Cover von Strategisches Management in Unternehmen wird in neuem Tab geöffnet

Strategisches Management in Unternehmen

Ziele - Prozesse - Verfahren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hungenberg, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Hungenberg
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hung / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hung / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 24.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Strategische Entscheidungen prägen die langfristige Entwicklung eines Unternehmens. Sie werden gerade in der heutigen Zeit eines intensiver werdenden Wettbewerbs immer wichtiger. Das Lehrbuch "Strategisches Management in Unternehmen" setzt sich umfassend und praxisorientiert mit strategischen Entscheidungen auseinander und gibt einen Überblick über die Theorien, Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Geschäftsfeld- und Unternehmensebene. Es zeigt, wie Erfolg versprechende Strategien formuliert und umgesetzt werden können. Die übersichtliche Struktur des Buchs erleichtert den Zugang zum Thema, viele praktische Beispiele und Erläuterungen fördern das Verständnis.Stichwörter:Management - Organisation - Strategie - Strategisches Management - Unternehmen - Unternehmung Aus dem Inhalt:Vorwort .. V Abbildungsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis .. XXV Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements 1 1 Konzept des strategischen Managements .. 3 1.1 Merkmale des strategischen Managements 3 1.2 Objekte und Prozess des strategischen Managements 7 1.3 Ebenen des strategischen Managements 15 2 Strategisches Management als Teilaufgabe des Managements .. 20 2.1 Aufgaben des Managements . 20 2.2 Strategisches und normatives Management 25 2.2.1 Vision, Mission und Ziele des Unternehmens 26 2.2.2 Unternehmensverfassung . 32 2.2.3 Unternehmenskultur 38 2.3 Strategisches und operatives Management . 43 3 Entwicklung des strategischen Managements .. 48 3.1 Entwicklung des strategischen Denkens in Unternehmen 48 3.2 Entwicklung der Theorie des strategischen Managements .. 54 3.3 Beitrag der Theorie des strategischen Managements für die Unternehmenspraxis .. 64 Teil 2: Strategisches Management auf Geschäftsfeldebene . 71 1 Grundlagen des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene .. 73 1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene .. 73 1.2 Ziele des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene . 77 1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene .. 80 2 Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene 85 2.1 Grundgedanken und Ziele der strategischen Analyse . 85 2.2 Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken der Umwelt . 87 2.2.1 Grundprobleme der externen Analyse . 87 2.2.2 Analyse der Makroumwelt .. 90 2.2.3 Analyse der Branchenumwelt 95 2.2.3.1 Abgrenzung der zu untersuchenden Branche .. 96 2.2.3.2 Analyse der Branche als Ganzes . 99 2.2.3.2.1 Branchenstrukturanalyse nach PORTER.. 99 2.2.3.2.2 Erweiterte Branchenanalyse .. 108 2.2.3.2.3 Ergänzende Modelle zur Analyse von Teilaspekten der Branchenumwelt und Branchendynamik . 114 2.2.3.3 Strategische Markt- und Kundenanalyse .. 124 2.2.3.4 Strategische Wettbewerberanalyse . 131 2.2.4 Analyse von disruptiven Veränderungen 135 2.3 Interne Analyse: Einschätzung der Stärken und Schwächen des Geschäftsfelds .. 144 2.3.1 Finanzielle Größen als Ausdruck von Stärken und Schwächen 145 2.3.2 Kompetenzen als Ursachen von Stärken und Schwächen 149 2.3.2.1 Ressourcen und Fähigkeiten - Kompetenzbasis des Unternehmens . 149 2.3.2.2 Geschäftssystem als Grundlage der Kompetenzanalyse 153 2.3.2.3 Vorgehensweise zur Ermittlung von Stärken und Schwächen 159 2.3.3 "Strategy Maps" zur Analyse des Zusammenspiels interner Faktoren . 162 2.4 Methoden zur Informationsgewinnung als Grundlage der Analyse .. 164 2.4.1 Anforderungen an die Informationsgewinnung 164 2.4.2 Vorbereitung der Informationsgewinnung 167 2.4.3 Erhebung von Informationen .. 169 2.4.3.1 Informationsquellen . 169 2.4.3.2 Ausgewählte Erhebungsmethoden 170 2.4.4 Auswertung von Informationen 173 2.4.5 Interpretation von Informationen . 178 2.5 Ganzheitliche Ansätze zur Informationsgewinnung . 181 2.5.1 Szenario-Technik .. 181 2.5.2 Prediction Markets .. 186 3 Formulierung und Auswahl von Strategien auf Geschäftsfeldebene 194 3.1 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien 194 3.1.1 Wettbewerbsvorteile als Kernbestandteil von Strategiealternativen .. 194 3.1.2 Wettbewerbsstrategien . 198 3.1.2.1 Generische Wettbewerbsstrategien 198 3.1.2.2 Hybride Wettbewerbsstrategien .. 204 3.2 Entwicklung von Strategiealternativen 210 3.2.1 Strategie der Kosten-/Preisführerschaft 210 3.2.1.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von Kosten-/ Preisvorteilen . 210 3.2.1.1.1 Ausnutzen struktureller Kostenunterschiede .. 210 3.2.1.1.2 Kostenmanagement . 220 3.2.1.2 Entwicklung einer Strategie der Kosten-/ Preisführerschaft . 221 3.2.2 Strategie der Differenzierung .. 226 3.2.2.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von Leistungsvorteilen . 226 3.2.2.1.1 Differenzierung durch Qualität 229 3.2.2.1.2 Differenzierung durch Zeit . 232 3.2.2.1.3 Differenzierung durch Marke 236 3.2.2.1.4 Differenzierung durch Kundenbeziehung . 238 3.2.2.2 Entwicklung einer Strategie der Differenzierung 242 3.2.3 Strategiealternativen als Ergebnis der Strategieformulierung .. 246 3.2.4 Dynamische Betrachtung von Strategiealternativen 253 3.2.4.1 Bedeutung und Messung der Dynamik von Branchen 254 3.2.4.2 Nachhaltigkeit von Strategien 255 3.2.4.3 Ansätze zur dynamischen Betrachtung von Strategien 261 3.2.4.3.1 Spieltheorie 262 3.2.4.3.2 System Dynamics .. 266 3.2.4.3.3 Business Wargaming 269 3.2.4.4 Umgang mit Unsicherheit 272 3.3 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen 275 3.3.1 Aufgaben und Grundgedanken der Strategiebewertung und -auswahl 275 3.3.2 Finanzielle Strategiebewertung .. 278 3.3.2.1 Überblick über Verfahren der finanziellen Strategiebewertung .. 278 3.3.2.2 Ermittlung des Wertbeitrags einer Strategiealternative auf Basis der Discounted Cashflow-Methode 279 3.3.2.3 Ermittlung des Wertbeitrags einer Strategiealternative auf Basis des Economic Value Added . 291 3.3.3 Ergänzende Risiko- und Chancenabschätzung .. 299 3.3.3.1 Risikoabschätzung mittels Sensitivitätsanalyse .. 301 3.3.3.2 Chancenabschätzung durch Ermittlung des "Optionswerts" einer Strategie . 303 3.3.4 Balanced Scorecard als integrierter Ansatz 308 3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Strategieprozesses .. 314 3.4.1 Grundideen der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 315 3.4.2 Implikationen der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie für das strategische Management 318 3.4.2.1 Implikationen für die Ziele des strategischen Managements 318 3.4.2.2 Implikationen für den Prozess des strategischen Managements 320 4 Implementierung von Strategien auf Geschäftsfeldebene .. 324 4.1 Begriff und Aufgaben der Strategieimplementierung .. 324 4.2 Gestaltung von Strukturen und Systemen zur Absicherung einer Strategie 328 4.2.1 Gestaltung von Strukturen 328 4.2.1.1 Zusammenhang von Strategien und Strukturen 328 4.2.1.2 Strategiegerechte Gestaltung von Aufbaustrukturen .. 330 4.2.1.2.1 Gestaltungsprinzipien und Idealtypen .. 330 4.2.1.2.2 Eignung von Aufbaustrukturen .. 336 4.2.2 Gestaltung von Systemen .. 341 4.2.2.1 Management-Informationssystem .. 341 4.2.2.2 Management-Anreizsystem 345 4.3 Umsetzung in die operativen Planungen zur Operationalisierung der Strategie 348 4.3.1 Funktionale Planungen 349 4.3.2 Faktorbezogene Planungen .. 351 4.3.3 Monetäre Planungen . 353 4.4 Verhaltensbeeinflussung zur Durchsetzung der Strategie . 359 4.4.1 Widerstände bei der Durchsetzung von Veränderungen .. 359 4.4.2 Maßnahmen zur Durchsetzung von Veränderungen . 363 4.4.3 Ablauf eines Veränderungsprogramms zur Strategiedurchsetzung .. 366 4.5 Strategische Kontrolle .. 369 Teil 3: Strategisches Management auf Unternehmensebene . 373 1 Grundlagen des strategischen Managements auf Unternehmensebene . 375 1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf Unternehmensebene . 375 1.2 Ziele des strategischen Managements auf Unternehmensebene . 378 1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf Unternehmensebene . 385 1.4 Theoretische Erklärungsansätze für die Existenz von Multibusiness Firms .. 388 2 Strategische Analyse auf Unternehmensebene .. 392 2.1 Externe Analyse auf Unternehmensebene . 392 2.1.1 Analyse der Makroumwelt 392 2.1.2 Analyse der Stakeholderbeziehungen 396 2.2 Interne Analyse auf Unternehmensebene .. 400 2.2.1 Finanzielle Analyse . 401 2.2.1.1 Unternehmenswertanalyse .. 402 2.2.1.2 Analyse von Wertkomponenten und Werttreibern .. 403 2.2.1.3 Analyse der Beiträge der Geschäftsfelder . 407 2.2.2 Analyse der geschäftsfeldübergreifenden Kompetenzen .. 412 3 Formulierung und Auswahl von Strategien auf Unternehmensebene . 417 3.1 Grundlagen für die Formulierung von Unternehmensstrategien 417 3.1.1 Vision, Mission und langfristige Ziele des Unternehmens 418 3.1.2 Segmentierung und Definition der Geschäftsfelder . 423 3.2 Planung des Geschäftsfeldportfolios . 429 3.2.1 Klassische Ansätze der Portfolioplanung 430 3.2.1.1 Konzepte der Portfolioplanung 430 3.2.1.1.1 Marktwachstums-/Marktanteils- Portfolio 431 3.2.1.1.2 Marktattraktivitäts-/ Geschäftsfeldstärken-Portfolio . 436 3.2.1.1.3 Weitere Portfoliokonzepte 440 3.2.1.2 Einsatz und Grenzen der Portfoliokonzepte 442 3.2.2 Aktuelle Ansätze der Portfolioplanung 444 3.2.2.1 Wertorientierte Portfolioplanung 445 3.2.2.2 Kompetenzorientierte Portfolioplanung 454 3.2.2.3 Beurteilung des "Parenting Advantage" 459 3.2.3 Diversifikation als Ausdruck der Portfoliogestaltung 463 3.2.3.1 Begriff, Messung und Formen der Diversifikation.. 464 3.2.3.2 Erfolg von Diversifikationsstrategien .. 469 3.2.3.3 Aktuelle Entwicklungen der Diversifikationsforschung 480 3.3 Planung von Portfolioveränderungen .. 484 3.3.1 Interne Entwicklung von Geschäftsfeldern 485 3.3.2 Akquisition von Geschäftsfeldern 489 3.3.2.1 Arten und Motive von Akquisitionen .. 489 3.3.2.2 Erfolg von Akquisitionen . 495 3.3.2.3 Prozess der Akquisition . 498 3.3.3 Desinvestition von Geschäftsfeldern .. 504 3.3.3.1 Formen und Motive von Desinvestitionen 504 3.3.3.2 Erfolg von Desinvestitionen 507 3.3.4 Kooperationen zur gemeinsamen Entwicklung von Geschäftsfeldern 509 3.3.4.1 Formen der Kooperation .. 509 3.3.4.2 Erklärung von Kooperationen auf Basis der markt- und ressourcenorientierten Perspektive . 514 3.4 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen 520 3.4.1 Aufgaben und Grundgedanken der Strategiebewertung und -auswahl 520 3.4.2 Integration der Formulierung und Auswahl von Unternehmensstrategien mithilfe des "Hexagon- Ansatzes" .. 521 4 Implementierung von Strategien auf Unternehmensebene .. 533 4.1 Besonderheiten der Strategieimplementierung auf Unternehmensebene . 533 4.2 Gestaltung von Strukturen auf Unternehmensebene . 536 4.2.1 Aufgaben der Strukturgestaltung auf Unternehmensebene .. 536 4.2.2 Führungsrolle der Unternehmenszentrale . 537 4.3 Gestaltung von Systemen auf Unternehmensebene 546 4.3.1 Management-Informationssysteme auf Unternehmensebene .. 547 4.3.2 Management-Anreizsysteme auf Unternehmensebene . 548 Literaturverzeichnis .. 551 Stichwortverzeichnis . 579

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hungenberg, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Hungenberg
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-06680-2
2. ISBN: 3-658-06680-6
Beschreibung: 8., aktualisierte Aufl., XXVII, 585 S. : graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Strategisches Management, Unternehmen, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Managementkonzept, Managementstrategie, Unternehmensstrategie, Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 551 - 578
Mediengruppe: Buch