Cover von Selbermachen wird in neuem Tab geöffnet

Selbermachen

eine andere Geschichte des Konsumzeitalters
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kreis, Reinhild
Verfasser*innenangabe: Reinhild Kreis
Jahr: 2020
Verlag: Frankfurt am Main, Campus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.T Krei / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Vom Heimwerken bis zum Kuchenbacken: Warum stellen viele Menschen selbst her, was sie auch kaufen könnten? Der Blick auf Praktiken des Selbermachens eröffnet eine ganz neue Perspektive auf die Konsumgeschichte. Diese historische Studie (1880-1990) zeigt Selbermachen als Praxis, als großen Markt und als »moral economy«, in der Versorgungsfragen an Vorstellungen über richtiges und falsches Handeln, Identitäten und Rollenbilder gekoppelt waren. So wird sichtbar, wie sehr gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung von der Frage geprägt sind: Selbermachen oder Kaufen?
Aus dem Inhalt:
 
 
1. Gebrauchsanweisung............... 9
1.1 Zutaten und Utensilien............ 9
Begriffe................... 13
Themenzuschnitt und Fallstudien.......... 23
Forschungsstand und Quellen........... 29
Aufbau................... 34
1.2 Konstruktionen und Baupläne: Praktiken des
Selbermachens zwischen Produktion und Konsum,
Arbeit und Freizeit................. 37
2. Anleitungen zum Selbermachen............ 55
2.1 Neue Formen des Zeitgebrauchs: Selbermachen als Mittel
der Disziplinierung............... 59
Gefährdet und gefährlich: Kinder, Jugendliche und Frauen................ 59
Eine Werkstatt für das Leben und für die Gesellschaft: Knabenhandfertigkeit.............. 62
Die Schule der Frauen: Handarbeits-, Koch- und Hauswirtschaftsunterricht............. 74
Die ideale Hausfrau zwischen häuslicher Produktion und Konsum................ 81
Vati macht die tollsten Sachen........... 92
2.2 Die Kommerzialisierung des Selbermachens..... 100
Selbermachen als Konsumanlass......... 100
Dr. Oetker und Weck.............. 102
Gesundheit und Fürsorge - selbstgemacht....... 111
Heimwerken vor dem Heimwerken: erste Ansätze der Kommerzialisierung bis zu den 1950er Jahren...... 124
Laien als Kundinnen: die Kommerzialisierung des Heimwerkens seit den 1950er Jahren......... 132
Anlässe und Möglichkeiten schaffen: Anleitungen
zum Selbermachen und kommerzielle Interessen.... 143
2.3 Besser wissen und besser machen: Selbermachen
als konstruktive Konsumkritik............. 147
Bessere Konsumentinnen: Praktiken des Selbermachens
als Orientierungswissen.............. 147
Besser selbstgemacht: Lebensreform und Umweltbewegung............ 157
Handwerklicher Einsatz als politischer Ansatz: Instandbesetzerinnen und Wohnungspolitik in den
1980er Jahren................ 168
Praktiken des Selbermachens und die Produktion von Wissen................ 186
Anleitungen zum Selbermachen, Identitäten und Wissen.. 190
3. Kriegs- und Nachkriegszeiten: Praktiken des Selbermachens zwischen staatlicher Verbrauchslenkung und Notbehelf .. 197
3.1 Der Staat als Verteilungsinstanz im totalen Krieg: verbotene und unerwünschte Praktiken
des Selbermachens................. 202
Massenspeisungen statt häuslicher Küche......... 204
Staatliche Steuerung und Selbstversorgerinnen.... 211
Ungehorsame Selbstversorgerinnen.......... 216
Bauliche Selbsthilfe gegen die Vorschrift:
wilde Siedlungen................. 229
3.2 Politische Aufforderungen zur Selbsthilfe....... 231
Staatliche Aufrufe zum Selbermachen........ 232
»Muskelhypothek« und Selbstversorgung:
Heimstätten und Kleinsiedlungen........ 241
Das »genormte Paradies«: Kleinsiedlungen und Wirtschaftsgärten als reguliertes Selbermachen.... 257
Bauliche Selbsthilfe im Wiederaufbau nach 1945.... 266
3.3 Die Realität des Notbehelfs: Selbermachen in Kriegs- und Nachkriegszeiten........ 272
Die selbst erlebte Vergangenheit in der Erinnerung
und in Fragmenten............... 275
Improvisieren in Kriegs- und Nachkriegszeiten.... 280
Gender, Beruf, Gesetze und Zeit: Praktiken des
Selbermachens als Grenzüberschreitungen....... 285
Notbehelfe und Sinnstiftungen........... 294
Moral und Verbraucherinnenbilder in Kriegs- und
Nachkriegszeiten................ 300
4. Selbermachen in der Massenkonsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts............ 307
4.1 Warum Selbermachen? Werbung zwischen Versprechen
und Verunsicherung............. 307
Eine kurze Typologie der Versprechungen......... 309
Werbung für das Selbermachen
und Geschlechterrollen............ 321
Besser als selbstgemacht! Werbung gegen das
Selbermachen................ 333
Make and buy. Marktforschung und Werbung für Hilfsmittel zwischen Selbermachen
und Konsumprodukt.............. 348
Von Großmüttern und anderen Profis: Praktiken des Selbermachens als umkämpfter Markt......... 357
4.2 Den Sozialismus aufbauen: Konsumpolitik und Praktiken
des Selbermachens in der DDR........... 364
Geschulte Seibermacherinnen. Polytechnischer Unterricht und praktische Schulfächer in der DDR....... 368
»Mach mit!« Der eigenhändige Aufbau des Sozialismus . . . 374
»Häusliche Kleinproduktion«
vs. Gemeinschaftsverpflegung............. 391
Warenwelten, Werbung und Praktiken des Selbermachens in der DDR................. 398
»Hier gibt es scheinbar alles.« Baumärkte und Heimwerken nach 1989.............. 412
4.3 Selbermachen als Alltagspraxis............ 419
Lernzusammenhänge und Kontaktzonen......... 424
Entscheiden und abwägen............. 438
Risiken und Nebenwirkungen.......... 449
Vieldeutige Kennzeichen: Selbstgemachtes im Vergleich................. 456
»Suche netten, handwerklichen Partner«. Der Heimwerker als idealer Mann........ 475
Zeitgenössische Interpretationen des Selbermachens... 487
Praktiken des Selbermachens als Praktiken des Gestaltens.... 507
Fazit: Praktiken des Selbermachens als Regulativ... 511
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kreis, Reinhild
Verfasser*innenangabe: Reinhild Kreis
Jahr: 2020
Verlag: Frankfurt am Main, Campus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783593511993
2. ISBN: 3593511991
Beschreibung: 586 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1880-1990, Heimwerken, Verbraucherverhalten, Do it yourself, Do-it-yourself, Konsumentenverhalten, Konsumverhalten, Kundenverhalten, Käuferverhalten <Verbraucherverhalten>, Verbraucher / Verhalten, Verbrauchergewohnheiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [523]-584
Mediengruppe: Buch