Cover von Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie wird in neuem Tab geöffnet

Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie

ein Praxishandbuch für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Frey, Daniel Illy (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Isabelle Blaess [und 11 weitere] ; mit einem Geleitwort von: Lucas Zug
Jahr: 2023
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Schni / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 08.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Psychische und psychosomatische Störungen frühzeitig erkennen – für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen nicht immer leicht.
 
Das Buch möchte Sie für das Thema sensibilisieren und Sie dabei unterstützen, bestmöglich zu agieren. Es zeigt anhand von praktischen Fallbeispielen welche Möglichkeiten aus pädagogischer, medizinischer und rechtlicher Sicht bestehen.
 
In Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie erfahren Sie
 
den pädagogischen Umgang mit psychischen und psychosomatischen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen
Möglichkeiten der pädagogischen Förderung und schulische Strukturierungshilfen
den Umgang mit Schulabsentismus (Schulangst und Schulphobie).
Das Buch eignet sich für
 
Weieterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kinder- und Jugend-Psychotherapeut*innen
Pädagog*innen (Lehrer*innen/Erzieher*innen) u.v.a.
 
Inhaltsverzeichnis / / I Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung / / 1 Psychotherapeutinnen, Psychiaterinnen & Co 3 / Michael Frey / / 2 Behandlungssettings. 7 / Michael Frey / 2.1 Ambulant. 7 / 2.2 Teilstationär. 7 / 2.3 Stationär 8 / 2.4 Aufsuchende Angebote. 8 / / 3 Psychotherapieschulen. 9 / Michael Frey / 3.1 Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. 10 / 3.2 Verhaltenstherapie. 12 / 3.3 Systemische Therapie. 13 / 3.4 Integrative Psychotherapie. 15 / / 4 Bedeutung der Eltern- und Familienarbeit 17 / Inga Wermuth, Miriam-Janine Nagel und Michael Frey / 4.1 Einleitung 17 / I. Wermuth und M.-J. Nagel / 4.2 Grundannahmen, Haltung und Settings 18 / I. Wermuth und M.-J. Nagel / 4.3 Möglichkeiten der Elternarbeit. 18 / I. Wermuth und M.-J. Nagel / 4.4 Barrieren in der Elternarbeit. 20 / I. Wermuth und M.-J. Nagel / 4.5 Kinder psychisch kranker Eltern 21 / M. Frey / / 5 Zukunft der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung 23 / Olga Herschel / 5.1 Hintergrund 23 / 5.2 Politische Zielpläne 24 / 5.3 Leuchtturmprojekte und Modellansätze 25 / / 6 Schnittstelle Schule 29 / Michael Frey, Marion Fegelein-Lochner und Bernhard Ruppert / 6.1 Schule als Ort für Früherkennung und Prävention. 29 / M. Frey / 6.2 Schule als Lern- und Begegnungsort 30 / M. Fegelein-Lochner und B. Ruppert / 6.3 Klinikschule und Wiedereingliederung nach psychiatrischer Behandlung 31 / M. Fegelein-Lochner und B. Ruppert / 6.4 Wiedereingliederungsmanagement 32 / M. Fegelein-Lochner und B. Ruppert / / 7 Schnittstelle Kinder- und Jugendhilfe 35 / Michael Frey / / II Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter / / 8 Modelle zur Entstehung von psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 39 / Michael Frey / 8.1 Klassifikation psychischer Erkrankungen. 39 / 8.2 Ätiologische Modelle 41 / / 9 Resilienz und Prävention 47 / Michael Frey / 9.1 Einführung 47 / 9.2 Resilienz vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Modells 48 / 9.3 Was resiliente Kinder ausmacht 48 / 9.4 Wie kann Resilienz gefördert werden? 49 / / 10 Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen 55 / Daniel Uly / 10.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11) 56 / 10.2 Früherkennung 57 / 10.3 Ätiologie 58 / 10.4 Epidemiologie 58 / 10.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten 58 / 10.6 Therapie und Prognose. 59 / 10.7 Schnittstelle Schule. 60 / 10.8 Schnittstelle Jugendhilfe. 61 / / 11 Disruptives Verhalten und dissoziale Störungen 63 / Michael Frey / 11.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 63 / 11.2 Früherkennung 64 / 11.3 Ätiologie. 65 / 11.4 Epidemiologie 66 / 11.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten 66 / 11.6 Therapie und Prognose. 66 / 11.7 Schnittstelle Schule. 67 / 11.8 Schnittstelle Jugendhilfe. 69 / / 12 Abhängigkeitserkrankungen 71 / Daniel Illy / 12.1 Substanzgebundene Abhängigkeit 72 / 12.2 Computerspielstörung. 80 / / 13 Psychosen und Psychosefrüherkennung 89 / Michael Frey / 13.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 89 / 13.2 Früherkennung 92 / 13.3 Ätiologie. 94 / 13.4 Epidemiologie 94 / 13.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten. 94 / 13.6 Therapie und Prognose. 95 / 13.7 Schnittstelle Schule. 96 / 13.8 Schnittstelle Jugendhilfe. 96 / / 14 Depression und bipolare Störung. 99 / Daniel Illy / 14.1 Depression 100 / 14.2 Bipolare Störung 103 / / 15 Angst- und Panikstörungen.111 / Daniel Illy / 15.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 112 / 15.2 Früherkennung 113 / 15.3 Ätiologie114 / 15.4 Epidemiologie 114 / 15.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.114 / 15.6 Therapie und Prognose115 / 15.7 Schnittstelle Schule. 115 / 15.8 Schnittstellejugendhilfe. 116 / / 16 Zwangserkrankungen. 117 / Daniel Illy / 16.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 118 / 16.2 Früherkennung 119 / 16.3 Ätiologie119 / 16.4 Epidemiologie119 / 16.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.120 / 16.6 Therapie und Prognose. 121 / 16.7 Schnittstelle Schule. 121 / 16.8 Schnittstelle Jugendhilfe. 122 / / 17 Essstörungen123 / Inga Wermuth und Miriam-Janine Nagel / 17.1 Beschreibung der Störungsbilder. 124 / 17.2 Epidemiologie und Komorbiditäten.126 / 17.3 Ätiologie126 / 17.4 Diagnostik und Behandlung einer Essstörung. 128 / 17.5 Verlauf und Prognose. 130 / 17.6 Schnittstelle Schule. 131 / 17.7 Schnittstelle Jugendhilfe.131 / / 18 Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen.133 / Michael Frey / 18.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 133 / 18.2 Ätiologie 136 / 18.3 Epidemiologie 137 / 18.4 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.137 / 18.5 Therapie und Prognose138 / 18.6 Schnittstelle Schule. 139 / 18.7 Schnittstelle Jugendhilfe. 140 / / 19 Belastungsstörungen und Trauma. 143 / Michael Frey / 19.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 143 / 19.2 Früherkennung 145 / 19.3 Ätiologie145 / 19.4 Epidemiologie 146 / 19.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.147 / 19.6 Therapie und Prognose. 148 / 19.7 Schnittstelle Schule. 149 / 19.8 Schnittstelle Jugendhilfe. 150 / / 20 Ticstörung153 / Michael Frey / 20.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11).153 / 20.2 Ätiologie. 155 / 20.3 Epidemiologie155 / 20.4 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.155 / 20.5 Therapie und Prognose156 / 20.6 Schnittstelle Schule157 / 20.7 Schnittstelle Jugendhilfe. 158 / / 21 Bindungsstörungen161 / Michael Frey / 21.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11) 161 / 21.2 Ätiologie. 162 / 21.3 Epidemiologie163 / 21.4 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.163 / 21.5 Therapie und Prognose.164 / 21.6 Schnittstelle Schule 165 / 21.7 Schnittstelle Jugendhilfe165 / / 22 Lernstörungen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen 167 / Gerd Schulte-Körne / 22.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 167 / 22.2 Früherkennung.170 / 22.3 Ätiologie.171 / 22.4 Epidemiologie 171 / 22.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.171 / 22.6 Therapie und Prognose 173 / 22.7 Schnittstelle Schule 174 / 22.8 Schnittstellejugendhilfe176 / / 23 Autismus-Spektrum-Störungen . 179 / Daniel Illy / 23.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 180 / 23.2 Früherkennung 181 / 23.3 Ätiologie 181 / 23.4 Epidemiologie 182 / 23.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten 182 / 23.6 Therapie und Prognose. 182 / 23.7 Schnittstelle Schule 183 / 23.8 Schnittstellejugendhilfe. 184 / / 24 Intellektuelle Entwicklungsstörung.185 / Katrin Eysenbach / 24.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11).186 / 24.2 Früherkennung 188 / 24.3 Ätiologie. 189 / 24.4 Epidemiologie 189 / 24.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Komorbidität. 189 / 24.6 Therapie und Prognose193 / 24.7 Schnittstelle Schule194 / 24.8 Schnittstelle Jugendhilfe. 195 / / 25 Trebegang. 197 / Daniel Illy / 25.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11). 198 / 25.2 Früherkennung 198 / 25.3 Ätiologie 198 / 25.4 Epidemiologie 199 / 25.5 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten. 199 / 25.6 Therapie und Prognose199 / 25.7 Schnittstelle Schule199 / 25.8 Schnittstelle Jugendhilfe. 199 / / 26 Schlafstörungen201 / Michael Frey / 26.1 Leitsyndrom, diagnostische / Kriterien (ICD-11).201 / 26.2 Ätiologie 203 / 26.3 Epidemiologie 205 / 26.4 Diagnostik, Differenzialdiagnosen / und Komorbiditäten.205 / 26.5 Therapie und Prognose205 / 26.6 Schnittstelle Schule208 / 26.7 Schnittstelle Jugendhilfe. 208 / / 27 Geschlechtsinkongruenz. 209 / Michael Frey / 27.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11).209 / 27.2 Ätiologie 210 / 27.3 Epidemiologie 211 / 27.4 Diagnostik, Differenzialdiagnosen / und Komorbiditäten.211 / 27.5 Therapie und Prognose211 / 27.6 Schnittstelle Schule212 / 27.7 Schnittstelle Jugendhilfe. 212 / / 28 Schulabsentismus 215 / Michael Frey / 28.1 Leitsyndrom, diagnostische Kriterien (ICD-11).215 / 28.2 Ätiologie 216 / 28.3 Epidemiologie 217 / 28.4 Diagnostik 217 / 28.5 Therapie und Prognose217 / 28.6 Schnittstelle Schule218 / 28.7 Schnittstelle Jugendhilfe219 / / III Gefährdungssituationen und Krisenintervention / / 29 Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen 223 / Michael Frey / 29.1 Hintergrund223 / 29.2 Gestaltung der Gesprächssituation 224 / / 30 Aggressivität und eskalierte Konflikte. 229 / Michael Frey / 30.1 Aggressivität.229 / 30.2 Entstehung von Gewalt bei psychischen Erkrankungen 231 / 30.3 Mobbing.231 / 30.4 Amokläufe (School Shootings)234 / 30.5 Deeskalation.236 / / 31 Suizidalität.241 / Michael Frey / 31.1 Definition und Begriffsbestimmung.242 / 31.2 Entwicklungspsychologische Aspekte. 242 / 31.3 Leitsyndrom.244 / 31.4 Früherkennung.244 / 31.5 Ätiologie.245 / 31.6 Epidemiologie.247 / 31.7 Einschätzung der Suizidalität248 / 31.8 Therapie und Prognose 250 / 31.9 Schnittstelle Schule 251 / 31.10 Schnittstelle Jugendhilfe255 / / 32 Selbstverletzendes Verhalten . 259 / Michael Frey / 32.1 Definition und Begriffsbestimmung 259 / 32.2 Leitsyndrom.260 / 32.3 Früherkennung.260 / 32.4 Ätiologie 261 / 32.5 Epidemiologie.263 / 32.6 Einschätzung.264 / 32.7 Therapie und Prognose264 / 32.8 Schnittstelle Schule und Jugendhilfe 266 / / IV Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter / / 33 Ritalin® und Co: Was sind Psychopharmaka, und wie wirken sie?.271 / Daniel Illy / 33.1 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter271 / 33.2 Antidepressiva272 / 33.3 Antipsychotika 274 / 33.4 Stimulanzien 275 / 33.5 Sonstige Präparate 276 / / 34 Adhärenz und Interaktion. 279 / Michael Frey / 34.1 Adhärenz 279 / 34.2 Interaktion.280 / / V Jugendhilfe / / 35 Leistungsspektrum Jugendhilfe 283 / Isabelle Blaess / 35.1 Bedeutung von Kinder- und Jugendhilfe.283 / 35.2 Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. 284 / 35.3 Förderung der Erziehung in der Familie. 284 / 35.4 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen285 / 35.5 Hilfen zur Erziehung 286 / 35.6 Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit einer seelischen Behinderung.288 / 35.7 Hilfe für junge Volljährige289 / 35.8 Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 289 / 35.9 Sonstige Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 291 / / 36 Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung 293 / Oliver Haaker / 36.1 Begriffsdefinitionen und Formen von Misshandlung.294 / 36.2 Rechtliche Grundlagen295 / / 36.3 Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung.298 / 36.4 Vorgehen im Kinderschutz.299 / 36.5 Rahmenbedingungen für gelungenen Kinderschutz 300 / / 37 Schulsozialarbeit303 / Isabelle Blaess / 37.1 Einführung303 / 37.2 Jugendsozialarbeit an Schulen.304 / 37.3 Schulbezogene Jugendarbeit.306 / 37.4 Schnittstelle von Schulsozialarbeit und Schule 307 / / 38 Die Helferkonferenz (HFK): ein Instrument der Kooperation und Koordination von Hilfen 309 / Gisela Gegenfurtner / 38.1 Hintergrund309 / 38.2 Zuständigkeiten, Versorgungssysteme und deren Vernetzung310 / 38.3 Helferkonferenzen unter Pandemiebedingungen 313 / / VI Rechtliche Rahmenbedingungen / / 39 Schweigepflicht. 317 / Michael Frey / 39.1 Recht auf Geheimnisschutz vs. Recht auf Erziehung.317 / 39.2 Informationsweitergabe in Gefährdungsfällen.318 / / 40 Gefährdungssituationen321 / Michael Frey / 40.1 Freiheitsentziehende Maßnahmen 321 / 40.2 Garantenstellung 323 / / Register. 324

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Frey, Daniel Illy (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Isabelle Blaess [und 11 weitere] ; mit einem Geleitwort von: Lucas Zug
Jahr: 2023
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-21307-6
2. ISBN: 3-437-21307-5
Beschreibung: 1. Auflage, XV, 334 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frey, Michael; Illy, Daniel; Blaess, Isabelle; Zug, Lucas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch