Cover von Grundbegriffe Ganztagsbildung wird in neuem Tab geöffnet

Grundbegriffe Ganztagsbildung

das Handbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Coelen ; Hans-Uwe Otto (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Grund / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 25.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ganztagsbildung ist zu einem Schlüsselbegriff in der gegenwärtigen Bildungsdebatte geworden, der neue Perspektiven auf ein umfassendes Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft eröffnet. Er kennzeichnet innovative Kooperationsformen zwischen Schule, Jugendhilfe und anderen soziokulturellen Einrichtungen, mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Erziehung und Bildung zu ermöglichen. Die Grundbegriffe bieten als Handbuch erstmalig einen umfassenden Gesamtüberblick, in dem das Handlungsfeld terminologisch geklärt und systematisch erörtert wird. In ihrer bildungstheoretischen Fundierung und empirischen Verankerung werden Entwicklungen der Ganztagsbildung mit neuen Strukturen einer Politik des gerechten Aufwachsens verbunden und in bildungs- und sozialpolitischen Forderungen konkretisiert. / / / / Aus dem Inhalt: Adressaten und Prozesse: Entwicklungsaufgaben, Erziehung, Sozialisation, Bildung, Lernen - Themen und Handlungsfelder: Bewegung und Sport, Kultur, Gesundheit, Devianz und Delinquenz, Schulformen, Jugendhilfe, Lernorte - Institutionen und Organisationen: Politische Rahmungen - Professionen und weiteres Personal: Professionsgruppen, Honorarkräfte, Ehrenamtliche - Disziplinen, Theorien und Empirie: Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte, Evaluation und Forschung / / / / REZENSION: / / "Den Herausgebern ist es in ihrem Band gelungen, Autoren zu versammeln, die das Themenfeld der Ganztagsbildung auf seinen vielfältigen Ebenen und in seiner Breite aufgreifen. Das Ziel, systematisierende Grundlagenarbeit leisten zu wollen, wurde erreicht. Abschließend anzumerken bleibt, dass das mit dem Handbuch transportierte Verständnis der "Ganztagsbildung" grundsätzliche Veränderungen im Bildungssystem nach sich ziehen würde (vgl. auch den Artikel von Dzierzbicka & Horvarth, S. 878-886). Die Etablierung des Begriffs und so auch der Erfolg dieses Handbuches hängen so weitgehend davon ab, inwieweit es ein Interesse für einen solchen Umbau gibt." socialnet.de / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 17 / 1 Adressaten, Kategorien und Prozesse 27 / 1.1 Adressaten und Akteure 29 / 1.2 Kategorien und Herausforderungen 59 / 1.3 Prozesse und Verhältnisse 107 / 2 Anlässe, Themen und Handlungsfelder 183 / 2.1 Anlässe und Aufgaben 185 / 2.2 Themen und Inhalte 251 / 2.3 Handlungsfelder und Schnittstellen 309 / 3 Lernwelten, Institutionen und Perspektiven 367 / 3.1 Lernwelten und Bildungsorte 369 / 3.2 Institutionen und Organisationen 443 / 3.2.1 Kinder- und Jugendhilfe 445 / 3.2.2 Schulen 515 / 3.2.3 Vernetzungen und Kooperationen 611 / 3.3 Verbindende Perspektiven 663 / 4 Personal, Professionen und Teams 751 / 4.1 Pädagogisches Personal 753 / 4.2 Multiprofessionelle Teams 797 / 5 Theorien, Evaluationen und Planungen 819 / 5.1 Theoretische Rahmungen 821 / 5.2 Evaluation und Berichterstattung 887 / 5.3 Planung und Politik 947 / Epilog 975 / Einleitung / Thomas Coelen /Hans-Uwe Otto / Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses 17 / 1 Adressaten, Grundkategorien und Prozesse / 1.1 Adressaten und Akteure / Christine Hunner-Kreisel / Kinder 31 / Christine Hunner-Kreisel / Jugendliche 40 / Martina Richter I Vera Mancher I Sabine Andresen / Eltern 49 / 1.2 Kategorien und Herausforderungen / Nadia Kutscher / Heterogenität 61 / Christine Wiezorek / Roland Merten / Soziale Ungleichheit 71 / Karin Bock / Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse 79 / Gerd Stecklina I Anke Spies / Gender und Koedukation 89 / Isabell Diehm / Ethnie und Migration 98 / 1.3 Prozesse und Verhältnisse / Karl-Heinz Braun / Entwicklungsaufgaben 109 / Peter Vogel / Bildung, Lernen, Erziehung, Sozialisation 118 / Bernd Overwien / Informelles Lernen 128 / 8 Inhaltsverzeichnis / Albert Scherr / Subjekt- und Identitätsbildung 137 / Wolfgang Mack / Bewältigung 146 / Ulrich Baer / Spiel 155 / Uwe H. Bittlingmayer I Ullrich Bauer / Erwerb sozialer Kompetenzen 164 / Michael Winkler / Förderung 173 / 2 Anlässe, Themen und Handlungsfelder / 2.1 Anlässe und Aufgaben / Karin Bollert / Vereinbarkeit von Familie und Beruf 187 / Ludwig Stecher I Sabine Maschke / Demographischer Wandel 195 / Wolfgang Nieke / Kompetenzen 205 / Franz Bettmer / Partizipation 213 / Hans-Joachim Plewig / Devianz und Delinquenz 222 / Hermann Rademacker / Schulaversion und Schulabsentismus 232 / Wolfgang Melzer I Wilfried Schubarth / (Gewalt-)Prävention 241 / 2.2 Themen und Inhalte / RolfLaging / Bewegung und Sport 253 / Rainer Treptow / Kunst und Kultur 263 / Friedrich Schweitzer / Ethik und Religion 272 / Anke Spies / Beruf und Arbeit 280 / Inhaltsverzeichnis 9 / Stephan Sting / Gesundheit 289 / Gerd Michelsen I Bernd Overwien / Nachhaltige Entwicklung 299 / 2.3 Handlungsfelder und Schnittstellen / Anke König / Pädagogik der Frühen Kindheit 311 / Katharina Kluczniok I Hans-Günther Roßbach / Übergang Kindergarten - Primarschule 321 / Joachim Schroeder / Spezielle Bildungseinrichtungen 331 / Karsten Speck / Schulsozialarbeit 340 / Benno Hafeneger / Politische Jugendbildung 349 / Gerhard Christe / Übergänge in den Beruf für benachteiligte Jugendliche 358 / 3 Lernwelten, Institutionen und Perspektiven / 3.1 Lernwelten und Bildungsorte / Werner Helsper I Merle Hummrich / Familien 371 / Heinz-Herrmann Krüger I Cathleen Grunert / Peergroups 382 / Sabine Maschke I Ludwig Stecher / Medien(-Kontextualisierung) 392 / Winfried Marotzki / Internet Communities 402 / Eiko Jürgens / Nachhilfeangebote 411 / Horst W. Opaschowski I Michael Pries / Freizeit, Freie Zeit, Muße und Geselligkeit 422 / Hendrik Coelen I Jörg Siewert / Ferien und Ferieneffekte 432 / 10 Inhaltsverzeichnis / 3.2 Institutionen und Organisationen / 3.2.1 Kinder- und Jugendhilfe / Andre Richter / Geschichte der schulbezogenen Jugendhilfe 447 / Wibke Riekmann I Rosa Bracker / Jugendvereins- und -Verbandsarbeit 457 / Ulrich Deinet / Offene Kinder- und Jugendarbeit 467 / Uwe Uhlendorffl Nicole Rosenbauer / Didaktische Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit 476 / Gertrud Oelerich / Hilfen zur Erziehung 485 / Hans Günther Homfeldt I Marie Schneider / Betreuung 495 / Stephan Maykus / Organisationsentwicklung der schulbezogenen Jugendhilfe 504 / 3.2.2 Schulen / Harald Ludwig / Geschichte der modernen Ganztagsschule 517 / Jutta Standop / Grundschulen in ganztägiger Form 527 / Franz Prüß / Didaktische Konzepte von Ganztagsschulen 538 / Kerstin Rabenstein / Rhythmisierung 548 / Josef Keuffer I Matthias Trautmann / Unterricht 557 / Ilse Kamski / Mittagessen und Schulhof 566 / Katrin Höhmann I Saskia Schaper / Hausaufgaben 576 / Ingo Richter / Rechtsfragen der Ganztagsschule 585 / Klaus-Jürgen Tillmann / Schulautonomie 594 / Olaf-Axel Burow I Christoph Plumpe I Stefan Bornemann / Schulentwicklung 602 / Inhaltsverzeichnis 11 / 3.2.3 Vernetzungen und Kooperationen / Anatoli Rakhkochkine / Kooperation von Bildungsorten 613 / Franz Prüß / Organisationsformen ganztägiger Bildungseinrichtungen 621 / Bettina Arnoldt I Ivo Züchner / Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen 633 / Christiane Specht-Schäfer / Agenturen für Ganztagsbildung 645 / Wolfgang Zacharias / Lokale und regionale Netzwerke 652 / 3.3 Verbindende Perspektiven / Fritz-Ulrich Kolbe I Sabine Reh / Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule 665 / Cristina Allemann-Ghionda / Zeitstrukturen (vor-)schulischer Bildung in Europa 674 / Franz Hamburger / Jugendbildungsarbeit in Europa 684 / Anne Sliwka / Demokratiepädagogik in der Schule 694 / Benedikt Sturzenhecker / Demokratiebildung in der Jugendarbeit 704 / Christian Rittelmeyer / Architektur von Bildungseinrichtungen 714 / Ulrich Deinet / Sozialraumorientierung und Raumaneignung 724 / Thomas Coelen / Kommunale Jugendbildung 732 / Wolfgang Mack / Bildungslandschaften 741 / 4 Personal, Professionen und Teams / 4.1 Pädagogisches Personal / Anke König / Erzieherinnen 755 / Christian Kraler / Lehrerbildung 765 / Werner Thole I Jens Pothmann / Diplom-Pädagogen und Sozialpädagogen 776 / Wibke Riekmann / Ehrenamtliche und Honorarkräfte 788 / 4.2 Multiprofessionelle Teams / Fritz-Ulrich Kolbe I Sabine Reh / Kooperation unter Pädagogen 799 / Karl-Heinz Thimm / Personelle Kooperation und Fortbildung 809 / 5 Theorien, Evaluationen und Planungen / 5.1 Theoretische Rahmungen / Thomas Höhne / Wissensgesellschaft 823 / Susann Fegter / Sabine Andresen / Entgrenzung 832 / Michael Opielka / Bildungspolitik als Sozialpolitik 841 / Jürgen Oelkers / Chancengleichheit im deutschen Bildungswesen 851 / Heinz Sünker / Kinderrechte und radikaldemokratische Bildungspolitik 859 / Helmut Richter / Kommunalpädagogik 868 / Agnieszka Dzierzbicka I Wolfgang Horvath / Diskursanalyse zu "Ganztagsbildung" 878 / 5.2 Evaluation und Berichterstattung / Wolfgang Böttcher / Evaluation von Schule und Jugendhilfe 889 / Wolfram Rollett I Heinz Günter Holtappeis I Katrin Bergmann / Anspruch und Wirklichkeit von Ganztagsschulen 899 / Falk Radisch I Natalie Fischer I Ludwig Stecher I Eckhard Klieme / Qualität von unterrichtsnahen Angeboten an Ganztagsschulen 910 / Thomas Coelen / Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen 918 / Falk Radisch I Ludwig Stecher I Natalie Fischer I Eckhard Klieme / Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen 929 / Thomas Rauschenbach I Hans Döbert / Bildungsberichterstattung 938 / 5.3 Planung und Politik / Thomas Olk / Kommunale Bildungsplanung 949 / Klaus Hebborn / Städtische Bildungspolitik 958 / Klaus Schäfer / Bezüge zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft 968 / Epilog / Hans Thiersch / Bildung als Projekt der Moderne 977 / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 984 / Sachregister 991

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Coelen ; Hans-Uwe Otto (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15367-4
2. ISBN: 3-531-15367-6
Beschreibung: 1. Aufl., 992 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Außerschulische Bildung, Ganztagsschule, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Coelen, Thomas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch