Cover von Stressbewältigung wird in neuem Tab geöffnet

Stressbewältigung

das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaluza, Gert
Verfasser*innenangabe: Gert Kaluza
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: PI.YP Kalu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kalu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kalu / College 3u - Neuerwerbungen / Startseite Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kalu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PI.YP Kalu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PI.YP Kalu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-24/04-C3) (GM ZWs / FP)
Mit diesem Manual werden Sie fit für die Durchführung des psychologischen Gesundheitsförderungsprogramms: Gelassen und sicher im Stress. Es wird seit über 25 Jahren erfolgreich eingesetzt und von den gesetzlichen Krankenkassen als geprüfte Präventionsmaßnahme gefördert. In Teil I finden Sie Hintergrundwissen aus der Stressforschung: kompakt, fundiert und verständlich. Teil II enthält die Trainingsbausteine: (1) Entspannungstraining: entspannen und loslassen. (2) Mentaltraining: förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln. (3) Problemlösetraining: Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern. (4) Genusstraining: erholen und genießen. (5) Ergänzungsmodule zu Stressbewältigung durch Sport und Bewegung, Pflege des sozialen Netzes, Zielklärung, gesunden Umgang mit der Zeit und der 4xA-Strategie für den Akutfall.
 
Inhaltsverzeichnis / / I Grundlagen / 1 Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung 3 / 1.1 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung 4 / 1.2 Gesundheit fördern - aber welche? 8 / 1.3 Gefahren und Irrwege der Gesundheitsförderung11 / Literatur.13 / 2 Stress - was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte 15 / 2.1 Ein einfaches Rahmenkonzept: die „Stress-Ampel“ 18 / 2.2 Die biologische Perspektive: körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit 21 / 2.2.1 Stress als Abweichung von der Homöostase 21 / 2.2.2 Akute körperliche Stressreaktionen 22 / 2.2.3 Exkurs: Akuter Stress und Leistung 25 / 2.2.4 Stress entsteht im Gehirn: die neuronale Organisation der Stressreaktion 26 / 2.2.5 Die zwei Achsen der Stressreaktion: trockene und nasse Kommunikationswege 29 / 2.2.6 Stress formt das Gehirn: das zentrale Adaptationssyndrom 31 / 2.2.7 Macht Stress krank? - Stressreaktionen und Gesundheit 32 / 2.3 Die soziologische Perspektive: Formen und Merkmale von Stressoren 37 / 2.3.1 Kritische Lebensereignisse 38 / 2.3.2 Arbeitsbelastungen 39 / 2.3.3 Alltagsbelastungen 43 / 2.4 Die psychologische Perspektive: individuelle Bewertungen, Motive und Erfahrungen 45 / 2.4.1 Stress als wahrgenommene Diskrepanz zwischen Anforderungen und Kompetenzen: das transaktionale Stresskonzept 45 / 2.4.2 Primäre Bewertung: Bedrohung, Verlust oder Herausforderung? 46 / 2.4.3 Sekundäre Bewertung: Kann ich oder kann ich nicht? 46 / 2.4.4 Bewertung von Stresssymptomen: Symptomstress 47 / 2.4.5 Psychologische Sollwerte: Wie wichtig ist das für mich? 48 / 2.4.6 Frühe und aktuelle Bindungserfahrungen 50 / 2.4.7 Das Burnout-Syndrom 52 / 2.5 Die salutogenetische Perspektive: soziale und personale Ressourcen der Stressbewältigung 59 / 2.5.1 Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung 60 / 2.5.2 Hält Optimismus gesund? - Salutogenität von Ergebniserwartungen 63 / 2.5.3 „Ich kann!“ - Salutogenität von Kontrollüberzeugungen 64 / 2.5.4 „Ich kann!“ - Salutogenität von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen 66 / 2.5.5 Kohärenz und Sinnerleben 67 / 2.6 Integration: Anforderungs- Ressourcen-Modell 70 / Literatur 71 / 3 Stressbewältigung und Stressmanagement 77 / 3.1 Drei Hauptwege zur individuellen Stressbewältigung 78 / 3.1.1 Instrumentelle Stressbewältigung 79 / 3.1.2 Mentale Stressbewältigung 80 / 3.1.3 Regenerative Stressbewältigung 81 / 3.2 Was ist effektive Bewältigung? - Differenzielle Effektivität einzelner Formen der Bewältigung 82 / 3.3 Strukturelles Stressmanagement 85 / Literatur 88 / 4 Das Gesundheitsförderungsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“ 89 / 4.1 Ziele und Zielgruppen 90 / 4.2 Inhaltlicher Aufbau und Module 92 / 4.3 Durchführungsformate 95 / 4.4 Methodisch-konzeptionelle Merkmale 96 / 4.5 Funktionen der Gruppe 99 / 4.6 Exemplarischer Aufbau eines 12-Wochen-Programms 101 / Literatur 104 / II Praxis / 5 Einstiegsmodul: Den Anfang gestalten 107 / 5.1 Ankommen und Kennenlernen 108 / 5.2 Stress - was ist das eigentlich? Informationen für Teilnehmende 110 / 5.3 Gruppenarbeit: Meine Kompetenzen zur Stressbewältigung 113 / 5.4 Klären von Erwartungen und Befürchtungen 115 / Literatur 117 / 6 Trainingsmodul 1: Entspannen und loslassen – das Entspannungstraining 119 / 6.1 Ziele 120 / 6.2 Methode: Progressive Relaxation 121 / 6.2.1 Theoretische Grundannahmen 122 / 6.2.2 Grundprinzip der Progressiven Relaxation 122 / 6.2.3 Ablauf 123 / 6.3 Praktische Durchführung im Kurs124 / 6.3.1 Einführung der Langform 124 / 6.3.2 Besprechen der Übungserfahrungen und Umgang mit Störungen 132 / 6.3.3 Verkürzung der Entspannungsübung 137 / 6.3.4 Einführung des „Ruhewortes“ 139 / 6.3.5 Anwendung der Entspannung im Alltag 141 / 6.3.6 „Fantasiereisen“ 144 / 6.4 Überblick über das Entspannungstraining 145 / Literatur 146 / 7 Trainingsmodul 2: Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – das Mentaltraining 147 / 7.1 Ziele 149 / 7.1.1 lndividuelle,,Sollwerte“ als persönliche Stressverstärker 150 / 7.1.2 Stressverschärfende Einschätzung von Anforderungen 151 / 7.1.3 Stressverschärfende Einschätzung der eigenen Bewältigungskompetenzen und ressourcen 151 / 7.1.4 Stressverschärfende Bewertung von akuten Stressreaktionen 152 / 7.2 Methode 153 / 7.3 Praktische Durchführung 154 / 7.3.1 Gedanken und Stress: Macht Denken Stress? – Einführung 154 / 7.3.2 Stressverschärfende und förderliche Denkmuster: „Es sind oft mehrere Sichtweisen möglich“ 158 / 7.3.3 Förderliches Denken stärken: mentale Strategien zur Stressbewältigung 164 / 7.3.4 Persönliche Stressverstärker und wie man sie entschärfen kann 168 / 7.3.5 Förderliche Einstellungen verankern 178 / 7.3.6 Förderliche Einstellungen in den Alltag tragen 179 / 7.4 Überblick über das Mentaltraining 181 / Literatur 181 / 8 Trainingsmodul 3: Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern - das Problemlösetraining 183 / 8.1 Ziele 184 / 8.2 Methode 184 / 8.3 Praktische Durchführung im Kurs 185 / 8.3.1 Einführung und Gruppengespräch:“Meine persönlichen Stressoren“ 185 / 8.3.2 „Dem Stress auf die Spur kommen“: Selbstbeobachtung von Belastungssituationen und –reaktionen 187 / 8.3.3 Exkurs: „lnnere Achtsamkeit“ 192 / 8.3.4 „Ideen zur Bewältigung sammeln“: Brainstorming 194 / 8.3.5 „Den eigenen Weg finden“: auswählen und entscheiden 199 / 8.3.6 „Konkrete Schritte planen“ 201 / 8.3.7 „Im Alltag handeln“ 203 / 8.3.8 „Bilanz ziehen“ 204 / 8.4 Überblick über das Problemlösetraining 205 / Literatur 206 / 9 Trainingsmodul 4: Abschalten und genießen – das Erholungstraining 207 / 9.1 Ziele.208 / 9.2 Methode 209 / 9.3 Praktische Durchführung im Kurs 210 / 9.3.1 Einführung: Erholung - aber richtig! 210 / 9.3.2 „PositiverTagesrückblick“ - Übung und Gruppengespräch 214 / 9.3.3 „Acht Gebote des Genießens“ 215 / 9.3.4 Praktische Übungen zum Genießen 217 / 9.3.5 „Ich nehme mir etwas Schönes vor“: Planen angenehmer Erlebnisse 220 / 9.3.6 Exkurs: Erholsame Pause 223 / 9.3.7 Exkurs: Erholsam schlafen 224 / 9.3.8 Exkurs: Erholsamer Urlaub 224 / 9.4 Überblick über das Erholungstraining 226 / Literatur 227 / 10 Ergänzungsmodule 229 / 10.1 Ergänzungsmodul 1: Stressbewältigung durch Sport und mehr Bewegung im Alltag 230 / 10.1.1 Informationen für Kursteilnehmende 230 / 10.1.2 Durchführung von Bewegungsübungen 233 / 10.2 Ergänzungsmodul 2: Soziales Netz 238 / 10.2.1 Übung „Vertrauen schaffen, Vertrauen fassen“ 238 / 10.2.2 Visualisieren: Mein soziales Netz 239 / 10.2.3 Pflegetipps für das soziale Netz 240 / 10.3 Ergänzungsmodul 3: Blick in die Zukunft 240 / 10.3.1 „Alltagsstress und die Frage nach dem „Wozu“ - Einführung 242 / 10.3.2 Der „Zeitstrahl“ 242 / 10.3.3 Blick nach vorn - ein positives Zukunftsbild entwickeln 243 / 10.4 Ergänzungsmodul 4: Keine Zeit? - Zeitsouveränität im Alltag 245 / 10.4.1 Gründe für Zeitdruck 245 / 10.4.2 Strategien für einen gesunden Gebrauch der Zeit 246 / 10.5 Ergänzungsmodul 5: Die 4A-Strategie für denAkutfall 247 / 10.5.1 Annehmen 248 / 10.5.2 Abkühlen.249 / 10.5.3 Analysieren 249 / 10.5.4 Aktion oder Ablenkung 250 / Literatur 250 / 11 Abschlussmodul: Das Ende gestalten 253 / 11.1 Zusammenfassung: Das 3 x 4 der Stresskompetenz 254 / 11.2 Persönliches Gesundheitsprojekt 255 / 11.3 Abschied nehmen 258 / Literatur 259 / 12 Materialien für Teilnehmende 261 / 12.1 Einstiegsmodul 262 / 12.2 Trainingsmodul 1: Entspannungstraining 275 / 12.3 Trainingsmodul 2: Mentaltraining 283 / 12.4 Trainingsmodul 3: Problemlösetraining 295 / 12.5 Trainingsmodul 4: Erholungstraining 305 / 12.6 Ergänzungsmodule 321 / 12.7 Abschlussmodul 336 / Serviceteil / Stichwortverzeichnis 343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaluza, Gert
Verfasser*innenangabe: Gert Kaluza
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP, I-24/04
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-67109-2
2. ISBN: 3-662-67109-3
Beschreibung: 5., vollständig überarbeitete Auflage, XIII, 346 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Stressbewältigung, Verhaltensmodifikation, Verhaltenstraining, Gesundheitsförderung, Vorlage, Übungsprogramm, Situatives Verhaltenstraining, Stress / Bewältigung, Verhalten / Modifikation, Verhalten / Training, Verhaltenskorrektur, Verhaltensänderung, Health Promotion, Literarische Vorlage
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch