstück und andere Mahlzeiten............................................. 177
Rückweg und Schlusskreis................................................................. 181
3.4 Regeln ................................................................................. 182
Allgemeine Regeln.............................................................................. 182
Regeln zum Umgang mit Tieren und Pflanzen.................................. 183
3.5 Bewegung............................................................................ 187
3.6 Erlebnispädagogik.............................................................. 192
Seilkonstruktionen als erlebnispädagogisches Angebot.................... 193
Umgang mit Feuer.............................................................................. 195
3.7 Feste und Feiern im Jahresverlauf.................................... 196
3.8 Waldbaden - Warum tut der Wald so gut?....................... 197
 
5. Die Organisation des
Waldkindergartens 229
5.1 Elternbeiträge ......................................................................231
5.2 Das pädagogische Team...................................................... 231
5.3 Träger.................................................................................. 233
5.4 Das Aufnahmeverfahren................................................... 237
5.5 Öffentlichkeitsarbeit......................................................... 238
5.6 Weiterentwicklung und Evaluation .................................. 242
5.7 Der Wald- und Naturkindergarten als Teil
des Gemeinwesens - vernetztes Arbeiten.........................243
 
6. Finanzierungsquellen erschließen:
Sozial-Sponsoring 247
6.1 Formen der Mittelerschließung.......................................... 248
6.2 Der Weg zur Sponsoring-Partnerschaft............................ 249
 
7. Gesetzliche Grundlagen und
formale Richtlinien 253
7.1 Richtlinien zur Betriebsführung von
Waldkindergärten................................................................254
7.2 Versicherungen, Haftung ................................................. 255
7.3 Trägerschaft und Finanzierung .......................................... 256
7.4 Kleines Rechts-Abc und Tipps ........................................... 257
 
8. Wie gründe ich einen Waldkindergarten? 263
8.1 Die Wahl der geeigneten Rechtsform................................. 264
Welche freien Träger der Jugendhilfe gibt es?.....................................265
Was sind juristische Personen?.............................................................265
Anspruch auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe....... 267
Der eingetragene Verein........................................................................269
8.2 Die Vereinsgründung............................................................271
Das Gründungsverfahren......................................................................272
Die Satzung............................................................................................273
Das Gründungsprotokoll........................................................................273
8.3 Der Verein und das Finanzamt............................................ 274
8.4 Von der Vereinsgründung zum Waldkindergartenstart . 275
8.5 Öffentlichkeitsarbeit in der Gründungszeit...................... 276
8.6 Bauen im Außenbereich - gesetzliche
Rahmenbedingungen............................................................279
8.7 Versicherungsfragen ............................................................280
 
9. Forschungsergebnisse - Studien über
Waldkindergärten 281
Literaturverzeichnis.......................................................................................... 290
Kontakte............................................................................................................ 293
Abbildungsnachweis.......................................................................................... 294

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Miklitz, Ingrid
Verfasser*innenangabe: Ingrid Miklitz
Jahr: 2021
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-5280-5
2. ISBN: 3-8346-5280-6
Beschreibung: 9., vollständig überarbeitete Auflage, 295 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
Schlagwörter: Waldkindergarten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Ursprünglich unter ISBN 978-3-589-24739-4 bei Cornelsen Verlag GmbH, Berlin (2018) erschienen. - Literaturverzeichnis: Seite 290-293
Mediengruppe: Buch