Cover von Warum Gespräche scheitern wird in neuem Tab geöffnet

Warum Gespräche scheitern

gelassen mit schwierigen Menschen umgehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachse, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Sachse
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Sach / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Ratgeber hilft Ihnen, wenn Sie im Alltag regelmäßig schwierigen Interaktionssituationen ausgesetzt sind. Beispiel: Interaktionspartner kritisieren, werten ab, reagieren ärgerlich aus scheinbar nichtigen Anlässen, geben Anweisungen, ohne dazu berechtigt zu sein, manipulieren usw. Solche Handlungen gehen meist von Personen aus, die sogenannte Persönlichkeitsstile oder Persönlichkeitsstörungen aufweisen.
Sie empfinden das als stressig, unangenehm, belastend oder ärgerlich und es ist meist schwierig, konstruktiv damit umzugehen? Dann sind Sie in bester Gesellschaft.
 
Das Buch soll verständlich machen, warum Personen solche Handlungen ausführen, was sie damit wollen und wie Sie konstruktiv damit umgehen können. Geeignet für Partnerschaft, Familie, bei der Arbeit mit Kollegen und Chefs oder auch bei Menschen, mit denen man nur wenig (aber schwierigen) Kontakt hat.
Hilfreiche Strategien aus dem Inhalt:
 
Gelassen bleiben, entspannt bleiben - nicht aggressiv reagieren - nicht mit gleicher Strategie aufwarten - nicht defensiv reagieren - souverän bleiben.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einleitung: Worum es geht 1
 
2 Was sind schwierige Interaktionssituationen? 3
Literatur 11
 
3 Schwierige Interaktionssituationen: Eine psychologische Begriffsbestimmung 13
Literatur 20
 
4 Arten schwieriger Interaktionssituationen 21
Literatur 25
 
5 Warum realisiert eine Person ein schwieriges Interaktionsverhalten? Ein psychologisches Modell 27
5.1 Das Modell 28
5.2 Ebene der Motive 28
5.3 Schemata 33
5.4 Manipulation 38
Literatur 41
 
6 Beziehungsmotive 43
6.1 Die Bedeutung von Motiven 43
6.2 Zufriedenheit 46
6.3 Motive und Beziehungskredit 48
6.4 Beziehungsmotive 51
6.4.1 Anerkennung 52
6.4.2 Wichtigkeit 53
6.4.3 Verlässlichkeit 55
6.4.4 Solidarität 56
6.4.5 Autonomie 57
6.4.6 Grenzen 59
6.5 Komplementarität 60
Literatur 60
 
7 Schemata 61
7.1 Arten und Funktion von Schemata 61
7.2 Psychologische Charakteristika von Schemata 65
7.3 Hyper-allergische Reaktionen 67
 
8 Normen und Regeln 69
8.1 Einleitung 69
8.2 Normen 70
8.3 Regeln 73
8.4 Psychologische Konsequenzen 75
 
9 Manipulation 79
9.1 Reziprozität 80
9.2 Was ist Manipulation? 84
9.3 Manipulative Strategien 88
9.3.1 Images und Appelle 88
9.3.2 Komplexe Spielstrukturen 93
Literatur 108
 
10 Erkennen und Verstehen 109
10.1 Bedeutung des Verstehens 109
10.2 Woran merkt man, dass eine schwierige Interaktionssituation vorliegt? 111
10.3 Die Bedeutung von Störgefühlen 114
 
11 Das Erkennen von Beziehungsmotiven 119
11.1 Grundsätzliche Überlegungen 119
11.2 Woran erkenne ich meine eigenen Beziehungsmotive? 122
11.3 Das Verstehen von
Beziehungsmotiven von Interaktionspartnern 125
 
12 Das Erkennen von Schemata 131
12.1 Einleitung 131
12.2 Das Erkennen eigenerSchemata 132
12.3 Wie erkenne ich Schemata bei Interaktionspartnern? 138
 
13 Manipulationen 145
13.1 Grundlegendes 145
13.2 Woran merke ich selbst, dass ich manipuliere? 146
13.3 Woran merke ich, dass ich manipuliert werde? 148
13.3.1 Grundsätzliches 148
13.3.2 Die Durchschaubarkeit von Manipulationen 150
13.3.3 Störgefühle sind auch bei Manipulationen wichtig 151
13.3.4 Die Analyse von Images und Appellen 154
 
14 Gegenstrategien 157
14.1 Einleitung 157
14.2 Wie geht man mit hyper-allergischen Reaktionen um? 159
14.3 Wie geht man generell mit schwierigen Interaktionssituationen um? 163
14.4 Wie geht man mit Manipulationen um? 169
14.4.1 Grundsätzlicher Umgang 169
14.4.2 Strategie "Manipulation transparent machen" 172
14.4.3 Strategie: Auftrag klar ablehnen 177
14.4.4 Strategie: Authentische Verhandlung anbieten 177
 
15 Einige Schlussbemerkungen 179
15.1 Persönliche Blockaden 179
15.2 Innere Haltung 180
15.3 Normalität 180
15.4 Man ist nicht als Persongemeint 181
15.5 Akute Krisen 183
15.6 Vermeidung von Kontakt 184
15.7 Authentizität 185

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachse, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Sachse
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-63474-5
2. ISBN: 3-662-63474-0
Beschreibung: XI, 187 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gesprächsführung, Interpersonale Kommunikation, Interaktion, Direkte Kommunikation (Kompakt B unter Kommunikation), Face-to-face-Kommunikation, Gesprächstechnik, Interpersonelle Kommunikation, Mund-zu-Mund-Kommunikation, Personale Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch