Cover von Grundlagen der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Psychotherapie

Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Hochgerner (Hg.)
Jahr: 2021
Verlag: Wien, Facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HP Grun Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 1
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HP Grun Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Grun / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 24.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Grun / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Grun / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 15.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Grun / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Grun / College 3u - Neuerwerbungen / Regal 3b-1/3u Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PI.HP Grun Status: Entliehen Frist: 17.04.2024 Vorbestellungen: 1
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HP Grun Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/17-C3) (G ZWs / FP)
Psychotherapie ist als eigenständiger Heilberuf gesetzlich anerkannt. Das Psychotherapeutische Propädeutikum bildet die Grundstufe der Psychotherapie zur weiterführenden Fachausbildung und umfasst eine Zusammenführung therapierelevanten Wissens aus den Bereichen Psychotherapie, Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften, Recht und Ethik. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt auch in 2. Auflage die grundlegenden Inhalte zur Psychotherapie in besonders kompakter und übersichtlicher Weise, auch als Basiswissen für umfassende psychosoziale Tätigkeit. Die einzelnen Beiträge wurden von ausgewiesenen ExpertInnen ihres Fachgebietes und langjährigen ReferentInnen der Psychotherapie verfasst.
 
INHALTSVERZEICHNIS / / Vorwort / Vorwort zur 1 Auflage 13 / Vorwort zur 2 Auflage 15 / / Einleitung 21 / / 1 Psychotherapeutische Hauptströmungen/Cluster 25 / 1.0 Vorbemerkung: Begriffsklärungen und erste Bestandsaufnahme zur Psychotherapie 25 / 1.1 Überblick zu den psychotherapeutischen Verfahren in Österreich 27 / 1.1.1 Psychotherapeutische Verfahren 27 / 1.1.2 Ausbildung zum Psychotherapeuten/zur Psychotherapeutin 30 / 1.1.3 Die vier Hauptströmungen/Cluster der Psychotherapie 33 / 1.1.3.1 Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapieverfahren 33 / 1.1.3.2 Allgemeine und spezifische Schwerpunkte der vier Cluster 34 / / Vier Zugangsweisen zum Menschen 42 / 1.2 Psychodynamische Psychotherapie: Heilung durch Erkennen 42 / 1.2.1 Psychoanalytische Methoden 42 / 1.2.1.1 Analytische Psychologie nach C.G Jung 42 / 1.2.1.2 Gruppenpsychoanalyse/psychoanalytische Psychotherapie 57 / 1.2.1.3 Individualpsychologie 70 / 1.2.1.4 Psychoanalyse 79 / 1.2.1.5 Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie 103 / 1.2.1.6 Psychoanalyse und Selbstpsychologie 114 / 1.2.2 Psychodynamisch fundierte Psychotherapie 118 / 1.2.2.1 Autogene Psychotherapie 118 / 1.2.2.2 Daseinsanalyse 126 / 1.2.2.3 Dynamische Gruppenpsychotherapie 137 / 1.2.2.4 Hypnosepsychotherapie 153 / 1.2.2.5 Katathym Imaginative Psychotherapie 164 / 1.2.2.6 Konzentrative Bewegungstherapie 174 / 1.2.2.7 Transaktionsanalytische Psychotherapie 184 / 1.3 Humanistische Psychotherapie: Heilung durch Begegnung 193 / 1.3.1 Existenzanalyse und Logotherapie 193 / 1.3.2 Gestalttheoretische Psychotherapie 212 / 1.3.3 Integrative Gestalttherapie 224 / 1.3.4 Integrative Therapie 235 / 1.3.5 Personzentrierte Psychotherapie 245 / 1.3.6 Psychodrama 265 / 1.4 Systemische Psychotherapie: Heilung durch Beziehung 280 / 1.4.1 Systemische Familientherapie 280 / 1.5 Verhaltenstheoretische Psychotherapie: Heilung durch Lernen 293 / 1.5.1 Kognitive Verhaltenstherapie 293 / 1.6 Problemgeschichte der Psychotherapie 306 / 1.6.1 Frühe Annahmen zur Entstehung von psychischer Erkrankung 306 / 1.6.2 Geschichte des Umgangs mit abweichendem Verhalten 307 / 1.6.3 Wissenschaftliche Grundorientierung - Szientifizierung der Behandlung 314 / 1.6.4 Der Urknall in der Psychotherapie 316 / 1.6.5 Nationalsozialismus, Vertreibung und Ermordung 318 / 1.6.6 Das österreichische Psychotherapiegesetz 319 / / 2 Persönlichkeitstheorien 322 / 2.1 Einleitung 322 / 2.2 Psychoanalyse 323 / 2.3 Lerntheorie - verhaltensorientierte Psychotherapie 325 / 2.4 Humanistische Grundorientierung - am Beispiel der personzentrierten Psychotherapie 330 / 2.5 Systemtheorie - systemisch orientierte Psychotherapie 335 / / 3 Psychotherapiespezifische Psychologie 343 / 3.1 Allgemeine Psychologie 343 / 3.1.1 Wahrnehmung 343 / 3.1.2 Aufmerksamkeit 344 / 3.1.3 Bewusstsein 345 / 3.1.4 Lernen 347 / 3.1.5 Gedächtnis 349 / 3.1.6 Motivation 351 / 3.1.7 Emotion 353 / 3.1.8 Kognition 356 / 3.1.9 Urteilen und Entscheiden 357 / 3.1.10 Problemlosen 358 / 3.1.11 Sozialpsychologische Modelle 361 / 3.2 Entwicklungspsychologie 366 / 3.2.1 Pionierinnen und Pionier der Entwicklungspsychologie 368 / 3.2.2 Bindungstheorie 374 / 3.2.3 Säuglingsforschung 378 / 3.2.4 Entwicklungspsychologische Kompetenz und psychotherapeutisches Handeln 381 / / 4 Sonder- und Heilpädagogik, Rehabilitation 384 / 4.1 Was ist Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik? 384 / 4.2 Methodenvielfalt der Heilpädagogik 387 / 4.3 Der Wirkfaktor Beziehung 389 / 4.4 Das Spiel im heilpädagogischen Kontext 390 / 4.5 Heilpädagogik, eine ganzheitliche Förderung 393 / 4.6 Diagnostische Beobachtung und Einschätzung - »Behinderung« 396 / 4.7 Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung 401 / 4.8 Segregation - Integration - Inklusion 402 / 4.9 Was ist Rehabilitation? 404 / 4.10 Ausbildung und Arbeitsgebiete 408 / / 5 Diagnostik in der Psychotherapie 411 / 5.1 Psychotherapeutische Diagnostik 411 / 5.1.1 Umfassender Gesundheits- und Krankheitsbegriff 411 / 5.1.2 Psychotherapeutische Diagnostik.427 / 5.1.3 Der psychotherapeutisch-diagnostische Prozess 431 / 5.1.4 Diagnostik der vier therapeutischen Grundströmungen 437 / 5.1.5 Behandlungsvoraussetzungen und Veränderungsmotivation 439 / 5.1.6 Landkarte der Diagnostik 448 / 5.2 Psychiatrische Diagnostik 454 / 5.2.1 Die psychiatrische Exploration 454 / 5.2.2 Erstellung einer psychiatrischen Diagnose 456 / 5.2.3 Medikation 457 / 5.2.4 Der psychiatrische Arztbrief 458 / 5.2.5 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 459 / 5.3 Psychologische Diagnostik.461 / 5.3.1 Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen 461 / 5.3.2 Erwachsenendiagnostik: Diagnostik von psychischen Störungen bei Erwachsenen 480 / / 6 Psychosoziale Interventionsformen 499 / 6.1 Psychosoziale Interventionsformen 499 / 6.1.1 Was ist Kommunikation? 499 / 6.1.2 Vom Anlass über das Anliegen zum Contracting - ein Leitfaden für das systemische Erstgespräch 501 / 6.1.3 Handlungen Gesprächsführender (eine kleine Einführung zur Reflexion) 502 / 6.1.4 Klientjnnenprofile 503 / 6.1.5 Interventionen nach de Shazer 503 / 6.1.6 Phasen des Gesprächs 504 / 6.1.7 Theoretische Grundlagen 504 / 6.2 Paarberatung 507 / 6.2.1 Typische Probleme in der Paarberatung 507 / 6.2.2 Wenn die Liebe zum Problem wird - sieben Liebesprobleme 507 / 6.2.3 Das Setting »Paar und Beraterinnen« 508 / 6.2.4 Mögliche Interventionen in der Paarberatung 509 / 6.2.5 Ziele der Paarberatung 513 / / 7 Einführung in die Psychiatrie, Psychosomatik und medizinische Terminologie 515 / 7.1 Allgemeine Psychiatrie 515 / 7.1.1 Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD) 515 / 7.1.2 Psychopathologischer Status - die Grundlagen 517 / 7.1.3 Spezifische Störungsbilder 520 / 7.1.4 Psychiatrie und Gesellschaft 531 / 7.2 Kinder - und Jugendpsychiatrie 534 / 7.2.1 ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung 535 / 7.2.2 Autistische Störungen 538 / 7.2.3 Störung des Sozialverhaltens (SSV) 542 / 7.2.4 Schulverweigerung 546 / 7.3 Psychosomatik 550 / 7.3.1 Das Leib-Seele-Problem 550 / 7.3.2 Definition 551 / 7.3.3 Geschichte der Psychosomatik 553 / 7.3.4 Formen psychosomatischer Reaktionsbereitschaft 566 / 7.4 Medizinische Terminologie 581 / 7.4.1 Terminologie 581 / 7.4.2 Medizinische Fachbegriffe: allgemein 582 / 7.4.3 Zentrale Begriffe in der ärztlichen Praxis 584 / 7.4.4 Terminologie für den psychologisch-psychiatrischen Bereich 586 / 7.4.5 DielCD-10 588 / 7.4.6 Aus der psychiatrischen Praxis: Psychopharmaka und Krankheiten 590 / / 8 Psychopharmakologie 594 / 8.1 Einführung 594 / 8.2 Psychopharmaka: Definition und Einteilung 595 / 8.3 Compliance 596 / 8.4 Fehlende Krankheitseinsicht, Zwangsbehandlung 598 / 8.5 Indikation, Kontraindikation 598 / 8.6 Placebo, Nocebo 598 / 8.7 Psychopharmaka und Psychotherapie 599 / 8.8 Pharmakokinetik, Pharmakodynamik 600 / 8.9 Klinische Arzneimittelprüfung 601 / 8.10 Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Psychopharmaka 602 / 8.11 Psychopharmaka: historischer Rückblick 603 / 8.12 Tranquilizer und Hypnotika 604 / 8.13 Pflanzliche Sedativa 612 / 8.14 Neuroleptika, Antipsychotika 613 / 8.15 Anti-Parkinson-Mittel 624 / 8.16 Antidepressiva 624 / 8.17 Auswahl des Antidepressivums 627 / 8.18 Amphetamin und Analoge 632 / 8.19 Medikamente zur Entzugsbehandlung und zur Substitution 632 / / 9 Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis 636 / 9.1 Medizinische Not- und Akutfälle 636 / 9.2 Rechtliche Aspekte zur Ersten Hilfe in Österreich 637 / 9.3 Handlungsablauf 638 / 9.4 Symptome, Ursachen, Erstmaßnahmen 639 / 9.5 Ausgewählte Notfälle bzw. Akutfälle 644 / / 10 Grundlagen der Psychotherapieforschung und Wissenschaftsmethodik 653 / 10.1 Philosophie als Basis der Wissenschaften 653 / 10.2 Quantitative und qualitative Psychotherapieforschung 654 / 10.3 Wissenschaftstheorie 657 / 10.4 Psychotherapieforschung 657 / 10.5 Historischer Hintergrund und Entwicklung der Psychotherapieforschung 661 / 10.6 Aktuelle Trends der Psychotherapieforschung 662 / 10.7 Evidenzbasierte Medizin und ihre Relevanz für Psychotherapie 663 / 10.8 Outcome-Forschung 666 / 10.9 Forschungsdesigns 668 / / 11 Fragen der Ethik 672 / 11.1 Berufsethik 672 / 11.1.1 Ethik und Moral 673 / 11.1.2 Berufsethik 673 / 11.1.3 Schutz der Beziehung 674 / 11.1.4 Verschwiegenheit 675 / 11.1.5 Vertrauenswürdigkeit 677 / 11.2 Ethik in der Psychotherapie 680 / 11.2.1 Die Begriffe Ethik und Moral 680 / 11.2.2 (Meine) Persönliche Moral - Grundausrichtungen der Persönlichkeit (Circumplexmodell) 681 / 11.2.3 Moralische Entwicklung im Lebenslauf 683 / 11.2.4 Grundlagen für ethische Orientierungen 686 / 11.2.5 Generelle ethische Systeme 688 / 11.2.6 Ethik der Profession Psychotherapie 694 / 11.2.7 Ethische Aspekte der Psychotherapie in der Praxis 695 / / 12 Spezielle Fragestellungen 708 / 12.1 Psychotherapie und Gender 708 / 12.1.1 Sichtweisen auf Geschlecht 709 / 12.1.2 Gender in der Psychotherapie 710 / 12.1.3 Doing Gender im Prozess der Psychotherapie 711 / 12.1.4 Deshalb: Gendersensibilität und Genderkompetenz! 716 / 12.2 Gerontopsychotherapie 720 / 12.2.1 Altern und Alter 720 / 12.2.2 Demenz.721 / 12.2.3 Delir 725 / 12.2.4 Depression 727 / 12.2.5 Nichtmedikamentöse Therapiemethoden: Beispiele 728 / 12.3 Traumatherapie und Psychotraumatologie 732 / 12.3.1 Abriss zur Geschichte der Psychotraumatologie 732 / 12.3.2 Was ist ein Trauma? 734 / 12.3.3 Traumafolgeerkrankungen 736 / 12.3.4 Unterschiedliche Traumatypen 738 / 12.3.5 Diagnosen im ICD-10 und ihre Symptome 739 / 12.3.6 Traumatherapie 741 / 12.4 Notfallpsychologie - Erste Hilfe für die Seele 746 / 12.4.1 Indikationen und Einsatzorganisationen 746 / 12.4.2 Notfall - Trauma - Krise 749 / 12.4.3 Handlungsschritte der Krisenintervention 750 / 12.4.4 Trauer 751 / 12.4.5 Psychotraumatologie 752 / 12.4.6 Spezielle Themen und Interventionstechniken 754 / 12.4.7 Suizid und Suizidalität 756 / / 12.4.8 Akutbetreuung bei Kindern und Jugendlichen 757 / 12.4.9 Gewalt und Gewaltdelikte im Einsatz 758 / 12.4.10 Betreuung im Rahmen von Großschadensereignissen 759 / 12.4.11 Stressmanagement nach kritischen Ereignissen 761 / / 13 Rahmenbedingungen für die Psychotherapie 764 / 13.1 Auszüge aus den rechtlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie 764 / 13.2 Umgang mit Gutachten 789 / 13.2.1 Definition 789 / 13.2.2 Umgang eines Rezipienten mit Gutachten 790 / 13.2.3 Definition des Sachverständigen 790 / 13.2.4 Die einzelnen Teile des Gutachtens 791 / 13.2.5 Beispiele für spezielle Fragestellungen 793 / 13.3 Zur Entwicklung der Psychotherapie in Österreich: Zahlen und Fakten 795 / 13.3.1 Die Psychotherapie - ein neues Berufsbild 795 / 13.3.2 Ausbildung 796 / 13.3.3 Alter 798 / 13.3.4 Abbrüche 800 / 13.3.5 Regionale Verteilung 801 / 13.3.6 Universitätsreife, Quellenberuf und Zulassungsbescheid 803 / 13.3.7 Arbeitsverhältnisse der Psychotherapeutinnen 805 / 13.3.8 Zur Zukunft der Berufsgruppe 806 / 13.3.9 Aktueller Stand Juni 2020: Ergänzungen zur 2 Auflage 807 / / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 811 / / Stichwortverzeichnis 819 / / Personenverzeichnis 827

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Hochgerner (Hg.)
Jahr: 2021
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP, I-22/17
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-1984-3
2. ISBN: 3-7089-1984-X
Beschreibung: 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, 827 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hochgerner, Markus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben. - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren: Seiten 811-818, Stichwortverzeichnis: Seiten 819-826, Personenverzeichnis: Seite 827
Mediengruppe: Buch