Cover von Gesundheitsförderung in der Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Gesundheitsförderung in der Grundschule

Grundlagen und Praxisempfehlungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Meike Munser-Kiefer, Anja Carlsohn, Eva Göttlein (Hg.)
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TA Gesu / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Thema für die Grundschule, da hier die Grundlagen für eine gesundheitsfördernde Lebensgestaltung gelegt werden. Sie richtet den Blick auf das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden und unterstützt gesundheitsbewusstes Verhalten ebenso wie die Entwicklung gesundheitsförderlicher Lebenswelten. Bei Grundschulkindern lässt sich das nach dem Motto "Gesundheit macht Spaß" gestalten. Das Buch unterstützt Schulen, Orte der Gesundheitsförderung zu werden. Es bietet theoretische Grundlagen und viele praktische Handlungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung in der Grundschule.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort – Was will dieses Buch und wie arbeite ich damit? . . . . . . . . . 5
Krankheiten vermeiden. Können Sie es auch nicht mehr hören?
Dann lassen Sie uns Gesundheit fördern! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 
I Grundlagen – Was muss ich wissen?
 
Zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
 
1 Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Meike Munser-Kiefer, Anja Carlsohn & Eva Göttlein
1.1 Begriffsbestimmung Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1.1 Gesundheitsvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1.2 Gesundheit als umfassender Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.2 Gesundheitskompetenz und Gesundheitshandeln . . . . . . . . . . . . 27
1.2.1 Kompetenz im Allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.2.2 Gesundheitskompetenz im Speziellen . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.2.3 Von der Gesundheitskompetenz zum
Gesundheitshandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.2.4 Gesundheitsverhalten in gesunden Verhältnissen . . . . . 37
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
 
2 Gesundheitsförderung als Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anja Carlsohn, Meike Munser-Kiefer & Eva Göttlein
2.1 Leitgedanke und Ziele der Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . 46
2.2 Leitbegriffe der Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.1 Settingansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.2 Partizipation und Empowerment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.3 Handlungsfelder und Kernkompetenzen der
Gesundheitsförderung und Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.3.1 Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.3.2 Kernkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4 Verankerung in Leitbildern und Bildungsplänen der
Grundschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.5 Akteur*innen der Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.6 Kriterien für gute Praxis der Gesundheitsförderung und
Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
 
3 Gesundheitsförderung in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Meike Munser-Kiefer, Anja Carlsohn & Eva Göttlein
3.1 Herausforderung Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.2 Formen von Gesundheitsförderung in der Grundschule . . . . . 74
3.3 Didaktik der Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.3.1 Grundlagen der Didaktik der Gesundheitsförderung 77
3.3.2 Didaktische Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
 
II Praxisempfehlungen – Was kann ich tun?
 
Zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
 
Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Meike Munser-Kiefer, Anja Carlsohn & Eva Göttlein
Vorüberlegung 1: Was sind meine Grundsätze? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Vorüberlegung 2: Wie erreiche ich meine Schüler*innen? . . . . . . . . . . 107
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
 
4 Modul Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Dennis Dreiskämper & Roland Naul
4.1 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.1.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.1.2 Motorische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.1.3 Motorische Fertigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.1.4 Motorische Fähigkeiten und gesundheitsbezogene
Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.1.5 Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung
(physisches Selbstkonzept) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.1.6 Motivation und Sportfreude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.1.7 Ein Entwicklungsmodell der Bewegung im
Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.2 Kompetenzziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.3 Bewegungsförderung in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.3.1 Makroebene: Interventionen im Grundschulbereich . . 126
4.3.2 Mikroebene: Bewegungsförderung im Alltag . . . . . . . . . 128
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
 
5 Modul Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Anja Carlsohn
5.1 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.1.1 Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung im
Allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.1.2 Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen
Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.1.3 Ernährung und Ernährungsbildung in der
Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.2 Kompetenzziele der Ernährungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.3 Förderung von Ernährungskompetenz in der Grundschule . . 166
5.3.1 Umsetzungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
5.3.2 Umsetzungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
 
6 Modul Psyche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Angela Frank
6.1 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.1.1 Begriffsklärung Psychische Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.1.2 Bedeutung der positiven Sicht auf die eigene Person 179
6.1.3 Bedeutung allgemeiner Lebenskompetenzen . . . . . . . . . 181
6.1.4 Bedeutung von Kompetenzen für den Umgang mit
Stress und Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.2 Kompetenzziele für die (Weiter-)Entwicklung psychischer
Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
6.3 Förderung psychischer Gesundheit in der Grundschule . . . . . 186
6.3.1 Förderung der Ich-Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.3.2 Förderung von Stressbewältigung und Umgang mit
Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
 
7 Modul Sozial-Emotionales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Angela Frank
7.1 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.1.1 Was versteht man unter sozial-emotionaler
Gesundheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.1.2 Was sind Meilensteine und Ziele der emotionalen
Entwicklung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.1.3 Was sind Meilensteine und Ziele der sozialen
Entwicklung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.1.4 Wie sind soziale und emotionale Entwicklung
verknüpft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
7.1.5 Warum sind die pädagogische Beziehung und das
soziale Klima eine wichtige Basis für die Förderung
sozial-emotionaler Gesundheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
7.2 Kompetenzziele für die Entwicklung und Aufrechterhaltung
sozial-emotionaler Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
7.3 Förderimpulse für die sozial-emotionale Gesundheit in der
pädagogischen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
7.3.1 Förderung der emotionalen Entwicklung . . . . . . . . . . . . 209
7.3.2 Förderung der sozialen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.3.3 Projekte und Programme zur sozial-emotionalen
Entwicklung und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
7.3.4 Förderung der sozial-emotionalen Gesundheit durch
Partizipation und Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
 
8 Modul Sucht und Suchtprävention im Grundschulalter . . . . . . 219
Eva-Maria Kirschhock
8.1 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.1.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.1.2 Auswirkungen von Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8.1.3 Entwicklung von Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8.1.4 Ursachen von Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
8.1.5 Sucht ist nicht gleich Sucht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
8.2 Suchtanzeichen in der Schule erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.2.1 Sucht und Suchtanzeichen im Überblick . . . . . . . . . . . . . 225
8.2.2 Sucht im Speziellen: Esssucht und Magersucht . . . . . . . 226
8.2.3 Sucht im Speziellen: Online-Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
8.3 Kompetenzziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
8.4 Suchtprävention und Empowerment in der Grundschule . . . 230
8.4.1 Ansatzpunkte zur Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.4.2 Fördermaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
 
9 Konzeption – Wie entwickeln wir eine
gesundheitsförderliche Schule? Prävention und
Gesundheitsförderung als Bestandteil des
Schulentwicklungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Peter Paulus
9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
9.2 Theoretischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
9.3 Studien zur Wirksamkeit von gesundheitsfördernden
Schulkonzeptionen mit Bezug zur Grundschule . . . . . . . . . . . . . 256
9.4 Beispiel für ein ganzheitliches Programm zur Förderung der
psychischen Gesundheit im Primarbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
 
III Anhang
 
Autor*innenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Meike Munser-Kiefer, Anja Carlsohn, Eva Göttlein (Hg.)
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-034365-8
2. ISBN: 3-17-034365-3
Beschreibung: 1. Auflage, 267 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Grundschule, Bewegung, Entspannung, Ernährung, Gesundheitserziehung, Elementarschule, Grundschulen, Health Promotion, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Bewegungen, Ernährungsstatus, Ernährungszustand, Körperbewegung, Motion, Movement, Nutrition, Relaxation <Medizin>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Munser-Kiefer, Meike ; Carlsohn, Anja; Göttlein, Eva
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch