Cover von Controlling wird in neuem Tab geöffnet

Controlling

Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Thomas M.; Möller, Klaus; Schultze, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Thomas M. Fischer ; Klaus Möller ; Wolfgang Schultze. [Zweite Aufl. unter Mitarb. von: Maria Assel ...]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMU Fisc / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Fundierter Überblick über Grundlagen und Instrumente des Controllings. Außerdem befasst sich das Lehrbuch mit aktuellen Entwicklungen, wie z. B. Risikocontrolling, Compliance, nachhaltigkeitsorientiertes Controlling und Controlling immaterieller Werte. Das didaktische Konzept ist optimal auf das Bachelor- und Masterstudium ausgerichtet. Fallstudien, die alle an ein durchgängiges Unternehmensbeispiel geknüpft sind, führen am Anfang jedes Kapitels in das jeweilige Thema ein. Bestens geeignet auch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen sowie zur Aus- und Weiterbildung von Führungskräften. Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um neue Themen ergänzt, darunter: Big Data und Business Analytics.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einführung 1
1.1 Gegenstand des Controllings 2
1.1.1 Ziele des Unternehmens 3
1.1.2 Strategisches und operatives Controlling 5
1.1.3 Systeme des Rechnungswesens 8
1.1.3.1 Buchführung und Jahresabschluss 12
1.1.3.2 Kosten-und Leistungsrechnung 14
1.1.3.3 Investitions-und Finanzierungsrechnung 18
1.1.3.4 Harmonisierung des Rechnungswesens 20
1.2 Verständnis des Controllings 22
1.3 Aufgaben des Controllings 28
1.4 Aufgabenspektrum des Controllings 31
1.4.1 Controlling in deutschsprachigen Unternehmen 31
1.4.2 Controlling im internationalen Vergleich 39
1.4.3 Controlling und CFO 44
1.5 Gestaltungsfaktoren und -bereiche des Controllings 47
2 Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem .57
2.1 Planungssystem 58
2.1.1 Grundlagen 58
2.1.1.1 Planungsebenen 60
2.1.1.2 Zielbezug der Planung 63
2.1.1.3 Funktionen der Planung 65
2.1.2 Planungselemente 67
2.1.2.1 Planungsorganisation 67
2.1.2.2 Planungsprozess 69
2.1.2.3 Planungsinstrumente 75
2.1.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Planung 76
2.1.4 Merkmale von Planungssystemen 77
2.2 Kontrollsystem 80
2.2.1 Kontrollaufgaben und Kontrollziele 80
2.2.2 Kontrollformen 82
2.2.3 Merkmale von Kontrollsystemen 86
2.3 Informationssystem 87
2.3.1 Informationsbedarf,-angebot und-nachfrage 88
2.3.2 Informationsbeschaffung 91
2.3.3 Informationsbereitstellung 92
2.3.3.1 Begriff und Zwecke des Berichtswesens 92
2.3.3.2 Arten und Gestaltungsmerkmale von Berichten 94
2.3.3.3 Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten 97
2.3.3.4 Integriertes netzbasiertes Berichtswesen 99
2.3.3.5 XBRL zur Unterstützung des Finanzreporting 100
2.3.4 Informationsverwendung 103
2.3.5 Informationstechnik 106
2.3.6 Business Analytics und Big Data 109
3 Controlling von strategischen Entscheidungen 117
3.1 Grundlagen 118
3.1.1 Strategiebegriff 119
3.1.2 Werte, Vision, Leitlinien und strategische Ziele des Unternehmens 120
3.1.3 Stakeholderanalyse 121
3.1.4 Strategieprozess 122
3.2 Steuerung von Geschäftsstrategien 124
3.2.1 SWOT-Analyse 125
3.2.2 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder 128
3.2.3 Ansatzpunkte zur Identifikation strategischer Wettbewerbsvorteile
3.2.4 Analyse von Kostenführerschaftsstrategien 133
3.2.4.1 Inhaltliche Abgrenzung 133
3.2.4.2 Erfahrungskurve 136
3.2.4.3 Produktlebenszyklus 139
3.2.4.4 Industriekostenkurve 140
3.2.5 Analyse von Differenzierungsstrategien 145
3.2.5.1 Inhaltliche Abgrenzung 145
3.2.5.2 Qualitätsbasierte Differenzierungsstrategien 146
3.2.5.3 Zeitbasierte Differenzierungsstrategien 147
3.2.5.4 Half-Life-Konzept als Controlling-Instrument
für Differenzierungsstrategien 149
3.2.6 Analyse von hybriden Wettbewerbsstrategien 153
3.2.7 Umsetzung von Geschäftsstrategien mit dem Delta-Modell 157
3.3 Steuerung von Unternehmensstrategien 159
3.3.1 Portfolio-Konzepte 160
3.3.2 Ressourcenstrategien 161
3.3.2.1 Konzept der Kernkompetenzen 162
3.3.2.2 Technologie-Portfolio 165
3.3.3 Produkt-/Marktstrategien 171
3.3.3.1 Produkt-/Markt-Matrix nach Ansoff 171
3.3.3.2 Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio (BCG-Matrix) 173
3.3.3.3 Marktattraktivitäts-/Wettbewerbsstärken-Portfolio
(McKinsey-Matrix) 178
3.4 Strategische Kontrolle 183
3.4.1 Funktionen der strategischen Kontrolle im Strategieprozess 183
3.4.2 Konzeption der strategischen Kontrolle 184
3.4.2.1 Prämissenkontrolle 184
3.4.2.2 Durchführungskontrolle 185
3.4.2.3 Strategische Überwachung 186
4 Kostenorientierte Entscheidungen 191
4.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung 192
4.1.1 Kostenartenqrientierte kurzfristige Erfolgsrechnung
nach dem Gesamtkostenverfahren 193
4.1.2 Kostenträgerorientierte kurzfristige Erfolgsrechnung
nach dem Umsatzkostenverfahren 194
4.1.3 Einsatzzwecke der kurzfristigen Erfolgsrechnung 198
4.2 Deckungsbeitragsrechnung 199
4.2.1 Einfache Deckungsbeitragsrechnung 199
4.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 201
4.2.3 Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung 204
4.2.4 Einsatzgebiete der Deckungsbeitragsrechnung 205
4.3 Break-Even-Analyse 206
4.3.1 Break-Even-Analyse im Einproduktfall 207
4.3.2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall 214
4.3.3 Beurteilung der Break-Even-Analyse 221
4.4 Ermittlung von Preis-und Kostengrenzen 222
4.4.1 Preisuntergrenzen bei Absatzentscheidungen 223
4.4.2 Preisobergrenzen bei Einkaufsentscheidungen 226
4.5 Total Cost ofOwnership 229
5 Kostenmanagement 235
5.1 Grundlagen des Kostenmanagements 236
5.2 Prozesskostenmanagement 238
5.2.1 Rechenmethoden: Prozesskostenrechnung, Activity Based Costing
(ABC) und Time Driven Activity Based Costing (TD ABC) 240
5.2.2 Einsatzbereiche des Prozesskostenmanagements 254
5.2.3 Einsatz von Prozessmodellen 257
5.3 Target Cost Management 262
5.3.1 Methodik und Grundprinzipien 263
5.3.2 Prozessablauf 264
5.3.3 Verbindung von Target Costing, Target Pricing und Profit Planning 272
5.4 Lebenszyklusrechnung 276
5.5 Ansatzpunkte der Kostenreduktion 279
5.5.1 Benchmarking 279
5.5.1.1 Benchmarking-Prozess 280
5.5.1.2 Benchmarking-Arten 282
5.5.2 Working Capital Management 286
5.5.3 Qualitäts-und Zeitmanagement 294
6 Anreizsysteme in arbeitsteiligen Organisationsstrukturen .307
6.1 Zentralisation vsDelegation von Entscheidungsbefugnissen 308
6.2 Anreizprobleme und Controlling 311
6.3 Organisatorische Gestaltungsalternativen und Koordinationsrechnungen
Funktionale Organisationsstrukturen
Divisionale Organisationsstrukturen
Matrixorganisation
Holdingkonzepte
Netzwerkorganisation und virtuelle Organisation
Aufbau von Anreizsystemen
Wahl der Belohnungsart
Wahl der Bemessungsgrundlage
Wahl der Belohnungsfunktion
Anforderungen an Anreizsysteme
Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele
Unternehmenssteuerung mit integrierten Kennzahlensystemen
Charakterisierung von Kennzahlen und -Systemen
Traditionelle Kennzahlensysteme
Erfolgsorientierte Keimzahlen
Iiquiditätsorientierte Kennzahlen
Beurteilung der Steuerungswirkung traditioneller Kennzahlen ..
Wertorientierte Kennzahlensysteme
Grundlagen des wertorientierten Managements
Dynamische Steuerungsgrößen
Statische Steuerungsgrößen
Economic Value Added
Cash Value Added
Beurteilung wertorientierter Kennzahlen für die Entscheidungsunterstützung
Messung der Wertgenerierung mit
dem residualen ökonomischen Gewinn
Entlohnung auf Basis von Steuerungskennzahlen
Anwendung von Steuerungskennzahlen in der Praxis
Mehrdimensionale Steuerungssysteme
Grundlagen des Performance Management
Balanced Scorecard
Alternative Performance Management Systeme
Konfiguration von mehrdimensionalen Steuerungssystemen
Budgetierung
Ziele und Zwecke von Budgets .
Budgetierungsverfahren
Master Budget
Budgetierung der Gemeinkosten
Activity Based Budgeting
Gemeinkostenwertanalyse
Zero Base Budgeting
Neuere Ansätze in der Budgetierung
Unternehmenssteuerung auf Basis von Budgets
Analyse von Budgetabweichungen
Berichterstattung und Budgets
Verrechnungspreise
Funktionen und Ziele von Verrechnungspreisen
Erfolgsermittlungsfunktion
Koordinationsfunktion
Weitere Funktionen
Typen von Verrechnungspreisen
Marktorientierte Verrechnungspreise
Kostenorientierte Verrechnungspreise
Grenzkostenorientderte Verrechnungspreise .
Vollkostenorientierte Verrechnungspreise
Cost-Plus-Verrechnungspreise
Verhandelte Verrechnungspreise
Verrechnungspreise in Konzernunternehmen
Steuerrechtliche Ansätze zur Bestimmung
von Konzernverrechnungspreisen
Dokumentation der Verrechnungspreise
Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling
Notwendigkeit, Begriffsabgrenzung und regulatorische Rahmenbedingungen
Risikoidentifikation
Frühwarnsysteme
Früherkennungssysteme
Indikatororientierte Früherkennungssysteme
Fehlermöglichkeiten- und -einflussanalyse (FMEA)
Ergänzende Methoden zur Identifikation von Risiken
Strategische Frühaufklärungssysteme
Szenarioanalyse
Grundlagen
Szenarien im Prozess der strategischen Planung
Phasenablauf einer Szenarioanalyse
Risikokategorien
Risikobewertung
Nicht finanzielle Risikobewertung
Finanzielle Risikobewertung
Bewertung des Einflusses von Risiken: Sensitivitätsanalysen
Bewertung von Markt- und Preisrisiken: Value at Risk
(konzeptionelle Grundlagen)
Bewertung von Markt- und Preisrisiken: Value at Risk
(Anwendungsbeispiel)
10.3.2.4 Bewertung von leistungswirtschaftlichen Risiken:
Cashflow at Risk 543 ,
10.3.2.5 Risk Map und Aggregation von Risiken 546
10.4 Risikosteuerung 550
10.4.1 Aktive und passive Risikosteuerung 550
10.4.2 Risikoadjustierte Performance-Messung 555
10.5 Risikoberichterstattung 558
10.5.1 Funktionen der Risikoberichterstattung 558
10.5.2 Interne Risikoberichterstattung 559
10.5.3 Externe Risikoberichterstattung 560
10.6 Informationsversorgung von Aufsichtsräten 564
11 Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling 575
11.1 Begriffliche Abgrenzungen 576
11.2 Ausgestaltung des nachhaltigkeitsorientierten Controllings 577
11.3 Nachhaltigkeitsbezogene Handlungsfelder im Unternehmen 584
11.4 Nachhaltigkeitsorientiertes Berichtswesen 588
12 Immaterielle Werte und Reputation von Unternehmen 595
12.1 Bedeutung und inhaltliche Abgrenzung von immateriellen Werten 596
12.2 Reputation als immaterieller Wert von Unternehmen 600
12.3 Messung und Bewertung von immateriellen Werten 604
12.3.1 Monoindikator-Methoden 607
12.3.2 Wissensbilanz als Multiindikator-Methode 609
12.4 Integration von immateriellen Werten in Performance Management
Systeme 613
13 Steuerung von E-Businesses 621
13.1 Einführung 622
13.2 Geschäfts- und Erlösmodelle im E-Business 622
13.2.1 Geschäftsmodelle im E-Business 622
13.2.2 Erlösmodelle im E-Business 627
13.3 Performance-Measurement im E-Business 628
13.4 Verwendung von E-Business-Nutzerdaten für das Performance-
Measurement 632
14 Innovationscontrolling 641
14.1 Begriff des Innovationscontrollings 642
14.2 Innovationskennzahlen 643
14.3 Ganzheitliche Innovationssteuerungssysteme 646
14.4 Instrumente des Innovationscontrollings 649
Stichwortverzeichnis 655
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Thomas M.; Möller, Klaus; Schultze, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Thomas M. Fischer ; Klaus Möller ; Wolfgang Schultze. [Zweite Aufl. unter Mitarb. von: Maria Assel ...]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7910-3390-7
2. ISBN: 3-7910-3390-5
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., XIV, 666 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Controlling, Lehrbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Assel, Maria
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch