Cover von Das Einsamkeits-Buch wird in neuem Tab geöffnet

Das Einsamkeits-Buch

wie Gesundheitsberufe einsame Menschen verstehen, unterstützen und integrieren können
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Michaela Abresch, Eleonore Arrer [und 53 weiteren] ; mit Illustrationen von Ulrike Farin
Jahr: 2018
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AP Eins / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

An Einsamkeit leiden 6-10% der deutschen Bevölkerung vorübergehend oder dauerhaft. Einsamkeit ist genauso schädlich wie der Konsum von 15 Zigaretten täglich. Einsamkeit ist ebenso schädlich wie Alkoholkonsum. Einsamkeit ist schädlicher als fehlende Bewegung (Spiegel/Wissenschaft). Höchste Zeit, dass dieses Phänomen umfassend für Gesundheitsberufe dargestellt wird. - Das interdisziplinäre Buch des erfahrenen Herausgebers Thomas Hax fächert das Thema Einsamkeit in all seinen Facetten auf. AUS DEM INHALT: / / / Grußwort von Urte Scholz. 21 / / Grußwort von Sonia Lippke 23 / / Grußwort von Jürgen Osterbrink 27 / / Grußwort von Raymond Unger. 29 / / Vorwort. 31 / / 1 Das Phänomen Einsamkeit. 33 / 1.1 Soziale Isolation - Folgen, Ursachen und Handlungsansätze . 34 / Martin Hafen / 1.1.1 Einleitung 34 / 1.1.2 Soziale Isolation - systemtheoretisch 34 / 1.1.3 Soziale Isolation und Gesundheit 36 / 1.1.4 Erklärungsansätze: Isolation und Gesundheit . 39 / 1.1.5 Ansätze zur Reduktion von Isolation und Einsamkeit. 41 / 1.1.6 Abschließende Bemerkungen. 43 / 1.1.7 Literatur 44 / 1.2 Vereinsamung und Vertrauen - Aspekte eines gesellschaftlichen Problems 46 / Janosch Schobin / 1.2.1 Einleitung 46 / 1.2.2 Prolegomena: B egriffliches. 47 / 1.2.2.1 Einsamkeit, Alleinsein und ihre wissenschaftlichen Korrelate 47 / 1.2.2.2 Institutionenvertrauen und interpersonelles Vertrauen. 48 / 1.2.3 Soziologische Theorien der Vereinsamung. 48 / 1.2.3.1 Soziologische Mikrotheorien der Vereinsamung. 48 / 1.2.3.2 Makrosoziologische Vereinsamungstheorien 51 / 1.2.4 Mikro-Makro-Theorie: Vereinsamung und Vertrauen. 53 / 12.4.1 Erosion des Vertrauens in politische Institutionen 53 / 1.2.4.2 Durch interpersonelles Vertrauen vermittelte Erosion / des Institutionenvertrauens. 57 / 1.2.5 Zusammenfassung und Abschluss . 62 / 1.2.6 Statistischer Anhang . 63 / 1.2.6.1 Skalen und Erhebungsinstrumente. 63 / 1.2.6.2 Statistische Modelle 63 / 1.2.7 Literatur . 65 / / / 1.3 Einsamkeit - (Nicht nur) ein Problem des hohen Alters . 68 / Maike Luhmonn / 1.3.1 Einführung 68 / 1.3.2 Was ist Einsamkeit? 68 / 1.3.3 Bisherige Forschung zu Einsamkeit über die Lebensspanne . 66 / 1.3.3.1 Beschreibung von Altersunterschieden. 66 / 1.3.3.2 Ursachen für Altersunterschiede 69 / 1.3.4 Altersunterschiede in der Einsamkeit in einer deutschen Stichprobe 70 / 1.3.4.1 Hintergrund und Methodik der Studie . 70 / 1.3.4.2 Beschreibung der Altersunterschiede. 71 / 1.3.4.3 Erklärung der Altersunterschiede. 72 / 1.3.4.4 Universelle und altersspezifische Einflussfaktoren. 72 / 1.3.5 Zusammenfassung 73 / 1.3.6 Literatur 74 / 1.4 ¿Du kannst dir nicht selber gute Nacht sagen¿ - Uber Einsamkeit und Alleinsein. 76 / Astrid Netüing / 1.4.1 Einleitung 76 / 1.4.2 Leid im Verborgenen 76 / 1.4.3 Unterschiedliche Zustande 78 / 1.4.4 Schritte wagen 81 / 1.4.5 Literatur 82 / 1.5 ¿Das gelbe Pony¿ - Einsamkeit und Uberflussgesellschaft 83 / Tino Brenneisen / 1.5.1 Einleitung 83 / 1.5.2 FehlendeTeilhabe. 83 / 1.5.3 Versäumnisse 84 / 1.5.4 Mangel als Baustein 85 / 1.5.5 Balanceakt. 86 / 1.5.6 Einsamkeitsrisiko des Einzelnen 87 / 1.5.7 Fazit 88 / 1.5.8 Literatur 68 / 1.6 Einsamkeit und Gesundheit. 89 / Marion Sonnenmoser / 1.6.1 Einleitung 89 / 1.6.2 Dysfunktionales Gesundheitsverhalten 89 / 1.6.3 Verschlechterung des Gesundheitszustands 90 / 1.6.4 Beeinträchtigung von Körperprozessen und-funktionen 90 / 1.6.5 Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit. 91 / 1.6.6 Beeinträchtigung mentaler Funktionen 92 / 1.6.7 Einsamkeit als Stressfaktor 92 / 1.6.8 Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfe und Prävention. 93 / 1.6.9 Ausblick und Schlussbemerkung 94 / 1.6.10 Literatur 95 / / 2 Deutungen 97 / 2.1 Einsamkeit - Eine philosophisch-phänomenologische Betrachtung 98 / Thomas Holtbernd / 2.1.1 Einführung. 98 / 2.1.2 Wissenschaftliche Erhebungen zur Einsamkeit 98 / / / 2.1.3 Die Überbetonung von Gemeinschaft 100 / 2.1.4 Einsamkeit als Befähigung 101 / 2.1.5 Einsamkeit als Begegnung mit der unbedingten Identität 102 / 2.1.6 Der Judas-Komplex 102 / 2.1.7 Verweigerung in der Einsamkeit 104 / 2.1.8 Orte der Einsam keit 106 / 2.1.9 Fazit. 107 / 2.1.10 Literatur . 108 / / 2.2 Einsamkeit - Versuch einer psychoanalytischen Annäherung. 109 / Pierre E. Frevert / 2.2.1 Einleitung . 109 / 2.2.2 Was ist Einsamkeit? 110 / 2.2.3 Erkenntnisse der Einsamkeitsforschung. 110 / 2.2.4 Einsamkeit gefährdet die Gesundheit und das Leben. 111 / 2.2.5 Einsamkeit aus psychoanalytischer S ic h t. 111 / 2.2.6 Einsamkeit als Trennungsangst 112 / 2.2.7 Einsamkeit als narzisstisches Dilemma . 114 / 2.2.8 Einsamkeit als Diagnose? Zwei Fallgeschichten. 116 / 2.2.8.1 Fallgeschichte Herr P 116 / 2.2.8.2 Fallgeschichte Frau C. 118 / 2.2.9 Abschließende Gedanken 120 / 2.2.10 Literatur . 121 / / 2.3 Einsamkeit aus der Sicht des Psychotherapeuten. 123 / Arnd Barocka / 2.3.1 Einführung. 123 / 2.3.2 Einsamkeit und B indung 124 / 2.3.3 Einsamkeit und soziale Isolation 124 / 2.3.4 Einsamkeit, Sinnverlust und Religion 125 / 2.3.5 Einsamkeit und Suizid . 127 / 2.3.6 Einsamkeit und Depression. 127 / 2.3.7 Einsamkeit des Wahnkranken. 128 / 2.3.8 Einsamkeit und Persönlichkeit 129 / 2.3.9 Lob der Einsamkeit 130 / 2.3.10 S chluss 131 / 2.3.11 Literatur . 131 / / 2.4 Einsamkeit und Scham - Ein leidvolles Geschwisterpaar. 132 / Carotine Bohn / 2.4.1 Einleitung. 132 / 2.4.2 Die zwei großen Tabuthemen . 132 / 2.4.3 Annäherung an die Einsam keit 133 / 2.4.4 Annäherung an das Schamgefühl . 135 / 2.4.5 Wofür schämen wir uns ? 136 / 2.4.6 Bezugsformen der Scham 136 / 2.4.6.1 Körperscham . 137 / 2.4.6.2 Identitätsscham 137 / 2.4.6.3 Statusscham . 138 / 2.4.7 Die Bedeutung der Macht 138 / 2.4.8 Literatur . 139 / / / 2.5 Kleine Philosophie der Einsamkeit 140 / Joachim Kahl / 2.5.1 Einleitung . 140 / 2.5.2 Leben in der Einheit von Einsamkeit und Gemeinsamkeit 141 / 2.5.3 Die unaufhebbare existenzielle Grundeinsamkeit 142 / 2.5.4 Abschließende Überlegungen. 144 / 2.5.5 Literatur 144 / 2.6 Einsamkeit und Stille . 145 / Sr. Regina Grehl OSF / 2.6.1 Einführung. 145 / 2.6.2 Rückblick 145 / 2.6.3 Mein weiterer Weg zum Glauben 146 / 2.6.4 Sonnenseiten der Einsamkeit. 147 / 2.6.5 Stille und Einsamkeit 148 / 2.6.6 Einsamkeit in Beziehungen und Freundschaften. 149 / 2.6.7 Stille Zeiten . 150 / 2.6.8 Schluss 151 / 2.6.9 Literatur 151 / 2.7 Einsamkeit und Spiritualität 153 / Annette Haußmann / 2.7.1 Einführung. 153 / 2.7.2 Bedrohliche Einsamkeit: Mein Gott, warum hast du mich verlassen? 153 / 2.7.3 Die spirituelle Sehnsucht nach Einsamkeit: Begegnungen mit Gott. 157 / 2.7.4 Spirituelle Balance zwischen Gemeinschaft und Einsamkeit. 160 / 2.7.5 Literatur 161 / 2.8 Literatur als Medium der Ich-Starkung. 164 / Friederike Goswemer / 2.8.1 Voraussetzungen. 164 / 2.8.2 Einsamkeit als gesellschaftliches Phänomen unserer Z e it . 165 / 2.8.3 Literatur als Urform virtueller Realität 167 / 2.8.4 ¿Therapeutisches¿ Potenzial von Literatur für die Einsamkeit 169 / 2.8.5 Literatur 172 / 2.8.6 Weiterfuhrende Literatur. 172 / / 3 Betroffene 175 / 3.1 Einsamkeit als Folge von Armut und Marginalisierung 176 / Jan Eckhard / 3.1.1 Einführung. 176 / 3.1.2 Theoretische Perspektiven 176 / 3.1.2.1 Persönliche Bindungen in modernen Gesellschaften 176 / 3.12.2 Einsamkeit und soziale Exklusion 178 / 3.1.3 Ergebnisse der Forschung. 179 / 3.1.3.1 Niedriges Einkommen und Arbeitslosigkeit 179 / 3.1.3.2 Internationale Unterschiede 180 / 3.1.3.3 Selektion oder Kausalzusammenhang? . 180 / 3.1.3.4 Fehlende Ressourcen oder sozialer Rückzug?. 181 / 3.13.5 Einsamkeit als Faktor der Verfestigung. 182 / 3.1.4 Fazit. 183 / 3.1.5 Literatur 183 / / / 3.2 Einsamkeit und Freitod im Alter - Ein biopsychosoziales Erklärungsmodell 185 / Rainer Kochert / 3.2.1 Einleitung. 185 / 3.2.2 Risikofaktoren für Suizid im höheren Lebensalter 185 / 3.2.3 Das Biopsychosoziale Modell (BPS). 189 / 3.2.4 Soziale Desintegration und Suizid im Alter. 189 / 3.2.5 Suizidrate - Indikator für Stabilität und Integrationsfahigkeit einer Gesellschaft . 190 / 3.2.6 Medizinethische Fragen: Würdevolles Leben und Sterben im A lte r 193 / 3.2.7 Literatur . 196 / 3.3 Was kann ich aufgeben? Uber die Einsamkeit des Alterns. 198 / Gerhard Bliersbach / 3.3.1 Die Fantasie vom Ruhestand . 198 / 3.3.2 Symptome des Verfalls, der Prozess ihrer prekären Balancierung. 200 / 3.3.2.1 Schlafen und Traumen 200 / 3.3.2.2 Schlingern 201 / 3.3.2.3 Das Puzzeln und Kramen 202 / 3.3.2.4 Sich-Abstützen und Prüfen 204 / 3.3.2.5 Kontmuitatsbruche . 204 / 3.3.2.6 Tests zur Selbstvergewisserung. 204 / 3.3.2.7 Wer und wie wird man beim Altern? - Die Bitterkeit der Klagen. 205 / 3.3.2.8 Aufforderung zum Training. 205 / 3.3.2.9 Altern - die Suche nach einem anderen Lebensentwurf. 206 / 3.3.2.10 Das Altern als Phase der Bilanz und Integration . 206 / 3.3.2.11 Altern als Prozess des Sich-Trennens? 207 / 3.3.2.12 Altern als Lebensentwurf der Heimkehr. 207 / 3.3.2.13 Der Tag fangt gut a n 207 / 3.3.3 Literatur . 208 / 3.4 Einsames Sterben. 209 / Sabrina Fehn und Andre Fringer / 3.4.1 Ein Tabuthema . 209 / 3.4.1.1 Einsamkeit und Sterben in der modernen Gesellschaft . 209 / 3.4.1.2 Wer stirbt allein ? 210 / 3.4.1.3 Ein seltenes Phänomen? 210 / 3.4.2 Ursachen. 212 / 3.4.3 Interventionen 212 / 3.4.4 Schlussbemerkung 213 / 3.4.5 Literatur . 214 / 3.5 Wider die Einsamkeit der Sterbenden und ihrer Begleiter. 216 / Andreas Wittrahm / 3.5.1 Einführung. 216 / 3.5.2 Einsam im Sterben 218 / 3.5.3 Reaktionen wider Hilflosigkeit, Angst und Einsamkeit . 220 / 3.5.4 Von der Hospizbewegung le rn e n 223 / 3.5.5 Eine Vision zum Schluss: Hospizliche Kultur ist überall möglich 225 / 3.5.6 Literatur . 226 / 3.6 Die Einsamkeit pflegender Angehöriger 228 / Andre Fringer und Eleonore Arrer / 3.6.1 Einführung. 228 / 3.6.2 Pflegende Angehörige. 228 / 3.6.3 Einsamkeit. 230 / / / 3.6.4 Die Einsamkeit pflegender Angehöriger 230 / 3.6.4.1 Die soziale Einsamkeit pflegender Angehöriger. 231 / 3.6.4.2 Die emotionale Einsamkeit pflegender Angehöriger 232 / 3.6.4.3 Die existenzielle Einsamkeit pflegender Angehöriger. 232 / 3.6.4.4 Die soziale Isolation pflegender Angehöriger 232 / 3.6.5 Der ¿soziale Schmerz¿ pflegender Angehöriger. 233 / 3.6.6 Die antizipatorische Trauer pflegender Angehöriger als einsamer Prozess 234 / 3.6.7 Diskussion. 235 / 3.6.8 Literatur 235 / 3.7 Einsamkeit bei chronischem Schmerz. 238 / Ursula Frede / 3.7.1 Einführung. 238 / 3.7.2 Hintergründe der Einsam keit. 238 / 3.7.2.1 Wenn Schmerzen erschöpfen. 238 / 3.7.2.2 Wenn der Schmerz nicht mehr aufhört. 239 / 3.7.2.3 Wenn niemand mehr nachfragt 240 / 3.7.2.4 Wenn Menschen wegsehen . 241 / 3.7.2.5 Wenn Schmerzfreiheit zur Pflicht wird . 241 / 3.7.2.6 Wenn Schmerzkontrolle zum Dogma wird 242 / 3.7.2.7 Wenn Schmerzen zum Stigma werden . 243 / 3.7.3 Möglichkeiten zur Linderung von Einsamkeit. 243 / 3.7.3.1 Schmerz als Merkmal des Lebens 243 / 3.7.3.2 Den Erkrankten wahrnehmen - so, wie er i s t 244 / 3.7.3.3 Nachfragen und zuhören 245 / 3.7.3.4 Den Erkrankten berühren 247 / 3.7.3.5 Etwas für den Erkrankten und mit ihm tu n 248 / 3.7.3.6 Dableiben. 248 / 3.7.4 F a z it. 249 / 3.7.5 Literatur 250 / 3.8 Wenn der Körper zur Last der Seele w ird. 251 / Christine Jahn / 3.8.1 Einführung. 251 / 3.8.2 Die Diagnose. 252 / 3.8.3 Die unsichtbare Krankheit 253 / 3.8.4 Rückzug aus dem bisherigen Leben. 255 / 3.8.5 Zwischen eigenem Expertenwissen und Patientendasein 256 / 3.8.6 Erwartungen an Angehörige von Gesundheitsberufen. 257 / 3.8.7 Zwischen Alltagslast und Zukunftsangst. 258 / 3.8.8 S chluss 259 / 3.8.9 Weiterfuhrende Literatur. 259 / 3.9 Jede Sucht macht einsam . 261 / Klaus Junghanns / 3.9.1 Einleitung 261 / 3.9.2 Gewagter Titel 261 / 3.9.3 Ursachen von Sucht 262 / 3.9.4 Wie wird Konsum zur Sucht? 263 / 3.9.5 Zunehmende soziale Vereinsamung. 265 / 3.9.6 Wege aus der S u c h t 266 / 3.9.7 S chluss 267 / 3.9.8 Literatur 268 / / / 3.10 Vereinsamung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe 269 / Juliane Hanisch-Berndt / 3.10.1 Einleitung. 269 / 3.10.2 Das Bild vom einsamen Alten im Heim 270 / 3.10.3 Das Heim als formale Organisation. 271 / 3.10.4 Einsamkeit im Altersheim - Ursachen, Zusammenhänge. 272 / 3.10.4.1 Personenbedingte Faktoren als Ursachen von Einsamkeit . 273 / 3.10.4.2 Heimstrukturell bedingte Faktoren als Ursachen 275 / 3.10.5 Interventionsmoglichkeiten. 277 / 3.10.6 Literatur . 279 / 3.11 Migration und Einsamkeit - Ein Bericht 280 / Michael Herrmann / 3.11.1 Vorbemerkung 280 / 3.11.2 Der E ingriff. 280 / 3.11.3 Etwas Alltag 281 / 3.11.4 Clans. 282 / 3.11.5 Qualifizierte Einsamkeit vs. Illusion von Gemeinschaft. 283 / 3.11.6 F a z it. 263 / 3.11.7 Literaturtipps 284 / 3.12 Die Augenblicke der Einsam keit. 285 / Hidir Eren Celik / 3.12.1 P rolog 265 / 3.12.2 Der Geflüchtete erzählt. 285 / 3.12.3 Der Abschied 287 / 3.12.4 Treffen nach 18 Jahren in Istanbul. 290 / 3.12.5 Die Abreise naht - Perspektivwechsel 292 / 3.12.6 Ankunft in Deutschland. 293 / 3.12.7 Rückkehr. 297 / 3.12.8 Hintergrund literatu r 298 / 3.13 Die Einsamkeit der Kriegsenkel . 299 / Joachim Suss / 3.13.1 Einführung. 299 / 3.13.2 Wer ist mit Kriegsenkel gemeint? 299 / 3.13.3 Generation unter dem Traumaschatten einer Jahrhundertkatastrophe. 301 / 3.13.4 Typische Kriegsenkel-Erfahrungen: Variationen über Einsamkeit. 302 / 3.13.4.1 Identität und Selbstwert: individualbezogene Kriegsenkel-Erfahrungen 303 / 3.13.4.2 Familienbezogene Kriegsenkel-Erfahrungen 303 / 3.13.4.3 Kollektivbezogene Kriegsenkel-Erfahrungen 304 / 3.13.4.4 Das Transpersonale - Uber sich selbst hinausgehen. 305 / 3.13.5 Die transgenerationale Wirksamkeit von NS-Zeit und Krieg. 305 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Michaela Abresch, Eleonore Arrer [und 53 weiteren] ; mit Illustrationen von Ulrike Farin
Jahr: 2018
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-85793-4
2. ISBN: 978-3-456-85793-0
Beschreibung: 1. Auflage, 535 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Einsamkeit, Helfender Beruf, Psychosoziale Betreuung, Alleinsein, Helfer / Beruf, Psychosozialer Beruf
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hax-Schoppenhorst, Thomas; Abresch, Michaela; Arrer, Eleonore
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch