Cover von Gesundheitserziehung im Kindes- und Jugendalter wird in neuem Tab geöffnet

Gesundheitserziehung im Kindes- und Jugendalter

ein Handbuch für sozialpädagogische Fachkräfte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Michaela
Verfasser*innenangabe: von Michaela Reich
Jahr: 2024
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Reic / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 22.07.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Werk richtet sich an Lernende der FS Sozialpädagogik und weitere soziaplpädagogische Berufsgruppen.
 
Alle Bereiche der Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung im Elementarbereich werden umfassend dargestellt; auch die bedeutsamen Aspekte für die Arbeit mit Jugendlichen werden behandelt.
Das Buch ist in sechs große thematische Bereiche gegliedert: Körperliche Entwicklung im Kindes-und Jugendalter; Gesundheitserziehung; Gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen; Erkrankungen im Kindesalter; Unfälle und erste Hilfe bei Kindernotfällen; Stress und Stressprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erziehern
 
Zahlreiche Elemente sorgen für die Festigung des Lernstoffs und den Praxisbezug: Fallbeispiele aus der Praxis, Schaubilder, Merkhilfen, Wiederholungs-/Transferaufgaben zur Selbstkontrolle und viele Anregungen für die Gestaltung von Bildungsangeboten.
 
INHALT
 
A Die körperliche Entwicklung des Kindes
 
1 Ontogenese des Menschen 7
1.1 Pränatale Entwicklung ...... 7
1.1.1 Befruchtung ..... 8
1.1.2 Blastogenese ... 8
1.1.3 Embryogenese (Embryonalperiode) .. 10
1.1.4 Fetogenese (Fetalperiode) .......... 10
1.2 Schädigungen in der Schwangerschaft durch Teratogene ..... 11
1.2.1 Schädigungen durch Medikamente in der Schwangerschaft ...... 12
1.2.2 Alkohol und Schwangerschaft .. 13
1.2.3 Rauchen in der Schwangerschaft ....... 14
1.2.4 Drogenkonsum und Schwangerschaft ....... 14
1.2.5 Risikoreiche Infektionskrankheiten während Schwangerschaft und Geburt ..... 15
1.3 Schwangerschaftsvorsorge und
Lebensweise in der Schwangerschaft ......... 16
1.4 Genetisch bedingte Erkrankungen und genetische Beratung .......... 18
1.5 Geburt und perinatale Umstellung .. 23
1.6 Postnatale Entwicklung ... 27
1.6.1 Körperwachstum und Körperproportionen 27
1.6.2 Veränderungen in der Pubertät .......... 32
2 Entwicklungsbesonderheiten einzelner Organsysteme ...... 35
2.1 Entwicklung des Nervensystems ....... 35
2.1.1 Aufbau und Funktion des Nervensystems 35
2.1.2 Entwicklung des kindlichen Gehirns . 38
2.1.3 Einflussfaktoren auf die Hirnentwicklung . 41
2.1.4 Gedächtnis und Intelligenz ......... 41
2.1.5 Lernen ...... 43
2.1.6 Das Lernen lernen ..... 45
2.2 Sinnesentwicklung .. 48
2.2.1 Bedeutung der Sinne .......... 48
2.2.2 Entwicklung der auditiven Wahrnehmung .......... 48
2.2.3 Der Gleichgewichtssinn (Vestibularsinn) ... 51
2.2.4 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung .......... 53
2.2.5 Entwicklung der übrigen Sinne . 58
2.2.6 Möglichkeiten der Sinnesförderung .. 60
2.3 Das kindliche Immunsystem ..... 62
2.3.1 Die Arbeitsweise des Immunsystems .......... 62
2.3.2 Organe des Immunsystems ....... 64
2.3.3 Entwicklung des Immunsystems bei Kindern ....... 65
2.4 Die motorische Entwicklung ..... 66
2.4.1 Pränatale motorische Entwicklung .... 66
2.4.2 Postnatale motorische Entwicklung . 67
2.4.3 Förderung der motorischen Entwicklung .. 70
 
B Gesundheitserziehung
 
1 Gesundheit und Gesundheitserziehung ....... 72
1.1 Der Gesundheitsbegriff .... 72
1.2 Gesundheitsförderung ..... 73
1.3 Gesunde Lebensweise ....... 74
1.4 Gesundheit als Thema in der Kita ..... 75
1.5 Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen .. 75
1.1 Einschulungsuntersuchung ....... 77
2 Säulen der Gesundheitserziehung ...... 78
1.2 Bedeutung und Möglichkeiten der Elternarbeit ......... 78
2.1 Hygieneerziehung – Erlernen und Umsetzen von Hygienemaßnahmen .......... 79
2.1.1 Körperhygiene bei Kindern ......... 80
2.1.2 Zahnhygiene in verschiedenen Altersstufen ..... 82
2.1.3 Sauberkeitserziehung ........ 87
2.1.4 Bekleidung und UV-Schutz ......... 88
2.1.5 Schlaf und Schlafhygiene . 91
2.2 Lärmprävention ........ 95
2.3 Bewegungserziehung ....... 98
2.3.1 Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung 98
2.3.2 Folgen einer bewegungsarmen Kindheit ... 100
2.3.3 Der Einfluss von Eltern und pädagogischen Fachkräften auf die
Bewegungsgewohnheiten der Kinder ......... 101
2.3.4 Die Bewegungspyramide . 102
2.3.5 Psychomotorik 104
2.3.6 Bewegungsförderung und Bewegungsangebote in Kindertagesstätten ......... 105
2.3.7 Beispielplanung eines Bewegungsangebots . 108
2.4 Der Kneipp-Kindergarten 111
2.5 Sexualerziehung ....... 113
2.5.1 Sexualaufklärung in Kindergarten und Grundschule .... 113
2.5.2 Was Jugendliche wissen (wollen) ....... 115
2.5.3 Mögliche Angebote zur Sexualaufklärung bei Grundschülern und Teenagern .... 117
2.5.4 Verhütungsmethoden ....... 118
2.5.5 Geschlechtskrankheiten ... 121
2.5.6 Schwangerschaftsabbruch in Deutschland .... 122
2.6 Suchtprävention ....... 125
2.6.1 Sucht und Suchtentstehung ...... 125
2.6.2 Suchtarten bei Kindern und Jugendlichen ..128
2.6.3 Möglichkeiten der Suchtprävention in Kita und Schule ..... 135
 
C Gesunde Ernährung bei Kindern
 
1 Gesunde Ernährung – Was ist das? ..... 139
1.1 Bedeutung der Ernährung .......... 140
1.2 Grundbestandteile unserer Nahrung .......... 141
1.2.1 Makronährstoffe ....... 142
1.2.2 Mikronährstoffe ........ 147
1.2.3 Wasser ..... 151
1.2.4 Zusatzstoffe in unserer Nahrung ........ 154
1.3 Ernährungspyramide und Ernährungsregeln ....... 157
2 Aufbau und Funktionen des Verdauungssystems ..... 159
2.1 Unsere Verdauungsorgane und deren Funktionen ..... 159
2.2 Die Entwicklung des kindlichen Verdauungssystems 161
3 Ernährung in verschiedenen Altersgruppen ........ 162
3.1 Energiebedarf bei Kindern und Jugendlichen ... 162
3.2 Empfehlungen zur Nährstoffverteilung .... 164
3.3 Ernährung des Säuglings . 166
3.4 Mahlzeiten in der Krippe . 170
3.5 Ernährung bei Kindergartenkindern und Schulkindern ... 172
3.5.1 Die optimierte Mischkost (optiMIX®) .......... 172
3.5.2 Verschiedene Verpflegungssysteme . 173
3.5.3 Gestaltung des Speiseplans ....... 174
3.5.4 Das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen .... 175
3.6 Alternative Ernährungsformen bei Kindern und Jugendlichen .......... 176
3.6.1 Die vegetarische Ernährung ....... 177
3.6.2 Die vegane Ernährung ....... 178
3.6.3 Weitere alternative Ernährungsformen ...... 178
4 Ernährungsbedingte Erkrankungen .. 179
4.1 Die Haupternährungsfehler unserer Kinder und deren langfristige Folgen ......... 179
4.2 Zahnerkrankungen .. 181
4.2.1 Bedeutung der Zähne für die gesunde Entwicklung ..... 181
4.2.2 Karies ....... 181
4.2.3 Parodontitis ...... 183
4.3 Übergewicht und Adipositas .... 184
4.4 Essstörungen ... 187
4.4.1 Magersucht (Anorexie) ..... 188
4.4.2 Ess-Brech-Sucht (Bulimie) 188
4.4.3 Binge-Eating-Störung ......... 189
4.4.4 Orthorexie ........ 189
4.4.5 Essstörungen bei Kindern 190
4.4.6 Prävention und Hilfe .......... 191
5 Möglichkeiten der Ernährungserziehung ....... 192
5.1 Voraussetzungen zur optimalen
Ernährungserziehung ........ 192
5.2 Hauptziele der Ernährungserziehung ......... 193
5.3 Elternarbeit ...... 193
5.4 Tischmanieren und Tischsprüche ...... 194
5.5 Aktivitäten und Bildungsangebote .. 196
 
D Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
 
1 Krankheit ....... 200
1.1 Krankheitsursachen 200
1.2 Krankheitssymptome ........ 201
1.3 Kranke Kinder in Kita und Schule ....... 202
2 Infektionskrankheiten im Kindesalter .... 204
2.1 Infektion und Infektionskrankheit ... 205
2.2 Krankheitserreger, Infektionsquellen und Übertragungswege . 205
2.3 Krankheitsverlauf bei Infektionskrankheiten ..... 208
2.4 Kinderkrankheiten ... 209
2.5 Erkrankungen durch Parasiten . 215
2.5.1 Zecken ..... 215
2.5.2 Läuse ........ 218
2.5.3 Flöhe ......... 219
2.5.4 Krätzmilben ...... 220
2.5.5 Wurmerkrankungen 220
2.6 Weitere Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter .. 225
2.6.1 Grippaler Infekt und Influenza .. 225
2.6.2 Bronchitis und Pneumonie ......... 226
2.6.3 Pfeiffersches Drüsenfieber ......... 227
2.6.4 Meningitis ........ 228
2.6.5 Hepatitis . 229
2.6.6 HIV und AIDS ... 230
2.7 Schutz vor Infektionskrankheiten ..... 234
2.7.1 Körpereigene Abwehrmechanismen 234
2.7.2 Prävention durch Impfen . 234
2.7.3 Infektionsschutzgesetz ..... 242
2.7.4 Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche ........ 243
2.7.5 Personalhygiene ........ 244
3 Schädigungen am Stütz- und Bewegungsapparat ....... 250
3.1 Anatomische und physiologische Grundlagen ...... 250
3.2 Haltungsschäden bei Kindern und Jugendlichen ... 252
3.3 Fußfehlstellungen .... 255
4 Chronische Erkrankungen im Kindesalter .... 258
4.1 Chronische Krankheiten und Zivilisationskrankheiten .. 259
4.2 Allergien . 260
4.2.1 Entstehung von Allergien . 261
4.2.2 Heuschnupfen/allergischer Schnupfen ...... 261
4.2.3 Asthma bronchiale ... 262
4.2.4 Nahrungsmittelallergien .. 264
4.2.5 Neurodermitis . 265
4.2.6 Therapie von allergischen Erkrankungen ... 266
4.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten 267
4.4 Epilepsie . 268
4.5 Rheuma ... 269
4.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen . 270
4.7 Stoffwechselerkrankungen ....... 272
4.7.1 Mukoviszidose 272
4.7.2 Diabetes mellitus ...... 273
4.7.3 Zöliakie .... 277
4.8 Herz-Kreislauf-Erkrankungen ... 280
4.8.1 Angeborene Herzfehlbildungen .......... 280
4.8.2 Erworbene Herzfehler ....... 282
4.8.3 Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen .... 283
4.9 Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen ... 283
4.9.1 Aggressiv-dissoziale Störungen 284
4.9.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) .......... 285
4.9.3 Angststörungen ........ 287
4.9.4 Tic-Störungen .. 289
4.9.5 Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter ....... 289
5 Medikamentengabe in der sozialpädagogischen Einrichtung ........ 291
5.1 Kleine Arzneimittellehre . 291
5.1.1 Was sind Arzneimittel? ..... 291
5.1.2 Gesetzliche Grundlagen ... 292
5.1.3 Aufbewahrung und Lagerung von Arzneimitteln .. 293
5.1.4 Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten 293
5.1.5 Besonderheiten der Arzneimittelwirkung bei Kindern ....... 294
5.1.6 Antibiotika, Hustensaft & Co – Wirkungen wichtiger Arzneimittel gruppen .. 295
5.1.7 Homöopathie bei Kindern .......... 297
5.2 Medikamentengabe durch pädagogische Fachkräfte ......... 299
 
E Unfälle und erste Hilfe bei Kindernotfällen
 
1 Unfallgefahren im Kindes- und Jugendalter ... 302
1.1 Unfallarten ....... 302
1.2 Unfallursachen in verschiedenen Alters stufen ..... 303
1.3 Unfallbegünstigende Besonderheiten der kindlichen Entwicklung ....... 304
1.4 Entwicklung des Gefahrenbewusstseins .. 305
1.5 Möglichkeiten der Unfallprävention und Sicherheitserziehung ......... 306
1.5.1 Verantwortlichkeiten ......... 306
1.5.2 Kindersichere Umgebung 306
1.5.3 Pädagogische Maßnahmen ........ 307
1.5.4 Gefahrentraining ...... 308
1.5.5 Verkehrserziehung ... 309
2 Erste-Hilfe-Maßnahmen ...... 310
2.1 Gesetzliche Grundlagen ... 311
2.2 Einschätzung des Gesundheitszustands und Absetzen des Notrufs ......... 311
2.3 Verhalten nach dem Notfall ...... 311
2.4 Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen ...... 314
2.5 Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit .... 316
2.6 Weitere Notfallsituationen erkennen und handeln .... 317
2.6.1 Schock ...... 317
2.6.2 Asthma-Anfall . 318
2.6.3 Epileptischer Anfall .. 319
2.6.4 Über- und Unterzuckerung bei Diabetes mellitus ... 319
2.6.5 Anaphylaktischer Schock . 320
2.6.6 Verschlucken und Aspirieren von Fremdkörpern .. 321
2.6.7 Weitere Fremdkörperverletzungen .. 322
2.6.8 Insektenstiche . 323
2.6.9 Unterkühlung . 324
2.6.10 Verbrennungen und Verbrühungen .. 324
2.6.11 Hitzeschäden durch Sonneneinstrahlung 326
2.6.12 Kopfverletzungen ..... 326
2.6.13 Offene Wunden ......... 327
2.6.14 Verletzungen an Knochen und Gelenken ... 329
2.6.15 Innere Verletzungen im Bauchraum . 330
2.6.16 Beinahe-Ertrinken ..... 331
2.6.17 Stromunfälle .... 331
2.6.18 Vergiftungen ... 332
2.7 Können Kinder schon Erste-Hilfe Maßnahmen erlernen? ..... 334
F Stress und Stressprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erziehern
1 Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit ...... 337
1.1 Was ist Stress? 337
1.2 Stressreaktionen des Körpers ... 338
1.3 Stress im Erzieherberuf .... 340
1.4 Stress bei Kindern und Jugendlichen .......... 340
1.5 Strategien zum Umgang mit Stress .. 341
2 Bildungsangebote zur Stressprävention . 344
2.1 Entspannung zur Stressprävention ... 344
2.2 Rollenspiele zur Stressbewältigung .. 347
2.3 Stressabbau durch Bewegung und Sport .. 347
3 Burn-out – was ist das? ......... 348
3.1 Auslöser und Auswirkungen von Burn-out . 348
3.2 Burn-out im sozialpädagogischen Berufsfeld ......... 350
3.3 Burn-out vs. Depression ... 351
3.4 Therapiemöglichkeiten .... 351
4 Vorbeugen statt heilen ......... 352
4.1 Persönliche präventive Maßnahmen .......... 352
4.2 Entspannte Teamarbeit ............... 354
4.3 Gesundheitsfördernde Maßnahmen des Arbeitgebers .... 354
Elemente im Buch ... 357
Literatur- und Quellenverzeichnis .......... 358
Bildquellenverzeichnis .. 364
Sachwortverzeichnis ....... 366

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Michaela
Verfasser*innenangabe: von Michaela Reich
Jahr: 2024
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-582-97297-2
2. ISBN: 3-582-97297-6
Beschreibung: 3. aktualisierte Auflage, 376 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gesundheitserziehung, Heimerziehung, Jugend, Kind, Schule, Sozialpädagogik, Vorschulerziehung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Teenager, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 358-364
Mediengruppe: Buch