Cover von Was heißt hier Parallelgesellschaft? wird in neuem Tab geöffnet

Was heißt hier Parallelgesellschaft?

zum Umgang mit Differenzen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolf-Dietrich Bukow ... (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMG Was / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir leben längst in einer Gesellschaft, die durch Mobilität, Vielfalt und globale Vernetzung geprägt ist. Es gibt gegenwärtig vielfache Möglichkeiten, sich individuell zu arrangieren.Angesichts dieser Diversität ist mancher versucht, überkommende Zuordnungen zu beschwören und erlebte Mobilität, eingeübte Vielfalt und alltägliche Vernetzungen wiederaufzulösen. Auch wenn diese 'Aufräumversuche' vergeblich sind, sie richten viel Schaden an. Ein plastisches Beispiel hierfür ist die Rede von der 'Parallelgesellschaft': sie dividiertauseinander, was längst vermischt ist und appelliert an eine fiktive Eindeutigkeit. Es ist Zeit, die Diskussion zu versachlichen.Inhaltsverzeichnis: Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz: Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen (11-26); Wolf-Dietrich Bukow: Die Rede von Parallelgesellschaften. Zusammenleben im Zeitalter einer metropolitanan Differenzgesellschaft (29-51); Thomas Krämer-Badoni: Assimilierte Differenz oder differenzierte Assimilation? Riskante Integrationsmuster in eine desintegrierte Welt (53-64); Christoph Butterwegge: Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen? (65-80); Ingrid Breckner: Minderheiten in der Stadtentwicklung (83-92); Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz: Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt (93-108); Michael Krummacher: Zum Umgang mit "Minderheitenghettos" Differenzen in der "Sozialen Stadt" (109-120); Beate Binder: Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik (121-131); Andreas Feldtkeller: Stadtumbau als Chance (133-142); Herbert Schubert: Zur Differenz kultureller Regelsysteme im Sozialraum (143-155); Hans-Joachim Roth: Multilingualität und Monolingualität (159-173); Volker Hinnenkamp: Vom Nutzen einer hybriden Sprache (175-199); Frank-Olaf Radtke: Segregation im deutschen Schulsystem (201-212); Erika Schulze: Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (213-228); Andreas Deimann, Markus Ottersbach: Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements (229-243); Christine Riegel: Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen (247-256); Susanne Spindler: Rassismus, Männlichkeit und "andere" Körper (257-267); Christoph Liell: Die Skandalisierung von Differenzen. Das Beispiel ethnisierter Jugendgewalt (269-285); Ugur Tekin: Der Weg ins Gefängnis (287-296).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolf-Dietrich Bukow ... (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15485-5
2. ISBN: 3-531-15485-0
Beschreibung: 1. Aufl., 303 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutschland, Differenz, Kulturelle Identität, Multikulturelle Gesellschaft, BRD <1990->, Beiträge, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Identität / Kultur, Kulturelles Bewusstsein, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bukow, Wolf-Dietrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch