Dieses Standardwerk bietet allen, die sich beruflich oder privat für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter interessieren, umfassende Einblicke in den spannenden Prozess des Erwachsenwerdens. Die Autor*innen sind renommierte Wissenschaftler und Pädagogen. Sie haben diese Auflage grundlegend überarbeitet und um wichtige neue Informationen zur sozialen und emotionalen Entwicklung ergänzt. Studierende finden hier alles Wichtige für die Prüfung im Modul Entwicklungspsychologie: einen umfassenden Überblick über zentrale Konzepte, Theorien, Methoden und Ergebnisse entwicklungspsychologischer Forschung; geschrieben in einfacher und klar verständlicher Sprache; von Sabina Pauen, Professorin für Entwicklungspsychologie, für den deutschsprachigen Markt angepasst; mit Selbsttest-Fragen und Antworten über die Flashcards-App und mit hilfreichen Zusatzmaterialien über die Begleitwebseite. Eine Vielzahl an Illustrationen, Fallbeispielen und Praxisbezügen helfen dabei, den Stoff zu verstehen, zu strukturieren und zu verinnerlichen. So ist dieses Lehrbuch der Entwicklungspsychologie ein echtes Lese- und Lernvergnügen, auch für Laien. Die Inhalte des Werks gehen dabei weit über den klassischen Lehrstoff für Bachelor-Prüfungen hinaus; sie vermitteln ein vertieftes Verständnis dafür, wie die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen zusammenhängt, von welchen sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sie abhängt und wie die Entstehung von Problemen verhindert werden kann. Dieses Hintergrundwissen ist entscheidend für vielfältige Anwendungsfelder. Das Lehrbuch dient damit auch als wichtiges Nachschlagewerk im Master-Studium. Auch wenn Sie bereits beruflich oder privat mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wird Ihnen das Buch Lust machen, mehr über die Prozesse und Mechanismen zu erfahren, die Entwicklung erst möglich machen, sie unterstützen oder auch behindern.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Entwicklung von Kindern: Eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Warum untersucht man die Kindesentwicklung? . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 3
1.2 Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Leitfragen der Kindesentwicklung . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Literatur. . . . 38
2 Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1 Pränatale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2 Risiken der pränatalen Entwicklung. . . . . . . . . . . 59
2.3 Die Geburtserfahrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.4 Das Neugeborene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Literatur. . . . 81
3 Biologie und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1 Anlage und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.2 Verhaltensgenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.3 Die Entwicklung des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.4 Wachstum und Entwicklung des Körpers . . . . . . 116
3.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Literatur. . . . 127
4 Theorien der kognitiven Entwicklung. . . 131
4.1 Die Theorie von Piaget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.2 Theorien der Informationsverarbeitung . . . . . . . 146
4.3 Domänenspezifische Ansätze und Kernwissenstheorien . . . . . . . . . . . . . 156
4.4 Soziokulturelle Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.5 Theorien dynamischer Systeme. . . . . . . . . . . . . . . 165
4.6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Literatur. . . . 172
5 Die frühe Kindheit - Sehen, Denken und Tun. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
5.1 Wahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
5.2 Motorische Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5.3 Lernen und Gedächtnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
5.4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Literatur. . . . 219
6 Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
6.1 Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
6.2 Der Prozess des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . 234
6.3 Theoriefragen der Sprachentwicklung . . . . . . . . 255
6.4 Nichtsprachliche Symbole und Entwicklung. . . 261
6.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Literatur. . . . 265
7 Die Entwicklung von Konzepten. . . . . . . . . 273
7.1 Die Dinge verstehen: Wer oder was . . . . . . . . . . . 275
7.2 Die Umstände verstehen: Wo, wann, warum und wie viel. . . . . . . . . . . . . . . 294
7.3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
8 Intelligenz und schulische Leistungen . . 319
8.1 Was ist Intelligenz?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
8.2 Intelligenzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
8.3 IQ-Werte als Prädiktoren von Lebenserfolg . . . . 326
8.4 Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung . . . . 328
8.5 Alternative Ansätze zur Intelligenz. . . . . . . . . . . . 340
8.6 Der Erwerb schulischer Fähigkeiten: Lesen, Schreiben und Mathematik . . . . . 342
8.7 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Literatur. . . . 356
9 Theorien der sozialen Entwicklung. . . . . . 363
9.1 Psychoanalytische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
9.2 Lerntheorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
9.3 Theorien der sozialen Kognition . . . . . . . . . . . . . . 375
9.4 Ökologische Entwicklungstheorien . . . . . . . . . . . 382
9.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Literatur. . . . 399
10 Emotionale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
10.1 Die Entwicklung von Emotionen in der Kindheit . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 405
10.2 Das Verständnis von Emotionen . . . . . . . . . . . . . . 413
10.3 Die Regulierung von Emotionen . . . . . . . . . . . . . . 418
10.4 Die Rolle der Familie für die emotionale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
10.5 Temperament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
10.6 Psychische Gesundheit, Stress und internalisierte Störungen . . . . . . . 431
10.7 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
11 Bindung und die Entwicklung des Selbst . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 447
11.1 Die Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . 449
11.2 Das Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
11.3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
12 Die Familie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
12.1 Familienstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
12.2 Familiendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
12.3 Kindesmisshandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
12.4 Der sozioökonomische Kontext von Familien. . 509
12.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
13 Beziehungen zu Gleichaltrigen . . . . . . . . . . 531
13.1 Das Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
13.2 Freundschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
13.3 Status in der Peergroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
13.4 Die Rolle der Eltern bei den Peer-Beziehungen der Kinder . . . . . . . . . 555
13.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
14 Moralentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
14.1 Moralisches Denken und Urteilen. . . . . . . . . . . . . 573
14.2 Prosoziales Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
14.3 Antisoziales Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
14.4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
15 Die Entwicklung der Geschlechter . . . . . . 619
15.1 Geschlecht und Gender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
15.2 Theoretische Perspektiven der Geschlechterentwicklung . . . . . . . . . . . 627
15.3 Meilensteine in der Geschlechterentwicklung . 639
15.4 Muster der Geschlechterentwicklung . . . . . . . . . 647
15.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
16 Fazit . . 673
16.1 Thema 1: Anlage und Umwelt: Alle Interaktionen zu allen Zeitpunkten . . . . . 675
16.2 Thema 2: Kinder spielen bei ihrer Entwicklung eine aktive Rolle . . . . . . . . 678
16.3 Thema 3: Entwicklung verläuft sowohl kontinuierlich als
auch diskontinuierlich . . . . . . 681
16.4 Thema 4: Mechanismen entwicklungsbedingter Veränderungen . . . . . . 684
16.5 Thema 5: Der soziokulturelle Kontext formt die Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 689
16.6 Thema 6: Individuelle Unterschiede. . . . . . . . . . . 692
16.7 Thema 7: Entwicklungsforschung kann das Leben von
Kindern verbessern . . . . . . . . . . . 695
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
Serviceteil
Glossar 702
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721