Cover von Einführung Klinische Psychosomatik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung Klinische Psychosomatik

mit 17 Abbildungen und 14 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eichenberg, Christiane; Senf, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Christiane Eichenberg, Wolfgang Senf
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AP Eich / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die wechselseitige Beeinflussung von Körper und Psyche ist Thema der Psychosomatik als Wissenschaft und klinische Anwendung. Dieses Buch gibt einen systematischen Einblick in Theorie und Praxis der Klinischen Psychosomatik und beschreibt die Beziehung zwischen Körper und Psyche. Dabei werden vor dem Hintergrund praxisnaher Konzepte neben den wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen und somatopsychischen Störungen auch konkrete Behandlungsmöglichkeiten und gängige Untersuchungsinstrumente vorgestellt.
Das Lehrbuch für Klinische Psychosomatik eignet sich somit als kompaktes Einstiegswerk für das Studium und als vertiefendes Nachschlagewerk für die berufliche Praxis im medizinischen, psychologischen, sozial- und spezialtherapeutischen Bereich.
 
Inhalt / / 1 Einführung und Überblick 9 / 1 .1 Gebrauchsanweisung für das Buch . 9 / 1 .2 Begriff und Gegenstand 11 / 1 .3 Psychosomatische Grundannahmen . 12 / 1 .3 .1 Krankheit und Kranksein 13 / 1 .3 .2 Objektive und subjektive Realität . 13 / 1 .3 .3 Psychischer Konflikt und körperliche Krankheit . 14 / 1 .4 Psychotherapie 15 / 1 .5 Institutionalisierung der Psychosomatik und Psychotherapie . 17 / 1 .6 Anwendungen 18 / 2 Theoretische Grundlagen - das bio-psycho-soziale Modell . 21 / 2 .1 Historischer Rückblick . 22 / 2 .2 Psychosomatik heute 25 / 2 .3 Biologische Grundlagen 25 / 2 .3 .1 Genetik 25 / 2 .3 .2 Neurobiologie . 26 / 2 .3 .3 Psychoneuroimmunologie 27 / 2 .4 Psychologische Grundlagen . 28 / 2 .4 .1 Tiefenpsychologie und Psychoanalyse 29 / 2 .4 .2 Lerntheorie . 32 / 2 .4 .3 Systemische Theorie . 34 / 2 .4 .4 Bindungstheorie . 36 / 2 .4 .5 Mentalisierung 39 / 2 .4 .6 Persönlichkeit . 41 / 2 .5 Soziologische Grundlagen 42 / / 3 Allgemeine psychosomatische Praxis . 45 / 3 .1 Allgemeine psychosomatische Ätiologie und Pathogenese . 45 / 3 .1 .1 Belastung und Bewältigung . 46 / 3 .1 .2 Vulnerabilität 49 / 3 .1 .3 Resilienz . 50 / 3 .1 .4 Salutogenese 53 / 3 .1 .5 Spektrum der Entwicklungsbelastungen 53 / 3 .1 .6 Belastungs-Bewältigungs-Krisen . 54 / 3 .2 Allgemeine Psychosomatische Diagnostik und Behandlung . 56 / 3 .2 .1 Psychosomatische Diagnostik 58 / 3 .2 .2 Diagnostisches Erkennen . 60 / 3 .3 Psychosomatische Anamnese 63 / 3 .3 .1 Grundlagen . 63 / 3 .3 .2 Praktisches Vorgehen 64 / 3 .4 . Psychosomatische Behandlung . 71 / 3 .4 .1 Was mache ich therapeutisch in der Psychosomatik? 71 / 3 .4 .2 Allgemeine Behandlungsgrundsätze 72 / 3 .4 .3 Heilung oder Bewältigung 73 / 3 .4 .4 Perspektiven psychotherapeutischer Anwendungen . 74 / 4 Spezielle Psychosomatik . 80 / 4 .1 Vorbemerkungen 80 / 4 .2 Spezielle klinische Bereiche . 81 / 4 .2 .1 Krebserkrankungen (Psychoonkologie) . 81 / 4 .2 .2 Organtransplantation . 90 / 4 .2 .3 Diabetes . 95 / 4 .2 .4 Herz und Kreislauf (Psychokardiologie) . 100 / 4 .2 .5 Pulmologie . 120 / 4 .2 .6 Gastroenterologie 126 / 4 .2 .7 Gynäkologie und Geburtshilfe . 132 / / 4 .2 .8 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 143 / 4 .2 .9 Zahnheilkunde . 159 / 4 .3 Psychosomatische Erkrankungen . 172 / 4 .3 .1 Essstörungen 172 / 4 .3 .2 Dissoziative Störungen . 189 / 4 .3 .3 Somatoforme Belastungsstörungen 204 / 4 .3 .4 Schmerz . 217 / 4 .4 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (Traumafolgestörungen) . 234 / 4 .4 .1 Epidemiologische Bedeutung 235 / 4 .4 .2 Allgemeine Betrachtungen 237 / 4 .4 .3 Krankheitsbilder . 241 / 4 .4 .4 Diagnostischer Zugang 245 / 4 .4 .5 Krankheitstheorien . 246 / 4 .4 .6 Behandlungskonzepte . 248 / 5 Psychische Störungen 252 / 5 .1 Überblick . 252 / 5 .2 Angststörungen 252 / 5 .2 .1 Epidemiologische Bedeutung 253 / 5 .2 .2 Allgemeine Betrachtungen 255 / 5 .2 .3 Krankheitsbilder . 257 / 5 .2 .4 Krankheitstheorien . 263 / 5 .2 .5 Diagnostischer Zugang 265 / 5 .2 .6 Therapeutische Beziehung 266 / 5 .2 .7 Behandlung . 266 / 5 .3 Depressive Störungen . 268 / 5 .3 .1 Epidemiologische Bedeutung 270 / 5 .3 .2 Differenzielle Aspekte . 270 / 5 .3 .3 Krankheitstheorien . 271 / 5 .3 .4 Diagnostischer Zugang 273 / 5 .3 .5 Therapeutische Beziehung 273 / / 5 .3 .6 Behandlung . 274 / 5 .4 Persönlichkeitsstörungen . 278 / 5 .4 .1 Grundsätzliche Abgrenzungsprobleme . 279 / 5 .4 .2 Epidemiologische Bedeutung 285 / 5 .4 .3 Diagnostische Zugänge 286 / 5 .4 .4 Behandlung . 286 / 6 Spezielle Patientengruppen . 287 / 6 .1 Menschen mit Behinderungen . 287 / 6 .2 Säuglinge, Kinder und Jugendliche 288 / 6 .3 Ältere Menschen . 292 / 7 Fazit und Ausblick . 296 / Sachregister 299

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eichenberg, Christiane; Senf, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Christiane Eichenberg, Wolfgang Senf
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783825252632
2. ISBN: 3825252639
Beschreibung: 302 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Krankheitsbild, Psychische Störung, Psychosomatik, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen, Literaturempfehlung, Internet-Links
Mediengruppe: Buch