Cover von Demokratiebildung in der Ganztagsschule wird in neuem Tab geöffnet

Demokratiebildung in der Ganztagsschule

Ansätze, Praxisimpulse und Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nietz-Vialis, Sina Marie; Verlag Herder ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Sina Marie Nietz-Vialis ; illustriert von Frau Sonnenberg
Jahr: 2025
Verlag: Freiburg, Verlag Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Niet / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 18.06.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Politische Bildung in Ganztagsschulen
Demokratie ist ein zerbrechliches Gut, das viel zu oft als selbstverständlich gedacht wird. Für die Stabilität und den Erhalt demokratischer Prozesse bedarf es mündiger, kritisch denkender, zu Partizipation befähigter Bürger*innen. Die Grundsteine dafür werden in Form sozialer und demokratischer Kompetenzen bereits im Kindesalter gelegt. Daher ist eine frühe und lebensweltnahe politische Bildung für die Demokratie essenziell. Der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagesangebote im Grundschulalter ab dem Jahr 2026 eröffnet neue Möglichkeiten für den Ausbau und die Verankerung politischer und demokratischer Bildung in der Grundschule.
 
Sina Marie Nietz-Vialis stellt wissenschaftliche und pädagogische Diskurse zur Demokratieförderung in der Grundschule vor, beschreibt die Chancen für politische Bildung im Ganztag sowie methodisch-didaktische Ansätze zu deren Umsetzung. Ein Kapitel widmet sich der Konstruktion von Feindbildern, deren Funktionsweisen und den daraus erwachsenden Gefahren für die Demokratie. Die Autorin beschreibt, wie die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Grundschulkindern präventiv gegen Vorurteile und Feindbilder wirksam werden kann. Ganz konkrete, in unterschiedlichen Kontexten des Ganztags umsetzbare Impulse hat die Autorin in einer „Methodenkiste“ am Ende des Buches zusammengestellt. So wird Demokratie nicht nur als abstraktes Konzept verstanden, sondern als gelebte Praxis erfahren.
 
Autorin
Sina Marie Nietz-Vialis ist Bildungswissenschaftlerin (M.A.) und promoviert aktuell an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Politikwissenschaft. Im Rahmen ihrer Forschung setzt sie sich mit den Ursachen für das Erstarken des Rechtspopulismus sowie möglichen Ansatzpunkten für die politische Bildung auseinander. Sie hat bereits in verschiedenen beruflichen Kontexten als Dozentin und Pädagogin, zuletzt als Dozentin für das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, gearbeitet und kennt daher auch die Herausforderungen alltäglicher Bildungsarbeit.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nietz-Vialis, Sina Marie; Verlag Herder ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Sina Marie Nietz-Vialis ; illustriert von Frau Sonnenberg
Jahr: 2025
Verlag: Freiburg, Verlag Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-39886-5
2. ISBN: 3-451-39886-9
Beschreibung: 1. Auflage, 79 Seiten : 20 Illustrationen
Schlagwörter: Antirassismus, Demokratie, Demokratische Erziehung, Demokratische Schule, Grundschule, Hort, Kompetenz, Menschenbild, Politische Bildung, Wert, Democracy (eng), Demokratie / Erziehung, Demokratischer Erziehungsstil, Demokratischer Staat, Elementarschule, Grundschulen, Horte, Kinderhort, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schulhort, Schuljahr 1-4, Schülerhort, Soziale Werte, Sozialer Wert, Volksherrschaft, Werte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sonnenberg <Frau>
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch