Cover von Band 2.; Halbschriftliches und schriftliches Rechnen wird in neuem Tab geöffnet

Band 2.; Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Bandangabe: Band 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Witt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Handbuch produktiver Rechenübungen hat sich seit vielen Jahren als praxisnaher Leitfaden etabliert, der vielen (angehenden) Lehrkräften neue Perspektiven für einen innovativen Mathematikunterricht eröffnet hat. Auch die komplett überarbeitete Neufassung des zweiten Bandes zum halbschriftlichen und schriftlichen Rechnen versteht sich als grundlegender Referenztext für die Durchführung von Unterrichtsexperimenten in beiden Ausbildungsphasen und in der Praxis. / / Bei der Neufassung kam es den Autoren besonders darauf an, die Vorteile der mathematischen Fundierung des Unterrichts sowohl für die Kinder als auch für Lehrerinnen und Lehrer noch deutlicher zur Geltung zu bringen, das ¿Blitzrechnen¿ als zentrales Instrument für Fördern und Diagnose ins rechte Licht zu rücken, die neue Software ¿Plättchen & Co. digital¿ zu integrieren und die Benutzerfreundlichkeit des Handbuchs zu erhöhen. Ziel ist dabei nicht nur die Vermittlung von Handwerkszeug für eine effektive und reflektierte Unterrichtspraxis, sondern auch die Förderung einer aktiven Auseinandersetzung mit der Grundschulmathematik. Diese kann nicht nur für Lehrende persönlich bereichernd sein, sondern kommt auch dem Unterricht ganz wesentlich zugute. Zahlreiche Kopiervorlagen zum Download regen zur vertiefenden Auseinandersetzung an und können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. / / Das Handbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrende und Fortbildner, die mit den grundlegenden Themen des Rechenunterrichts in der Grundschule vertraut sein möchten und ihren Unterricht professionell gestalten wollen. / / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Kapitell 1 Orientierung im Tausenderraum . 13 / 1.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 13 / 1.1.1 Die tragende Rolle des Tausenderraums im Aufbau des / Zehnersystems . 13 / 1.1.2 Grundlegende Arbeits- und Demonstrationsmittel . 14 / / 1.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 18 / 1.2.1 Grundlegende Zahldarstellungen 18 / 1.2.2 Das Tausenderbuch 20 / 1.2.3 Darstellungen von Zahlen an der Stellen- und / Klappstellentafel . 25 / 1.2.4 Tausenderreihe und Rechenstrich 29 / 1.2.5 Tausenderstruktur bei Größen 32 / 1.2.6 Koordinierungsübungen . 35 / / 1.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 36 / / 1.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser . 36 / / 2 H alb s ch riftlic h e A d d itio n und S u b traktio n / im T au sen d errau m 38 / 2.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 38 / 2.1.1 Rechenwege der Addition und Subtraktion 38 / 2.1.2 Die Strategie ¿Hunderter minus Hunderter, Zehner minus Zehner, / Einer minus Einer¿ 42 / / 2.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 43 / 2.2.1 Rechenwege der Addition erarbeiten und üben . 43 / 2.2.2 Rechenwege der Subtraktion erarbeiten und üben 46 / 2.2.3 Minusaufgaben durch Ergänzen lösen 48 / 2.2.4 ¿Immer vier Aufgaben¿ 50 / 2.2.5 Malreihen von Zahlen berechnen . 51 / / 2.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 54 / / 2.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 55 / / 3 P ro d u k tiv e Ü b u n g en zu r h alb s c h riftlic h en / A d d itio n und S u b traktio n . 57 / 3.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 57 / 3.1.1 Operatives Üben . 57 / 3.1.2 Gewinnung von Beweisen durch die Analyse von Rechnungen . 58 / / 3.2 Lernumgebungen zur Auswahl . 58 / 3.2.1 Schöne Päckchen aus dem Tausenderbuch 58 / 3.2.2 Rechnen mit Plusfolgen . 60 / 3.2.3 Differenzen von Umkehrzahlen 62 / 3.2.4 ¿Zwei Zahlen, drei Aufgaben¿ . 65 / 3.2.5 Streichquadrate 67 / / 3.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 71 / / 3.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser . 72 / / / 4 B litzrech n en im T au sen d errau m . 73 / 4.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 73 / 4.1.1 Blitzrechnen als konzertierte Aktion aller Beteiligten . 73 / 4.1.2 Materialien zum Blitzrechnen im Tausenderraum . 74 / / 4.2 Die zehn Blitzrechenübungen im Tausenderraum . 74 / 4.2.1 ¿Einmaleins, auch umgekehrt¿ . 74 / 4.2.2 ¿Verdoppeln und Halbieren im Hunderter¿ 75 / 4.2.3 ¿Wie viele?/Welche Zahl?¿ . 75 / 4.2.4 ¿Zählen in Schritten¿ 75 / 4.2.5 ¿Ergänzen bis 1000¿ 75 / 4.2.6 ¿1000 teilen¿ . 75 / 4.2.7 ¿Verdoppeln und Halbieren im Tausender¿ 75 / 4.2.8 ¿Einfache Plus- und Minusaufgaben¿ 76 / 4.2.9 ¿Mal 10/durch 10¿ . 76 / 4.2.10 ¿Zehner-Einmaleins, auch umgekehrt¿ 76 / / 4.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 76 / / 4.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 77 / / 5 E inführung d e r s ch riftlich en A d d itio n / und g ru n d le g e n d e Ü b un g en 78 / 5.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 78 / 5.1.1 Mathematische Begründung der schriftlichen Addition . 78 / 5.1.2 Das Prinzip der fortschreitenden Schematisierung 80 / / 5.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 80 / 5.2.1 Einführung der schriftlichen Addition 80 / 5.2.2 Entfernungen auf der Autobahn . 83 / 5.2.3 Übungen mit Ziffernkärtchen 84 / / 5.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 85 / / 5.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 86 / / 6 Einführung der schriftlichen Subtraktion / und grundlegende Übungen 87 / 6.1 Mathematische und didaktische Grundlagen 87 / 6.1.1 Fünf verschiedene Verfahren der schriftlichen Subtraktion . 87 / 6.1.2 Bewertung der Verfahren . 90 / 6.1.3 Didaktische Folgerungen . 94 / / 6.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 96 / 6.2.1 Einführung des Ergänzungsverfahrens . 97 / 6.2.2 Einführung des Abziehverfahrens . 99 / 6.2.3 Übungen der schriftlichen Subtraktion mit Malreihen . 100 / / 6.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 101 / / 6.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser . 102 / / / 7 Produktive Übungen zur schriftlichen Addition / und Subtraktion 103 / 7.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 103 / 7.1.1 Rechenkontrolle durch mathematische Muster / und Musterverifikation . 103 / 7.1.2 Operativer Beweis der Neunerregel der Addition . 104 / / 7.2 Lernumgebungen zur Auswahl . 106 / 7.2.1 Freie Übungen mit Ziffernkärtchen . 106 / 7.2.2 Übungen mit sechs Ziffernkärtchen 107 / 7.2.3 Übungen mit neun Ziffernkärtchen . 110 / 7.2.4 Subtraktion mit UHU-Zahlen 112 / 7.2.5 Zahlenmauern . 115 / 7.2.6 Rechendreiecke 117 / 7.2.7 Wachstum eines Panzernashorns 119 / 7.2.8 Höhenunterschiede im Gebirge . 120 / / 7.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 121 / / 7.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 122 / / 8 Grundlegende und produktive Übungen / zur halb schriftlichen Multiplikation . 125 / 8.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 125 / 8.1.1 Vom Punktfeld zum Malkreuz . 125 / 8.1.2 Nutzung größerer Punktfelder 127 / / 8.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 127 / 8.2.1 Einführung des Malkreuzes . 128 / 8.2.2 Das große Einmaleins 129 / 8.2.3 Malaufgaben am Vierhunderterfeld . 131 / 8.2.4 ¿Von oben nach unten und über Kreuz¿ 133 / 8.2.5 Flächeninhalt kleiner Plätze . 135 / 8.2.6 Rechnen mit Geld 136 / / 8.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 137 / / 8.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser . 137 / / 9 Das Zehnereinmaleins und seine Umkehrung . 139 / 9.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 139 / 9.1.1 Begründung des Verbindungsgesetzes der Multiplikation . 139 / 9.1.2 Begründung des Zehnereinmaleins . 140 / 9.1.3 Die Zehnereinmaleins-Tafel . 142 / 9.1.4 Die Umkehrung des Zehnereinmaleins . 143 / / 9.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 144 / 9.2.1 Einführung des Zehnereinmaleins über Malreihen . 144 / 9.2.2 Einführung des Zehnereinmaleins mithilfe des Verbindungsgesetzes der Multiplikation 146 / 9.2.3 Malaufgaben und Teilungsaufgaben . 148 / 9.2.4 Teilen mit Zehnern wie mit Einern . 149 / / / 9.2.5 Rechenketten . 150 / 9.2.6 Malreihen zweistelliger Zahlen . 152 / 9.2.7 Verschiedene Malaufgaben - gleiche Ergebnisse 153 / 9.2.8 Rechnen mit Geld . 155 / 9.2.9 Die Konstruktion von Drahtseilen . 156 / / 9.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 157 / / 9.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 157 / / Kapitel II Millionraum 1 Orientierung im Millionraum 160 / 1.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 160 / 1.1.1 Die Million als 1000 Tausender . 160 / 1.1.2 Grundlegende Darstellungsmittel im Millionraum . 161 / / 1.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 164 / 1.2.1 Von der Stellentafel und dem Tausenderbuch zur Million 164 / 1.2.2 Einführung des Millionbuchs 166 / 1.2.3 Darstellung von Zahlen an der Stellentafel / und der Klappstellentafel 171 / 1.2.4 Millionreihe und Rechenstrich 176 / 1.2.5 Einfache Plus-und Minusaufgaben 178 / / 1.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 180 / / 1.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 180 / / 2 Produktive Übungen zur Addition und Subtraktion 181 / 2.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 181 / 2.1.1 Die Bedeutung produktiver Übungen / für die mathematische Bildung . 181 / 2.1.2 Praktische Vorteile produktiver Übungen . 181 / / 2.2 Lernumgebungen zur Auswahl . 182 / 2.2.1 Additionsaufgaben mit zehn Ziffernkärtchen . 182 / 2.2.2 Additions-und Subtraktionsaufgaben mit Malreihen 184 / 2.2.3 Subtraktion von ANNA-Zahlen . 187 / 2.2.4 Alle Rechnungen führen zu 6174 . 190 / / 2.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 195 / / 2.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 195 / / 3 Halbschriftliche Multiplikation und Division im Millionraum 196 / 3.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 196 / 3.1.1 Anwendung der Rechengesetze auf die Multiplikation 196 / 3.1.2 Anwendung der Rechengesetze auf die Division 197 / 3.1.3 Operative Veränderungen von Mal- und Divisionsaufgaben 199 / 3.1.4 Formale Interpretation des Verbindungsgesetzes . 200 / / 3.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 201 / / / 3.2.1 Einfache Malaufgaben 201 / 3.2.2 Von einfachen zu schwierigen Malaufgaben 204 / 3.2.3 Schöne Päckchen? . 207 / 3.2.4 ¿Immer vier Aufgaben¿ 208 / 3.2.5 Einfache Divisionsaufgaben . 210 / 3.2.6 Von einfachen zu schwierigen Divisionsaufgaben 211 / 3.2.7 Rechenketten . 213 / / 3.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten . 214 / / 3.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser . 215 / / 4 Blitzrechnen im Millionraum 217 / 4.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 217 / 4.1.1 Übersicht über den Blitzrechenkurs . 217 / 4.1.2 Materialien zum Blitzrechnen im Millionraum . 218 / / 4.2 Die zehn Blitzrechenübungen des Millionraums 218 / 4.2.1 ¿Zahlen zeigen, lesen und schreiben¿ . 218 / 4.2.2 ¿Ergänzen bis zur Million¿ 218 / 4.2.3 ¿Stufenzahlen teilen¿ 218 / 4.2.4 ¿Subtraktion von Stufenzahlen¿ . 218 / 4.2.5 ¿Zahlen unterschiedlich lesen¿ . 218 / 4.2.6 ¿Zählen in Schritten¿ . 219 / 4.2.7 ¿Verdoppeln und Halbieren¿ 219 / 4.2.8 ¿Einfache Plus-und Minusaufgaben¿ 219 / 4.2.9 ¿Stelleneinmaleins¿ 219 / 4.2.10 ¿Einfache Mal-und Teilungsaufgaben¿ 219 / / 4.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 219 / / 4.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser . 220 / / 5 Einführung der schriftlichen Multiplikation , / grundlegende und produktive Übungen . 221 / 5.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 221 / 5.1.1 Fortschreitende Schematisierung im Bereich der Multiplikation 221 / 5.1.2 Das Zehnersystem als fundamentale Lernhilfe 225 / / 5.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen . 226 / 5.2.1 Vom Malkreuz zu den Malstreifen . 226 / 5.2.2 Von den Malstreifen zur schriftlichen Multiplikation 229 / 5.2.3 Schöne Päckchen, Schöne Päckchen? 231 / 5.2.4 Verschiedene Malaufgaben - gleiche Ergebnisse 232 / 5.2.5 Flächeninhalt großer Plätze . 234 / 5.2.6 Wie groß in Wirklichkeit? . 235 / 5.2.7 Kredite kosten Geld 236 / / 5.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 237 / / 5.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 237 / / / 6 Einführung der schriftlichen Division, / grundlegende und produktive Übungen . 238 / 6.1 Mathematische und didaktische Grundlagen . 238 / 6.1.1 Der mathematische Kern der schriftlichen Division . 238 / 6.1.2 Die Bedeutung der schriftlichen Verfahren / für die mathematische Bildung . 240 / / 6.2 Aufbauende Sequenz von Lernumgebungen 241 / 6.2.1 Von der halbschriftlichen zur schriftlichen Division 241 / 6.2.2 Schöne Päckchen, Schöne Päckchen? 244 / 6.2.3 Verschiedene Teilungsaufgaben - gleiche Ergebnisse 245 / 6.2.4 Dividieren durch große Zahlen . 246 / 6.2.5 ¿Voll beladen¿ . 247 / 6.2.6 Preise für Fußballspiele . 248 / / 6.3 Anregungen zu kollektiven Unterrichtsexperimenten 249 / / 6.4 ¿Forschen und Finden¿ für die Leserinnen und Leser 249 / / Kapitel III 1 Übersicht über den Aufbau des Rechenunterrichts in der / Gesamtschau Grundschule252 / / 2 Bildungspolitische Anmerkungen .256 / / Anhang / Hinweise zum Downloadmaterial . 260

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Bandangabe: Band 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7727-1256-8
2. ISBN: 978-3-7727-1256-2
Beschreibung: Neufassung, 1. Auflage, 257 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 CD-ROM
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: "Die beiliegende CD enthält digitale Standarddarstellungen arithmetischer und geometrischer Objekte und grundlegende Übungsformate aus dem 'Mathe 2000+'-Curriculum zur Entdeckung mathematischer Zusammenhänge, die auf allen interaktiven Whiteboards lauffähig sind. Darüber hinaus sind sie auch für die Projektion mit Beamer und die Bearbeitung am Computer geeignet" - Seite 260. - CD-ROM-Beilage enthält: Plättchen & Co. digital, CD2 (für die Klassen 3 und 4)
Mediengruppe: Buch