Cover von Hannah Arendt; 2016 ; Sonderausgabe 6 ; 12.07.2016 wird in neuem Tab geöffnet

Hannah Arendt; 2016 ; Sonderausgabe 6 ; 12.07.2016

die Freiheit des Denkens
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2016
Zählung: 2016 ; Sonderausgabe 6 ; 12.07.2016
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.A Philomag 2016 Sonderausg. 6 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hannah Arendt ¿ Die Freiheit des Denkens / Sie ist eine der großen Außenseiterinnen des 20. Jahrhunderts und eine der schärfsten Beobachterinnen ihrer Epoche. Hannah Arendts Themen sind von bleibender Aktualität: die Ursprünge politischer Gewalt, die Unbegreiflichkeit des Bösen, die Menschenrechte von politisch Verfolgten und Flüchtlingen, der Sinn der Arbeit. Arendt wieder zu lesen, heißt nicht, bloß ihren Ideen zu folgen. Sondern vielmehr auch ihrem Ideal, dem beherzten Denken ¿ohne Geländer¿ und ohne Vorurteile. Es heißt, uns mit der Welt, in der wir leben, aktiv auseinanderzusetzen. Und um die Sache zu streiten. / Die Sonderausgabe präsentiert zentrale Motive aus Arendts Werk und interpretiert sie in Essays und Interviews, unter anderem mit Seyla Benhabib, Susan Neiman, Rahel Jaeggi, Daniel Cohn-Bendit, Bettina Stangneth, Gesine Schwan und Volker Gerhardt. / ________________________________________ / / Denk-Beziehungen / Für Hannah Arendt ging Lieben und Denken zusammen, sie pflegte als Freundin ebenso wie als Liebespartnerin den leidenschaftlichen Gedankenaustausch. Von ihrer frühen Liebe Martin Heidegger, über ihren großen Mentor und Freund Karl Jaspers bis zu ihrem zweiten Ehemann und langjährigen Denk-Gefährten Heinrich Blücher. Mit Texten von Martin Legros zu Arendts Biographie, Leon Botstein über ihre Wirkung in den USA ¿ und der Totenrede von Hans Jonas . / / ________________________________________ / / Flucht, Judentum, Menschenrechte / Die Erfahrung, Flüchtling und Staatenlose zu sein hat Arendt politisch nachhaltig geprägt. In ¿We Refugees¿ beschreibt sie schonungslos, was Flucht aus Menschen macht. Stefania Maffeis schreibt die Geschichte von Hannah Arendts frühem Exil in Paris als eine Geschichte des Nachdenkens über das Außenseitertum und Seyla Benhabib setzt sich mit Arendts pointierter Kritik der Menschenrechte, die Flüchtlinge nicht schützen, auseinander. / / ________________________________________ / / Totalitarismus / ¿Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft¿ ist eine raumgreifende Geschichte des Traditionsbruches, der zu Regimen des Terrors in Europa führte. Antonia Grunenberg erklärt im Gespräch die Hintergründe von Arendts Analyse und erläutert die von ihr herausgearbeiteten totalitären Elemente, die als grundlegende Gefahren für moderne Demokratien weiterwirken können. Der Historiker Enzo Traverso skizziert die Karriere des Kampfkonzeptes Totalitarismus und reflektiert seine Anwendbarkeit auf heutige Phänomene. / / ________________________________________ / / Vita Activa / Was tun wir eigentlich, wenn wir tätig sind? Die Hauptfrage von ¿Vita activa¿ führt mitten hinein in die ¿Conditio humana¿. Wie Bérénice Levet zeigt, hat Arendt dabei als eine der ersten nicht die Sterblichkeit des Menschen, sondern seine Natalität als zentrales Faktum begriffen. Arendts Aufteilung der menschlichen Tätigkeiten in Arbeiten, Herstellen und Handeln beleuchtet Rahel Jaeggi im Gespräch mit Blick auf die heutige Frage nach dem Sinn unseres Tuns und unserer Arbeit. / / ________________________________________ / ________________________________________ / / Das Böse / ¿Eichmann in Jerusalem¿, Arendts Bericht über den Eichmann-Prozess 1961 ist und bleibt ihr umstrittenstes Werk: das Schlagwort von der ¿Banalität des Bösen¿ ist oft als eine Entschuldigung der Täter aufgefasst worden. Susan Neiman erklärt im Interview, dass nicht die Täter verteidigt werden, wohl aber die Welt, in der der Holocaust passieren konnte. Die Philosophin und Historikerin Bettina Stangneth stellt klar, wie sehr sich Arendt in der Person Eichmanns getäuscht hat. Und hält trotzdem fest, wie fruchtbar Arendts Analyse des Bösen für das Nachdenken auch heute ist. / / ________________________________________ / ________________________________________ / / Politik, Macht, Öffentlichkeit / Arendts Analysen der Probleme von Demokratien sind aktueller denn je. Der amerikanische Philosoph Roger Berkowitz analysiert mit Arendt die Krise der repräsentativen westlichen Demokratien. Daniel Cohn-Bendit erzählt, wie das politische Denken seiner Generation auch von Hannah Arendt beeinflusst wurde. Im Dialog zeigen die Politikerin und Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und der Philosoph Volker Gerhardt auf, wie nötig wir Arendts Ideen der gemeinsamen Handlungsmacht und der öffentlichen Kommunikation gerade heute hätten. / / ________________________________________ / ________________________________________ / /
 
AUS DEM INHALT: / / INTRO / ¿ Das Leben einer Widerständigen / Chronologie / ¿ ¿Man muss einen Preis für / die Freiheit zahlen¿ / Gespräch Hannah Arendt mit / Günter Gaus / ________________________________________ / DENK-BEZIEHUNGEN / ¿ Heidegger der Fuchs / Hannah Arendt / ¿ Zwischen zwei Menschen entsteht eine Welt / Martin Legros / ¿ ¿Sie blieb immer Außenseiterin¿ / Gespräch mit Leon Botstein / ¿ Ein Genie der Freundschaft / Hans Jonas / ________________________________________ / FLUCHT, JUDENTUM, MENSCHENRECHTE / ¿ Wir Flüchtlinge / Hannah Arendt / ¿ Der Standpunkt des Exils / Stefania Maffeis / ¿ Charlie Chaplin, Paria der Moderne / Hannah Arendt / ¿ Menschenrechte ohne / Nationalstaaten / Seyla Benhabib / ¿ Das Recht, Rechte zu haben / Hannah Arendt / ________________________________________ / TOTALITARISMUS / ¿ Die globale Herrschaft von / Ideologie und Terror / ¿ Drei Formen der politischen / Unterdrückung / ¿ Am Abgrund der Moderne / Gespräch mit / Antonia Grunenberg / ¿ Auch Demokratien lügen / Hannah Arendt / ¿ Aufstieg eines Kampfbegriffs / Gespräch mit / Enzo Traverso / ________________________________________ / VITA ACTIVA / ¿ Die Bedingtheit des Menschen / ¿ Die Geburt als philosophische Idee / Bérénice Levet / ¿ Jeder Mensch ist ein Neuanfang / Hannah Arendt / ¿ Wie wir tätig sind / ¿ ¿Jede Arbeit ist Zusammenarbeit¿ / Gespräch mit Rahel Jaeggi / ________________________________________ / DAS BÖSE / ¿ Ist das Böse banal? / ¿ Heimisch bleiben in einer Welt nach Auschwitz / Gespräch mit Susan Neiman / ¿ Eichmann, der Gedankenlose / Hannah Arendt / ¿ Radikal ist immer nur das Gute / Hannah Arendt und Gershom Scholem / ¿ Er hat alle getäuscht / Gespräch mit Bettina Stangneth / ¿ Denken bewahrt vor bösem Tun / Hannah Arendt / ________________________________________ / POLITIK, MACHT, ÖFFENTLICHKEIT / ¿ Handeln in Freiheit / ¿ War 68 in Arendts Sinne? / Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit / ¿ Die Ohnmacht der Demokratie / Roger Berkowitz / ¿ Nur die vielen sind mächtig / Hannah Arendt / ¿ Wir brauchen Orte für öffentlichen Streit / Dialog Gesine Schwan und Volker Gerhardt / /

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2016
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 2016 ; Sonderausgabe 6 ; 12.07.2016
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift